Es wurde vorgestern eine neue Version von JUnit 5 veröffentlicht,
siehe https://junit.org/junit5/docs/5.4.0-M1/release-notes/
Mindmap zum Thema „Neue M1 Version von JUnit 5.4.0 veröffentlicht“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Es wurde vorgestern eine neue Version von JUnit 5 veröffentlicht,
siehe https://junit.org/junit5/docs/5.4.0-M1/release-notes/
Mindmap zum Thema „Neue M1 Version von JUnit 5.4.0 veröffentlicht“ weiterlesen
Ein REST-Client ist in zwei Zeilen mit Spring schnell geschrieben. Früher war es komplizierter! Hier mal eine JUnit-Testklasse: „Finale der Weltmeisterschaft 2018: REST Client in zwei Zeilen mit org.springframework.web.client.RestTemplate“ weiterlesen
Was gibt es neues in JUnit 5.3.0-M1?
Hier eine Beispiel POM: „JUnit 5 mit 5.3.0-M1 auf Photon mit Maven läuft!“ weiterlesen
Wie kann eine Vaadin Spring Boot mit Hibernate Anwendung auf JUnit 5 für Eclipse Oxygene 3A umgestellt werden?
1. Deaktivieren wir die JUnit (4.12) Libs in der pom.xml:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<dependency> <groupId>org.springframework.boot</groupId> <artifactId>spring-boot-starter-test</artifactId> <scope>test</scope> <!-- Kein JUnit 4 mehr für den Test--> <exclusions> <exclusion> <groupId>junit</groupId> <artifactId>junit</artifactId> </exclusion> </exclusions> </dependency> |
2. Fügen wir die nötigen JUnit 5 Libs in der pom.xml hinzu:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<!-- Alles für JUnit 5 --> <dependency> <groupId>org.junit.jupiter</groupId> <artifactId>junit-jupiter-api</artifactId> <scope>test</scope> </dependency> <!-- and the engine for surefire and failsafe --> <dependency> <groupId>org.junit.jupiter</groupId> <artifactId>junit-jupiter-engine</artifactId> <scope>test</scope> </dependency> |
3. Wir fügen JUnit 5 dem Buildpfad hinzu:
Es sieht dann so aus:
„Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?“ weiterlesen
Mit shellcheck kann man gut Shell Scripte überprüfen.Das kann man einfach online, über diese GUI www.shellcheck.net ausprobieren oder aber auch installieren.
Für den Raspberry Pi gibt es schon ein installations Packet, deshalb ist die Installation mit
1 2 3 |
sudo apt install shellcheck # Testen welche Version installiert wurde# # version: 0.4.4 |
schnell erledigt.
Das ist nun nicht gerade die aktuelle Version 0.5.0 aber immerhin. Ein selbst compilieren kommt für den Pi nicht infrage, da ShellCheck in Haskell programmiert ist und da für den compile mind. 2GB RAM benötigt werden, der Pi hat aber je nach Version max. 1GB.
Nun kann leicht eine Script Datei überprüft werden, mit Aufruf
shellcheck SCRIPT.sh. Hier mal zwei Beispiele:
„Shell Scripte überprüfen mit ShellCheck auch auf dem Raspberry Pi (Zero W) in 5 Minuten möglich und auch JUnit via xslt“ weiterlesen
In JUnit 5 gibt es im Package org.junit.jupiter.api
die Klasse Assumptions
(Annahme).
Die Assumptions Klasse ist eine Sammlung von Util-Methoden. Im Gegensatz zu den Assertions
(Behauptungen) wird die Assumptions im Fehlerfall nicht mit einem failure (graues Kreuz) sondern mit einem Error (rot) markiert.
Deshalb ist es manchmal gewünscht, wenn z.B. eine Bestimmte Umgebung nicht vorhanden ist, das dann der Test nicht als Error (rot) sondern mit einen grauen Kreuz (Failures) markiert wird. Dann sollte man also die org.junit.jupiter.api.Assertions
verwenden wie diese Testklasse zeigt:
Hier der Quellcode „JUnit 5: Class Assumptions vs. Assertions – org.junit.jupiter.api – Behauptungen – Annahme – założenia – допущения -假設 – الافتراضات“ weiterlesen
Manchmal möchte man sehen, wie der vorletzte Testlauf abgelaufen ist. Man kann defaultmäßig die letzten 10 Testläufe wieder zur Anzeige bringen über: „Junit 5 History oder „Was bisher geschah …“ unter Eclipse (Oxygen)“ weiterlesen
Manchmal möchte man die lokalen JUnit 5 Testergebnisse für später aufheben oder als Doku verwenden oder sichern. Man kann die Ergebnisse als XML exportieren und auch später wieder importieren. So kann man sich dann Fehler oder Laufzeiten mal wieder anschauen.
Die Import und Export Menüs, erscheinen aber nur, wenn schon mal ein JUnit Test gelaufen ist, dann an dieser Position:
„JUnit 5 Test-Ergebnisse Import und Export im XML Format mit Eclipse Oxygen“ weiterlesen
Mit Java 8 wird im bin Verzeichnis auch das JDeps Tool ausgeliefert. Dieses Tool ermöglicht eine statische Kodeanalyse von der Kommandozeile. Es kann die statischen Abhängigkeiten von Klassen und Jars aufzeigen und auch eine Abhängigkeitsgraphen generieren. So ist man dann für Java 9 vorbereitet.
Das wollen wir einmal ausprobieren. Dazu hole ich mir für mein Testprojekt erst einmal alle Jars und untersuche dann das JUnit 4.12.
Also in der pom.xml folgendes Plugin ergänze und ein „mvn package“ ausführen: „Quicktest: JDeps (Java Dependency Analysis Tool)“ weiterlesen
In JUnit 5 gibt es nun die Möglichkeit, Testmethoden mit Parametern ausszuführen. Anstatt der @Test Annnotation verwendet man die @ParameterizedTest. Nun braucht man noch eine Datenquelle mit @ValueSource.
Diese Klassen liegen in: „JUnit 5 @ParameterizedTest mit @ValueSource oder 3 Gründe warum man keine JUnit Tests schreiben sollte!“ weiterlesen
Wollte mal mein REST Testprogramm auf JUnit 5 umstellen. Die neuen JUnit 5 Feature sind schon sehr interessant. Vor ein paar Tagen ist der neue M6 veröffentlicht worden (JUnit 5.0.0-M6 = Platform 1.0.0-M6 + Jupiter 5.0.0-M6 + Vintage 4.12.0-M6). Auch ist die Architektur nun grundlegend geändert. Und evl. will man schon mal die Neuen Features testen. Es gilt nicht: „Wer testet ist Feige ;-)“
Was ist da so nötig?
JUnit 5 braucht zur Laufzeit Java 8.
Versionen setzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<properties> <java.version>1.8</java.version> <project.build.sourceEncoding>UTF-8</project.build.sourceEncoding> <restlet-version>2.3.10</restlet-version> <maven.compiler.source>1.8</maven.compiler.source> <maven.compiler.target>1.8</maven.compiler.target> <junit.version>4.12</junit.version> <junit.jupiter.version>5.0.0-M6</junit.jupiter.version> <junit.vintage.version>${junit.version}.0-M6</junit.vintage.version> <junit.platform.version>1.0.0-M6</junit.platform.version> </properties> |
Die neuen Abhängigkeiten hinzu: „Rest Test Programm: Java Migration von JUnit 4 nach JUnit 5 (1.0.0.-M6)“ weiterlesen
Einige Namen von Annotationen wurden in JUnit 5 gändert, also von @Ignore nach @Disabled und …
Weitere Details „Neue Annotationen الشروح in JUnit 5 (= JUnit Platform + JUnit Jupiter + JUnit Vintage) für Java 8“ weiterlesen
OpenSky bietet eine Java API an um auf Flugdaten zugreifen zu können. Da die live API nun wieder online ist, schreiben wir einen kleine JUnit Test und formen mal alle Transponderdaten aller 4754 Flugzeuge in eine KML Datei, um die Daten auf Google Earth anzuzeigen. Hier erst einmal das Ergebnis in Google Earth aus 5569 Km Höhe gesehen:
Wer die die Daten testweise laden will, „OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1“ weiterlesen
JUnit Testmethoden sollten so geschrieben werden, das sie unabhängig von anderen Methoden sind. Die Reihenfolge der ausführung der Test-Methoden in einer Testklasse ist auch nicht garantiert und kann von lauf zu lauf unterschiedlich sein. Das ist auch gut so.
Manchmal möche man aber dennoch eine bestimmte Reihenfolge. Dies kann seit JUnit 4.11 mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING Annotation durchgeführt werden.
Die Testklasse wird einfach mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING markiert. Z.B.
Ohne ist die Ausführung z.B.:
Und mit Annotation z.B.:
Nach über 2 Jahren ist nun eine neue Version von JUnit veröffentlicht worden. Die Releasenotes sind auf Github zu finden. In folgenden Bereichen gab es Ergänzungen:
Ok, dann mal gleich das aktuelle Maven Projekt TWFlug auf die neue Version 4.12 angepasst:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
<properties> <junit.version>4.12</junit.version> </properties> <dependency> <groupId>junit</groupId> <artifactId>junit</artifactId> <version>${junit.version}</version> <scope>test</scope> </dependency> |
Mehr über JUnit oder drei Gründe warum man keine JUnit-Tests schreiben sollte.
Auf dieser Seite von Frank Westphal gibt es das E-Book „Testgetriebenen Entwicklung mit JUnit und Fit“ kostenlos zum download im PDF-Format.
Es ist immer noch sehr aktuell.
Vielen Dank für die kostenlose Bereitstellung.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose E-Books? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.