Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen

Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen

Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Vor 4 Tagen ist nun das git 2.34.0 Release veröffentlicht worden. Wer auf einen Pi ein apt install git macht, bekommt nur die Version 2.30.2. Wer das aktuelle Release braucht, kann es sich auf dem Pi selbst compilieren.


Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Hier die drei Schritte: … „Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

„Lies die Bibel täglich“

Jetzt in der dunklen Jahreszeit hat man evl. wieder etwas mehr Zeit zum lesen. Warum nicht mal die Bibel lesen.

Wer die Bibel ab heute täglich lesen will, kann diese Termine in seinen Kalender importieren. Dann vergisst man es nicht, und weiß immer wo man ist.

Einfach laden und doppelklicken, genau Anleitung hier. Im Kalender sind dann diese Termine eingetragen. Beispiel für Matthäus mit 1 Kapitel am Tag ab Heute. Man sieht auch den den blauen Link zur Online-Bibel … „„Lies die Bibel täglich““ weiterlesen

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Heute vor 20 Jahren – Eclipse 2021-09: Automatisch alle Importe in einer Java-Klasse auflösen

Am 7. November 2001 hat IBM den Quellcode für die Eclipse IDE freigegeben. Wenn das nicht mal ein Grund ist diese Tastenkombination vorzustellen. Das geht schnell mit der Tastenkombination: Command + Shift + O und unter Win Ctrl + Shift + O. Wenn der Cursor auf einer rot markierten Klasse steht, kann auch nur dieser eine Import gefixt werden mit Command + Shift + M

Twitter App crash nach Monterey update nun gefixt

Meine Twitter App läuft nach dem Update auf Monterey (12.0.1) nicht mehr.

Habe solange die Browser Version verwendet. Nach dem starten „blitzt“ sie nur kurz auf und beendet sich. Habe nun eine Lösung. Bei mir hat das Löschen des Verzeichnis com.twitter.TFSFeatureSwitches.config geholfen:

Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down“


Seit dem 10. Juni 2021 werden Impf-Zertifikate (sogenannte Impfbescheinigungen) in Deutschland in Impfzentren ausgegeben. Den QR-Code kann man auch mit einem Raspberry Pi validieren (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) und den Inhalt des QR-Codes im Klartext ausgeben. Am Beispiel eines Raspberry Pi Zero W sind folgende 6 Schritte nötig.

1. Wir brauchen das Impfzertifikat, also den QR-Code als PNG oder JPG-Bild in einer Datei z.B. max-mustermann.png.
Wie z.B.:
qr-code impfzertifikat
Aber nur den QR-Code, nicht die ganze Seite des Impfzertifikats. … „Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down““ weiterlesen

Quarkus UI für die einfache Bearbeitung der applications.properties

In der neuen Quarkus Version 2.4.1.Final gib es nun eine schöne Gui für die Bearbeitung der applications.properties. Man kann dort gut Parameter suchen und die Funktionen werden dort auch beschrieben.

Wenn der Quarkus Server im dev Modus gestartet wird (via mvn quarkus:dev), kann über diese URL der Service erreicht werden http://localhost:8080/q/dev/, dann auf Config Editor

und schon ist diese Seite Online. Hier am Beispiel der CO2-Ampel mit MQTT und REST-Service… „Quarkus UI für die einfache Bearbeitung der applications.properties“ weiterlesen

Git History der letzen Commit Messages in Eclipse git-View anzeigen

Wie kann die git History der letzten Commit Messages angezeigt und eingefügt werden? Früher gab es da ein Icon in der Toolbar. Jetzt geht es über die Tastenfolge:
control + space (für Mac) und strg + space (für Win) wenn der Cursor im Commit-Messages Fenster steht. Dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Meldung auswählen und mit Return/Enter bestätigen. Schon ist die Meldung eingefügt. Cool …

Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355

Vor zwei Stunden wurde eine neue ArchUnit 0.0.22 veröffentlicht. Dann mal gleich ein Quicktest. Memory leak ist nun gefixt. Und es können Unterstriche durch Leerzeichen in Testnamen ersetzt werden:

„Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355“ weiterlesen