
Hier der Beispiel Code … „Stream Test mit BTC und ETH Adressen“ weiterlesen

mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain

Hier der Beispiel Code … „Stream Test mit BTC und ETH Adressen“ weiterlesen

Ein Web-Token ist mit Java schnell erzeugt…. „JSON Web Token mit Java (JWT) erzeugen ist nicht schwer mit JJWT“ weiterlesen
Blender 3.3.1 LTS ist gestern veröffentlich worden. Das gab es alles. Dann mal ein Quicktest, man beachte die Reflexionen:

Hier der Geometry-Nodes: „Blender 3.3.1 LTS Quicktest mit Wave-Texture und Geometry-Nodes“ weiterlesen

Dann mal gleich auf dem Mac OS mit port updaten bzw. installieren mit: … „Heute wurde die neue Git 2.38 Version veröffentlicht“ weiterlesen
Eine Keycloak Installation auf einem Raspberry Pi Zero W ist möglich. Wie? Das werde ich hier beschreiben. Hier ein paar Infos zu Keycloak das jetzt auf Quarkus basiert.
Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.
Voraussetzung ist ein aktuelles Debian in dieser Version: … „Aktuelle Keycloak 19.0.2 Installation auf einem Raspberry Pi Zero W“ weiterlesen
Wie installiert man ein Java OpenJDK 17 auf einen Raspberry Pi Zero W?

Habe die Headlees 32-Bit Version installiert: … „Open JDK 17 auf einem Raspberry Pi Zero W installieren auf Bullseye Debian“ weiterlesen
Docker ist schnell installiert, einfach nach der Aktuallisierung des Systems folgenden Befehl eingeben: „Docker auf dem Raspberry Pi Zero in 15 Minuten“ weiterlesen
Wer auf einem Raspberry Pi die Zeit auch in der History haben will,

kann in der Datei … „Zeitangabe in der History“ weiterlesen
In der mmcblk0p2.log Datei werden die defekten Blocks geschrieben.

In 14 Minuten gibt es bei mir keine schlechten Blöcke, zumindestens in der Partition:… „Check der SD-Karte des Raspberry Pi im Read-Only Modus auf defekte Sektoren“ weiterlesen
Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/
echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u
Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:
„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen
Nun ist auch gestern die neue Eclipse 2022-09 veröffentlicht worden. Hier der Download.

Bei mir musste nach dem update auf die neue Version, noch das Maven Plugin eigenständig installiert werden. … „Quicktest Eclipse 2022-09 zum Ethereum Merge“ weiterlesen
exa ersetzt den default Dateilister ls auf dem Raspberr pi in Farbe und mit Git Support und Tree anzeige. So sieht z.B. ein Verzeichnis aus, mit Git Spalte:

Es ist schnell installiert mit „exa der moderne Ersatz für ls auf dem Pi und Linux Systeme“ weiterlesen
Was gibt es neues in der Version? Siehe hier. Dann mal gleich diesen Geometry Nodes modellieren:

Hier das Ergebnis:


Elliptische Kurven mit Java auf dem Raspberry Pi nutzen.

Das geht mit der curve25519-java implementation auch auf einem Raspberry Pi.
Wir erstellen mal ein kleines Beispiel, mit dieser Lib. „Elliptische Kurve Curve25519 mit Java auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen

Weitere News in den Anmerkungen im Menü: Hilfe – Anmerkungen zu dieser Version oder hier bei Heise.

Ok, Urlaubszeit und 9 Euro Ticket …
Die neue git Version 2.37 ist vor ein paar Wochen veröffentlicht worden.
Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero W dauert es ca. 70 Minuten) mit diesen Schritten …
