Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS

Heute mal ein Vergleich mit einem Beispiel-Quarkus-REST Service normal vs. nativ.

Um die Größe und die Buildzeit zu vergleichen. Hier das Ergebnis vorweg:

Also native gebaute Apps sind wesentlich länger zur Buildzeit dafür laufen sie aber auch wesentlich schneller und sind dann auch auf das jeweilige Betriebssystem beschränkt.


Um auf einen MacOs Quarkus auch nativ zu kompilieren muss die GraalVM und das Native-Image installiert sein.

Also installieren wir die GraalVM auf dem Mac mit Port: „Vergleich GraalVM nativ vs. herkömmlich mit Quarkus auf MacOS“ weiterlesen

Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi

Manchmal möchte man mal schnell eine Mindmap ohne großen Aufwand erzeugen. Wenn so was reicht …

kann die Mindmap leicht aus diesen Markdown Code erzeugt werden:

Auf dem Raspberry Pi muss npm installiert sein, dann einmalig die markmap-cli installieren mit: „Markdown to Mindmap mit markmap-cli auf Raspberry Pi“ weiterlesen

Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut

Die neue git Version 2.36 ist heute veröffentlicht worden (Releasenotes). In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht.

Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1,5 Stunde) mit diesen Schritten …

„Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut“ weiterlesen

In welchen Ländern gibt es jetzt keine Flugtransponder-Signale?

Wenn man die Daten von OpenSky nimmt, und in ein KML-Format umwandelt, bekommt man ein aktuelle List der Flugzeuge die im Moment in der Luft sind.

Schon interessant, das es in mind. 2 Ländern kaum Bewegungen gibt.

Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen

Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:

Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:

„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen