Wer den Dateiprompt ls in Farbe haben will, kann mal exa ausprobieren.
Einfach installieren mit sudo apt install exa und dann, sieht ein exa -la schon viel besser aus:
Vorher war es so: „ls aber in Farbe mit exa“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, Statistik, Krypto und Blockchain
Alle Tools
Wer den Dateiprompt ls in Farbe haben will, kann mal exa ausprobieren.
Einfach installieren mit sudo apt install exa und dann, sieht ein exa -la schon viel besser aus:
Vorher war es so: „ls aber in Farbe mit exa“ weiterlesen
Vor ein paar Tage ist eine neue Version veröffentlich worden. Dann mal ein Quicktest.
Was ist neu? Das gibt es hier.
Ergebnis des Quicktest: „JUnit 5 in Version 5.10.2 veröffentlicht“ weiterlesen
Ein Mix Shader in Blender ist ein Knoten, der in der Materialbearbeitung verwendet wird, um zwei oder mehr Shader miteinander zu mischen. Ein Shader in Blender definiert die Art und Weise, wie Licht und Materialien aufeinander reagieren.
Der Mix Shader ermöglicht es, verschiedene Shader zu kombinieren und ihre Effekte zu mischen. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um zwischen verschiedenen Oberflächeneigenschaften zu mischen, wie zwischen einem glänzenden und einem matten Material (oder rot und grün wie in dem Beispiel oben), oder um die Auswirkungen verschiedener Beleuchtungsmodelle zu kombinieren, wie zwischen einem Diffus- und einem Glossy-Shader. „Mix Shader in Blender“ weiterlesen
WebP (sprich engl. „weppy“) ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde, um hochwertige Bilder mit geringerer Dateigröße im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG und PNG zu liefern. Das WebP-Tool unter Linux bietet eine leistungsstarke Lösung für die Konvertierung und Optimierung von Bildern.
Mit dem Tool cwebp können PNG, JPEG, TIFF Bilder in das WebP Format und zurück umgeformt werden.
Diese Datei hat z.B. eine Größe von 1,4 MByte und nach der Umformung nur noch 18 KByte. Da lohnt sich doch der Aufruf,
cwebp 1.png -o 1.webp
Ausgabe: „Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wie können Farben autom. geändert werden, wie an diesem Beispiel „Box Breathing“.
Das geht über den Fac der Color Ramp: „Farben ändern mit Blenders Color Ramp am Beispiel: „Box Breathing““ weiterlesen
Drei Schnittebenen werden verwendet, um verschiedene Aspekte der Gehirnanatomie und -funktion zu untersuchen und sind wichtig in der neurologischen Bildgebung sowie in der Forschung, um ein besseres Verständnis der Gehirnstrukturen zu erlangen.
Manchmal will man in PSPP (oder SPSS) das Ergebnis wie z.B. eine Summe (SUM) zweier Spalten in eine neue Variable speichern.
Das geht über das Menü:
Transformieren – Variable berechnen … „PSPP Transformieren in neue Variablen mit Funktionen (Teil 7)“ weiterlesen
Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.
Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:
Eben wurde die neue Version von Blender veröffentlicht.
Die Menüs sind schon etwas anders, aber Quicktest läuft schon mal:
Habe dieses Herz mit Python generiert und etwas Licht und Buchstaben.: „Quicktest: Blender 4.0 Herz mit Python“ weiterlesen
Hidden Onion Services sind eine Art von Tor-Service, die es Benutzern ermöglichen, anonym und sicher mit anderen zu kommunizieren. Um einen Hidden Onion-Service einzurichten, ist es erforderlich, einen privaten und öffentlichen Schlüssel zu generieren (Also vanity address generator for tor onion v3 (ed25519) hidden services).
Dank an Dr.Kleinhirn.eu für die Mindmap.
Curve25519 … eine elliptische Kurve, die für asymmetrische Kryptosysteme genutzt wird. Sie wird üblicherweise für digitale Signaturen und Schlüsselaustauschprotokolle genutzt und gilt als besonders schnell. Sie ist von der IETF als RFC 7748 standardisiert. Die Kurve ist nicht durch bekannte Patente geschützt. Sie ist Public Domain. „Curve25519 private/public Key generieren für Hidden Onion-Services inkl. sprechenden Domainnamen mit mkp224o“ weiterlesen
In diesen Beitrag hatten wir die Daten im PSPP Script untergebracht. Für umfangreiche Daten oder auch unterschiedliche Datensätze ist diese inline Form nicht so optimal. Wie können wir das Script umbauen, so das die Daten in das Script importiert werden?
Wir kopieren die Transfusions Daten einfach in eine eigene Text-Datei im gleichen Verzeichnis wie das Scrpt, z.B. transfusion-eigenblut-daten.dat mit Inhalt: „PSPP import von Daten aus Textdatei am Beispiel von Transfusionsdaten (Teil 3)“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen gab es ein Update auf eine neue Version.
Welche Onion Circuits werden verwendet? Infos zeigt der Toolbar-Button zu den aktuellen Kanälen und Verbindungen von Tor an. Das kann über diesen Button angezeigt werden:
Ein Kanal in Tor besteht aus drei Relais:
-Der erste relay oder entry guard.
-Dem zweiten Relais oder Mittelknoten.
-Dem Ausgangsrelais.
Was wurde gefixt? „Tor Browser 12.5.6 und anzeige der drei Relais“ weiterlesen
Die Raumgestaltung ist ein entscheidender Aspekt, wenn es darum geht, deinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen und den Wohnraum optimal zu nutzen. Dank moderner Technologie und Software können wir heute unsere Designideen in die Realität umsetzen, ohne einen Fuß vor die Tür zu setzen.
Die neue Version 7.2 von Sweet Home 3d läuft auch unter macOS Sonoma 14.0.
Cool… „Raumgestaltung mit Sweet Home 3D mal kein Blender“ weiterlesen
In der heutigen digitalen Welt ist die Sicherheit von Daten und Kommunikation von höchster Bedeutung. SSL/TLS-Zertifikate spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet und der Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Das Open-Source-Programm xca ist eine leistungsstarke und vielseitige Anwendung, die die Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten und vieles mehr erleichtert.
Es kann einfach per sudo apt install xca installiert werden und steht dann im Zubehör-Menü zur Verfügung:
Erythrozyten, auch als rote Blutkörperchen bekannt, sind entscheidende Bestandteile des menschlichen Blutes und erfüllen die lebenswichtige Aufgabe des Sauerstofftransports zu den Geweben und Organen. Hier habe ich mal die Nodes mit ihren Einstellungen die für Blender nöig sind, um solch eine Blutzelle zu rendern abgebildet:
Die Lebensdauer von Erythrozyten variiert leicht von Individuum zu Individuum und kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. In der Regel beträgt die durchschnittliche Lebensdauer von Erythrozyten jedoch etwa 120 Tage. Dies bedeutet, dass nach etwa vier Monaten die meisten Erythrozyten im Körper abgebaut und durch neue ersetzt werden. „Die Lebensdauer (120 Tage) und Anzahl der Erythrozyten (20-30 Billionen) im menschlichen Körper“ weiterlesen
Manchmal braucht man Vorschaubilder aus Videos wie z.B. dieses:
Welches aus diesem gif Video auf dem Rasperry Pi erstellt wurde. Dieses Erythrozyten-Video habe ich übrigens mit Blender gerendert (aber auf dem Mac ;-):
Dazu muss das Programm mit sudo apt install ffmpegthumbnailer installiert werden.
Das Erstellen von Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern ist eine häufige Anforderung in der digitalen Welt, sei es für die Anzeige von Miniaturansichten in Medienbibliotheken oder die schnelle Identifizierung von Inhalten in Videoverzeichnissen. FFmpegthumbnailer ist ein leistungsstarkes Tool, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.
Was ist FFmpegthumbnailer?
FFmpegthumbnailer ist ein plattformübergreifendes Programm, das auf der beliebten FFmpeg-Bibliothek basiert. Es ermöglicht das Erstellen von Thumbnails aus verschiedenen Medienformaten wie Videos und Bildern. Es ist besonders nützlich, wenn Sie eine Miniaturansicht aus einem bestimmten Zeitpunkt in einem Video extrahieren möchten.
Vorteile von FFmpegthumbnailer „FFmpegthumbnailer erstellt Thumbnails (Vorschaubildern) aus Videos und Bildern“ weiterlesen
Bezierkurven sind mathematische Kurven, die durch Kontrollpunkte definiert werden. Sie werden in der Computergrafik und -modellierung verwendet, um glatte und flexible Formen zu erstellen. Eine Bezierkurve kann aus Anfangs- und Endpunkten sowie Steuerpunkten bestehen, die die Krümmung und Richtung der Kurve beeinflussen. Sie ermöglichen die Erzeugung von komplexen Formen wie Bögen, Schleifen und geschwungenen Linien. Bezierkurven finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Grafikdesign, Animation und 3D-Modellierung.
Die Verknüpfung von Bezierkurven mit Text in Blender geht einfach. Man muss nur im Text unter Transform und Text on Curve die jeweilieg BezierCurve auswählen. Und schon wird der Text an der Kurve ausgerichtet.
Histogramme sind visuelle Darstellungen von Datenverteilungen, die in vielen Anwendungen zur Analyse und Interpretation von Informationen genutzt werden. In der Welt der digitalen Medien haben Histogramme auch in MP4-Dateien eine wichtige Rolle. Dieser Artikel widmet sich der Verwendung von Histogrammen in MP4-Dateien, den damit verbundenen Vorteilen und Nachteilen und zeigt an einem Beispiel mit ffmpeg wie sie erzeugt werden können. „Die Verwendung von Histogrammen in MP4-Dateien: Vorteile und Nachteile“ weiterlesen
Hatte ja schon mal davon berichtet. Geht natürlich auch für die Welt Einstellung mit der Noice Texture.
In der heutigen digitalen Ära, in der Videoinhalte einen immer bedeutenderen Platz einnehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, qualitativ hochwertige Streaming- und Aufzeichnungslösungen zur Hand zu haben. Genau hier kommt die Open Broadcaster Software (OBS) ins Spiel. OBS hat sich als eines der führenden Open-Source-Video-Softwareprogramme etabliert und bietet eine umfassende Palette an Funktionen, die von Amateur-Videomachern bis hin zu professionellen Streamern und Content-Erstellern genutzt werden.