Einige Namen von Annotationen wurden in JUnit 5 gändert, also von @Ignore nach @Disabled und …
Weitere Details „Neue Annotationen الشروح in JUnit 5 (= JUnit Platform + JUnit Jupiter + JUnit Vintage) für Java 8“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, Krypto und Blockchain
Einige Namen von Annotationen wurden in JUnit 5 gändert, also von @Ignore nach @Disabled und …
Weitere Details „Neue Annotationen الشروح in JUnit 5 (= JUnit Platform + JUnit Jupiter + JUnit Vintage) für Java 8“ weiterlesen
OpenSky bietet eine Java API an um auf Flugdaten zugreifen zu können. Da die live API nun wieder online ist, schreiben wir einen kleine JUnit Test und formen mal alle Transponderdaten aller 4754 Flugzeuge in eine KML Datei, um die Daten auf Google Earth anzuzeigen. Hier erst einmal das Ergebnis in Google Earth aus 5569 Km Höhe gesehen:
Wer die die Daten testweise laden will, „OpenSky Java API to KML für Google Earth – Teil 1“ weiterlesen
JUnit Testmethoden sollten so geschrieben werden, das sie unabhängig von anderen Methoden sind. Die Reihenfolge der ausführung der Test-Methoden in einer Testklasse ist auch nicht garantiert und kann von lauf zu lauf unterschiedlich sein. Das ist auch gut so.
Manchmal möche man aber dennoch eine bestimmte Reihenfolge. Dies kann seit JUnit 4.11 mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING Annotation durchgeführt werden.
Die Testklasse wird einfach mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING markiert. Z.B.
Ohne ist die Ausführung z.B.:
Und mit Annotation z.B.:
Nach über 2 Jahren ist nun eine neue Version von JUnit veröffentlicht worden. Die Releasenotes sind auf Github zu finden. In folgenden Bereichen gab es Ergänzungen:
Ok, dann mal gleich das aktuelle Maven Projekt TWFlug auf die neue Version 4.12 angepasst:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
<properties> <junit.version>4.12</junit.version> </properties> <dependency> <groupId>junit</groupId> <artifactId>junit</artifactId> <version>${junit.version}</version> <scope>test</scope> </dependency> |
Mehr über JUnit oder drei Gründe warum man keine JUnit-Tests schreiben sollte.
Auf dieser Seite von Frank Westphal gibt es das E-Book „Testgetriebenen Entwicklung mit JUnit und Fit“ kostenlos zum download im PDF-Format.
Es ist immer noch sehr aktuell.
Vielen Dank für die kostenlose Bereitstellung.
Kennt ihr noch weitere gute kostenlose E-Books? Dann hinterlasst bitte hier einen Kommentar.
Die Regel, nur eine assert-Anweisung pro Testmethode zu verwenden, mag drakonisch klingen erleichtert aber die Übersicht (siehe Blog von Dave Astels).
Obwohl ich auch keine Angst habe von dieser Regel abzuweichen.
Was ist Eure Meinung? Wer testet ist feige?
Was ist richtig?
...
String testString = testobjekt.getTestwertAlsString();
// a:
assertEquals("expected", testString);
// oder
// b:
assertEquals(testString, "expected");
„JUnit – assertEquals“ weiterlesen