In Eclipse können nun Dateien die nicht unter git Verwaltung sind ein oder ausgeblendet werden. Das geht über diesen Toolbar-Button:
Und klick: „Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
In Eclipse können nun Dateien die nicht unter git Verwaltung sind ein oder ausgeblendet werden. Das geht über diesen Toolbar-Button:
Und klick: „Neuer Toolbar Button für git Dateien in Eclipse 2022-03“ weiterlesen
Heute ist das neue Eclipse 2022-03 Release veröffentlicht worden. Wenn das kein Grund für ein Quickktest ist. Update über die Update URL hat leider nicht geklappt. Deshalb einmal neu installieren über den Updater:
Ok, das hat schon mal geklappt 🙂 „Quicktest Eclipse 2022-03 mit Java und ETH-Projekt“ weiterlesen
Wenn man die Daten von OpenSky nimmt, und in ein KML-Format umwandelt, bekommt man ein aktuelle List der Flugzeuge die im Moment in der Luft sind.
1 2 3 4 5 6 |
OpenSkyApi api = new OpenSkyApi(USERNAME, PASSWORD); OpenSkyStates os = api.getStates(0, null); Collection<StateVector> sv = os.getStates(); String data = Kml.formatStateVectorToKml(sv); |
Schon interessant, das es in mind. 2 Ländern kaum Bewegungen gibt.
Habe ja vor ca. 5 Jahren mal ein Java-Programm dafür geschrieben.
Hier mal wieder ein aktueller Aufruf mit Echtzeit-Daten: „In welcher Höhe fliegen die 7168 Flugzeuge weltweit im Moment?“ weiterlesen
Heute wurde Blender 3.1 veröffentlicht. Erster Quicktest ohne Absturz. Super! Danke.
Was ist neu? „Quicktest der neuen Blender 3.1 Version von heute“ weiterlesen
Wer etas psychedelisch Farben als Textur benötigt, kann den Magic Texture Node wie folgt mit dem Emissions Node verwenden:
Hier mal ein Beispiel auf einem Zylinder: „Blender Magic Texture Node für psychedelisch Texturen“ weiterlesen
Wie können Objekte in Blender zu einem verschmolzen werden? Mit dem Bool-Tool Add-on. Als Beispiel dienen mal diese beiden Objekt:
In den Einstellungen der Add-ons nach Bool suchen und das Plugin aktivieren. … „In Blender Objekte verbinden mit dem Bool-Tool“ weiterlesen
Solche Objects können in Blender leicht erzeugt werden mit dem Add Mesh: Extra Objects Add-on:
Wenn dieses Plugin aktiviert wurde … „Blender Extra Objects Add-ons“ weiterlesen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Mir sind die default Punkte in Blender 3 zu klein. Wie können größere Punkte (Vertex) in Blender einstellt werden?
Das geht in den Blender Preferences Menü unter…Themen …. Viewport … nach unten Scrollen und „Wie können größere Vertex (Punkte) in Blender einstellt werden?“ weiterlesen
Einige Anpassungen wurden gemacht in diesem erstes Wartungsupdate.
Hier mal ein erster Export meines Modern Art „Pin’s“ (auch als NFT erhältlich 😉
Und dabei schon 6 mal abgestürzt mit „Quick-Check Blender 3.0.1 -> EXC_CRASH (SIGSEGV)“ weiterlesen
Ziel ist es eine Beispiel SPA TWKrankenhaus zu implementiern die TypeScript, React mit Patternfly nutzt. So das man ein Template für weitere Apps hat.
Entweder man clont das ganze Projekt wie unten beschrieben oder man folgt allen Schritte. So soll es mal mit Mock-Test-Daten aussehen:
1. In einem leern Verzeichnis, ein TypeScript Projekt mit Template anlegen: … „Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly“ weiterlesen
Manchmal braucht man anonymisierte Testdaten. Ob nun im Json, CSV, XML, Excel, SQL oder sonstigen Format.
Anonymisierte Daten sind Informationen, die sich nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person bzw. Gruppe beziehen lassen (Erwägungsgrund 26, DSGVO). Anonymisierung bedeutet also, das eine Person nicht mehr identifizierbar ist. Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für diese Art der Daten nicht, d.h. anonyme Daten dürfen jederzeit weitergegeben werden.
Es gibt da viele Generatoren, heute stelle ich mal einen Online-Generator vor. Den mockaroo.com. Wir wollen Json Daten für eine Krankenhausanwendung erstellen. Sie soll ca. so aussehen: … „Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…“ weiterlesen
Der Kommandozeilen Prozessor jq für JSON ist auf dem Raspberry Pi schnell mit
1 |
sudo apt install jq |
installiert. Es wird dann, wie man mit
1 |
jq --version |
feststellen kann, die Version jq-1.5-1-a5b5cbe installiert. Das ist zwar nicht die aktuelle vom 1.Nov. 2018 1.6 aber immerhin aus 2015. Es reicht auch erstmal. Man kann auch alle Befehle in einem Online Editor unter jqplay.org austesten.
Eine Anleitung … „Kommandozeilen Prozessor jq für JSON“ weiterlesen
Glückwunsch zum 7. Jahrestag Dr.Kleinhirn und Danke für die vielen Mindmaps …
Projekt können in Visual Studio (VS) mit code . schnell von der Kommandozeile geöffnet werden. Dazu nur einmalig die Command Palette öffnen (mit command+shift+p) und dort in das Suchefeld shell command eingeben. Dann den Shellbefehl: Befehl „code“ in „Path“ installieren auswählen.
Klick auf ok. … „Projekt in Visual Studio (VS) mit code . schnell öffnen“ weiterlesen
Die neue git Version 2.35 ist gestern veröffentlicht. In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht. Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1 Stunde) mit diesen Schritten …
„Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Zwei A350 von Air Mauritius ziehen eng aneinander vorbei, wie hier berichtet. Deshalb mal hier ein aktueller Dump:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 656 1-500 ; 482 500-1000 ; 440 1000-2000 ; 420 2000-3000 ; 266 3000-4000 ; 256 4000-5000 ; 216 5000-6000 ; 173 6000-7000 ; 213 7000-8000 ; 273 8000-9000 ; 273 9000-10000 ; 401 10000-10500 ; 488 10500-11000 ; 621 11000-11500 ; 337 11500-12000 ; 548 12000-13000 ; 239 über 13000 ; 87 Summme ; 6389 Zeitpunkt ; Fri Jan 21 15:20:56 CET 2022 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |