„Wieviele Ethereum Adressen sind heute eigentlich aktiv?“ weiterlesen
Wie groß ist eigentlich heute ein Ethereum Full Node?
Wie die Grafik zeigt ist er heute am 23.12.2021 schon 1129 GB (1,1 Terabyte) groß und das bei Block Nummer 13 858 158.

Der Archive Node ist schon auf 9,3 TB angewachsen. Mein Light Node kommt dagegen mit nur 438 MB aus 😉
Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi
Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client, (Downloads all block headers, block data, and verifies some randomly)) oder vollständige (Full Node ( Downloads all blocks (including headers, transactions, and receipts) and generates the state of the blockchain incrementally by executing every block)) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort.

Da ich noch einen alten Raspberry Pi 2 B+ liegen hatte, habe ich da mal einen Light Node drauf installiert. Das geht mit dem Proof-of-Work Client Geth der für alle (viele) Betriebssystem vorliegt. … „Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi“ weiterlesen
Java: Zero Day Exploit in log4j mit schwere von 9,8 von 10 auf der CVSS Skala
Nutzt jemand Log4J in Java? Wohl jeder;-) Z.B. Apple, Twitter und Tesla wie hier die Hacks gesammelt werden.

Dann mal schnell auf Version 2.15.0 updaten, die heute veröffentlicht wurde. Wegen dem Zero Day Exploit.
Auf Heise und auch hier auf dem Securityboulevard gibt es einen ausführlichen Artikel wie es geht. Und auch das BSI warnt nun mit Warnstufe Rot.
CO2-Ampel auf Quarkus 2.5.1-Final upgedated
Vor 10 Tagen ist die neue Quarkus Version 2.5.1-Final erschienen. Das Update enthält fast 800 Commits. In den Releasenotes steht: „It is a safe upgrade for anyone already using 2.5.“. Dann sollte es bei der CO2-Ampel mit dem REST-Server keine großen umbauarbeiten geben. Ist das so? … „CO2-Ampel auf Quarkus 2.5.1-Final upgedated“ weiterlesen
Quicktest: Camunda Modeler 4.11.1
Es gibt ja schon seit Oktober eine neue Version des Camunda BPMN 2.0 Modelers. Quicktest mit meinem Crypto-Workflow:

Download für die Version … „Quicktest: Camunda Modeler 4.11.1“ weiterlesen
Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12
Eben eine Neue Eclipse Version 2021-12 veröffentlicht. Die letzte in diesem Jahr. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist!

Alles OK beim meinem Blockchain Projekt und das bei BTC 48414 bzw. ETH 4196 🙂 … „Quicktest: Neue Eclipse Version 2021-12“ weiterlesen
Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)
„Mama hat immer gesagt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.“ -Forrest Gump
Hatte ja schon mal einen Lebenskalender Generator im PDF erstellt und hier davon berichtet.
Hier gibt es eine schöne Visualisierung der Lebenserwartung. Man muss nur sein Alter und sein Geschlecht angeben und schon geht es los. Hier mal ein Beispiel eines 58 Jahre alten Mann in der USA als Foto …
…
Also noch 20-29 Jahre in der USA „Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)“ weiterlesen
Coronavirus-Variante Omikron mit Blender 3.0 als HD-Video gerendert
Vor drei Tagen ist die neue Blender Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit Blender dem freie, mit der GPL lizenzierte 3D-Grafiksuite, können Körper modelliert, animiert und mit texturen versehen werden.
Das habe ich mal kurz an einem Covid-10 Virus Textur gemacht, die ich auf eine Kugel gelegt habe. Diese habe ich dann etwas annimiert und das ganze als mp4 gerendert. Die Renderfunktionen sind etwas versteck, habe den Toolbar-Button und die relevanten Felder mal grün markiert:

Hier das Ergebnis als HD-Video.
Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI
GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI. Sie ist schnell installiert mit
sudo apt-get install golang

Ein Test mit go version gib die Version aus, und zeigt an, das go installiert wurde. Z.b.
go version go1.15.9 linux/arm
Heute, mal ein „Hallo Welt“ und ein REST-Server um zu zeigen, wie einfach der Start ist.
Also dann mal die Datei erstes-go-programm.go mit diesem Inhalt anlegen: … „Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI“ weiterlesen
JavaScript heap out of memory – nicht nur bei Java

Mit nodejs -v -> v12.22.5 bei: sudo npm install -g truffle auf Linux 5.10.63+ armv6l und das im Urlaub! … „JavaScript heap out of memory – nicht nur bei Java“ weiterlesen
Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen
Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen
Tor Browser 10.0.17 vs. Hidden Onion-Services auf v3 updaten

So, es gibt ein neues Update vom Tor Browser: … „Tor Browser 10.0.17 vs. Hidden Onion-Services auf v3 updaten“ weiterlesen
Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?
Vor 4 Tagen ist nun das git 2.34.0 Release veröffentlicht worden. Wer auf einen Pi ein apt install git macht, bekommt nur die Version 2.30.2. Wer das aktuelle Release braucht, kann es sich auf dem Pi selbst compilieren.

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?
Hier die drei Schritte: … „Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Mindmap: TOP 10 Was macht glücklich? (Video)
Mehr als 1000 Mindmaps auch zum Thema Computer gib es auf kleinhirn.eu.
„Lies die Bibel täglich“
Jetzt in der dunklen Jahreszeit hat man evl. wieder etwas mehr Zeit zum lesen. Warum nicht mal die Bibel lesen.
Wer die Bibel ab heute täglich lesen will, kann diese Termine in seinen Kalender importieren. Dann vergisst man es nicht, und weiß immer wo man ist.

Einfach laden und doppelklicken, genau Anleitung hier. Im Kalender sind dann diese Termine eingetragen. Beispiel für Matthäus mit 1 Kapitel am Tag ab Heute. Man sieht auch den den blauen Link zur Online-Bibel … „„Lies die Bibel täglich““ weiterlesen
git Herz and more
Angesichts meiner ca. > 200 git Repos auf github 73, gitlab 25, privat local 92, bitbucket 2 und npm 5 mal ein paar Zeichnungen die im laufe der Jahre (über 5 Jahre alt) zusammen gekommen sind. Es muss ja auch nicht mehr Subversion, Dimensions (Micro Focus), CVS oder IBM Rational ClearCase (lange ist es her 😉 ) sein.
Was waren meine git TOP 10 vor 5 Jahren? Antwort.
Seiten Zugriff von Wenzlaff.de unter 2 Millionen Hits

Woran liegt das?
Wieviele Flugzeuge sind jetzt im Vergleich zu „vor Corona“ in der Luft?
Hatte vor Corona schon mal eine Abfrage gemacht, wieviele Flugzeuge in welcher Höhe fliegen. Hier im Beitrag, habe ich auch das Java-Programm dazu vorgestellt, welches ich vor fast 2 Jahren geschrieben haben.

Es waren damals 6559 (19. Mai 2019) Flugzeuge. Heute … „Wieviele Flugzeuge sind jetzt im Vergleich zu „vor Corona“ in der Luft?“ weiterlesen
TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL
TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

