Heute vor 20 Jahren – Eclipse 2021-09: Automatisch alle Importe in einer Java-Klasse auflösen

Am 7. November 2001 hat IBM den Quellcode für die Eclipse IDE freigegeben. Wenn das nicht mal ein Grund ist diese Tastenkombination vorzustellen. Das geht schnell mit der Tastenkombination: Command + Shift + O und unter Win Ctrl + Shift + O. Wenn der Cursor auf einer rot markierten Klasse steht, kann auch nur dieser eine Import gefixt werden mit Command + Shift + M

Twitter App crash nach Monterey update nun gefixt

Meine Twitter App läuft nach dem Update auf Monterey (12.0.1) nicht mehr.

Habe solange die Browser Version verwendet. Nach dem starten „blitzt“ sie nur kurz auf und beendet sich. Habe nun eine Lösung. Bei mir hat das Löschen des Verzeichnis com.twitter.TFSFeatureSwitches.config geholfen:

Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down“


Seit dem 10. Juni 2021 werden Impf-Zertifikate (sogenannte Impfbescheinigungen) in Deutschland in Impfzentren ausgegeben. Den QR-Code kann man auch mit einem Raspberry Pi validieren (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) und den Inhalt des QR-Codes im Klartext ausgeben. Am Beispiel eines Raspberry Pi Zero W sind folgende 6 Schritte nötig.

1. Wir brauchen das Impfzertifikat, also den QR-Code als PNG oder JPG-Bild in einer Datei z.B. max-mustermann.png.
Wie z.B.:
qr-code impfzertifikat
Aber nur den QR-Code, nicht die ganze Seite des Impfzertifikats. … „Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down““ weiterlesen

Quarkus UI für die einfache Bearbeitung der applications.properties

In der neuen Quarkus Version 2.4.1.Final gib es nun eine schöne Gui für die Bearbeitung der applications.properties. Man kann dort gut Parameter suchen und die Funktionen werden dort auch beschrieben.

Wenn der Quarkus Server im dev Modus gestartet wird (via mvn quarkus:dev), kann über diese URL der Service erreicht werden http://localhost:8080/q/dev/, dann auf Config Editor

und schon ist diese Seite Online. Hier am Beispiel der CO2-Ampel mit MQTT und REST-Service… „Quarkus UI für die einfache Bearbeitung der applications.properties“ weiterlesen

Git History der letzen Commit Messages in Eclipse git-View anzeigen

Wie kann die git History der letzten Commit Messages angezeigt und eingefügt werden? Früher gab es da ein Icon in der Toolbar. Jetzt geht es über die Tastenfolge:
control + space (für Mac) und strg + space (für Win) wenn der Cursor im Commit-Messages Fenster steht. Dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Meldung auswählen und mit Return/Enter bestätigen. Schon ist die Meldung eingefügt. Cool …

Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355

Vor zwei Stunden wurde eine neue ArchUnit 0.0.22 veröffentlicht. Dann mal gleich ein Quicktest. Memory leak ist nun gefixt. Und es können Unterstriche durch Leerzeichen in Testnamen ersetzt werden:

„Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355“ weiterlesen

Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne

Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.


Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:

CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError

Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:

pip3 install twint

wenn dann nicht alles geht, hat bei mir geholfen:

So ein erster Test, alle Befehle ausgeben mit twint -h …: „Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne“ weiterlesen

ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.

Massive Sicherheitslücke in UAParser. Selbst das CIA gibt eine Warnung heraus.
Mal in allen Verzeichnisen auf meinem Raspberry Pi gesucht mit:

Ergebnis: „ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.“ weiterlesen

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen

Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen


Es muss ja nicht immer remix sein, um ein Smart-Contract zu compilieren. Es geht auch wie oben dargestellt mit einem Maven-Plugin (oder Gradle) um mit Ethereum-Netzwerk zu interagieren. Also wie können Solidity Smart Contracts kompiliert und dafür eine Java-Wrapper-Klassen dafür generiert werden?

Wir nehmen als Beispiel mein bekannter Smart-Contract Gehirn.sol der den IQ auf der Blockchain festhalten kann und mit Solidity programmiert ist und speichern in in dem src/main/resources Verzeichnis.

Das Plugin wird mit mvn web3j:generate-sources gestartet und wie folgt in der pom.xml eingebunden: „Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen“ weiterlesen

de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)

Das Maven Plugin zum ausführen von Linux Befehlen wurde nun auf Java 11 umgestellt und die Version nach Maven Central hochgeladen.

Wie hier beschrieben noch ein Quicktest mit der neuen Version und ein ls:

Ergebnis, sieht gut aus: „de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)“ weiterlesen

Neue Version 0.0.8 auf Maven Central: Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker

Manchmal hat man in einer Excel-Tabelle eine oder mehrere Spalten mit Internet-Adressen (URLs) deren Gültigkeit man überprüfen will, da viele Adressen sich doch schnell ändern. Dh. ist die Adresse noch erreichbar oder ist eine ungültige Adresse (Broken Links) eingegeben.

So, dann heute mal ein paar updates für den TW Excel Linkchecker. Es läuft nun unter Java 11.

Man bekommt ja beim hochladen von Maven Central einen Report. Die 100% wollte ich mal senken. „Neue Version 0.0.8 auf Maven Central: Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker“ weiterlesen

Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen

Web3j ist ein sehr modularer und typsichere Library für Java und Android. Viele Module und Funktionen für das einfache arbeiten mit Smart-Contracts und Wallets auf der Ethereum-Blockchain (ETH), stehen bereit.

Hier nun ein kleines Beispiel, wie mit nur einer Java-Klasse und ein paar Zeilen Code ein eigenes File-Wallet im Json-Format erstellt werden kann. In einem weiteren Beitrag zeige ich dann, wie dieses File-Wallet in MetaMask importiert werden kann.

Folgende Abhängigkeiten sind in der pom.xml einzutragen, Web3j und die „alte“ (alt aber Apache) Json-Lib von Google, obwohl Web3j auch die Jackson Json Lib als transitive Abhängigkeit mitbringt. Es muss ja nicht immer Jackson sein 😉 „Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen“ weiterlesen

Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow

Seit zwei Wochen gibt es nun die neue Version vom Camunda Modeller 4.10.0. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist. Wir nehmen diesen Crypto Workflow da BTC >43k$:

Und nun die Token Simulation als Video:

Es scheint noch alles zu laufen. Das ist ua. neu „Quicktest: Camunda Modeller 4.10.0 mit Crypto BPMN Workflow“ weiterlesen