Raspberry Pi: TWFlug ermöglicht nun die Summe aller Flugzeuge am Tag via Fhem

Habe gerade eine fix für TWFlug hochgeladen, der auch eine neue Funktion hat.

Es kann jetzt in Fhem die Summe aller Flugzeuge pro Tag angezeigt werden. Wird ein Flugzeug zwei oder mehrmals am Tag empfangen, wird es nur einmal in der Summe pro Tag berücksichtigt.
Es wird einmal am Tag kurz vor Mitternacht ein Eintrag in folgender Form geschrieben:

Fix in Time Funktion, jetzt mit neuer 1.8 Time Api, LocalDateTime …

7700 Alarm Ausgabe in Konsole

In Fhem kann dann diese Grafik ausgegeben werden:

Flugzeuge pro Tag
Flugzeuge pro Tag

Hier der nötige Eintrag in der twflug.cfg Datei:

Die myFlugProTag.gplot Datei:

Welche Funktionen brauch ihr noch?

Raspberry Pi: Neue Version dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-11) veröffentlicht

Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11).

Was ist neu?
-Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter
-Anzeige der Nachrichten Zeit
-Fix bei der UTC Uhr anzeige
-Fix im Info Panel
-Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr gesehen wird
-Fix beim beenden über SIGINT
-div. Fix..

Wie kann das update installiert werden?

Dann aufrufen der Seite im Browser mit http://rpi-adresse:port

fork dump1090 neue Version

Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?

Der DUMP1090 Server läuft bei mir schon lange auf einem eigenen Raspberry Pi B+ ganz gut. Es gibt nun einen neuen fork von Oliver Jowett (thanks), der einige Neuerungen bzw. Erweiterungen hat. Der dump1090-mutability.

Der mutability fork braucht nicht als root laufen und enthält die FlightAware (faupt1090) Verbindung. Auch läßt er sich besser konfigurieren auch mit externen Server. Es gibt auch eine schönere GUI, mit Kreisen rund um den Standort und bessere Daten. So werden jetzt alle Flugzeuge in Summe angezeigt und auch mit Postitionsdaten. Also einige Gründe, mal umzuschwenken.

Hier mal ein Foto um Geschmack zu machen mit der Summe der Flugzeuge:
Dump1090 summe

Und hier ein Foto, wenn ein Flugzeug selektiert ist mit Details:
dump1090 Server „Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version PiAware 1.19-3 installiert?

Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen.

Was gibt es neu:

  • mit allen aktuellen ADS-B Nachrichten
  • neue kompressions Technik zum reduzieren der Bandbreite
  • trennen vom Server bei vielen Server Nachrichten
  • Versions Nummer anzeigen mit piaware -v
  • entfernte Abhängigkeiten

Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet?

Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess stoppen mit:

stop piaware

Dann die aktuelle Version downloaden mit:

Den update bzw. die Neuinstallation ausführen mit:

piaware install

Optional bei Neuinstallation:

Nun den Server neu starten bzw. restarten mit:

Woran kann man nun erkennen das alles wieder läuft? Auf der User-Seite ist nun die folgende Warnung entfernt:
Update warnung
Und nach ein paar Minuten gibt es die Info:
update live piaware
piaware update
Und natürliche werden auch die Fluginformationen aktualisiert, ok 723 Flugzeuge für den letzten Tag im Jahr ist nicht viel aber es sind ja auch noch ein paar Stunden bis 2015:
flug info 31.12

Es kann aber auch die Version angezeigt werden mit dem neuen Feature:

Ausgabe wenn das update geklappt hat: 1.19-3

Gut Flug

DUMP1090 Client TWFlug 0.1.0 für Raspberry Pi, Mac, Windows und Linux veröffentlicht

Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos TWFlug Icon
veröffentlicht.

TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren.
Das TWFlug Programm ist ein Java Programm und läuft somit auf allen Betriebssystem. Es können mit Fhem dann solche schönen Grafiken in Echtzeit angezeigt werden:

Fhem Flugdaten in Langenhagen zu Weihnachten
Fhem Flugdaten in Langenhagen zu Weihnachten

Installation:

Download der twflug-0.1.0.zip.

Dann das Archive auspacken.

Für das Starten gibt es zwei Möglichkeiten mit oder ohne GUI.

Ohne GUI mit Eingabe in der Konsole in dem TWFlug Verzeichnis mit:

also z.B. java -jar twflug.jar -n --ip 192.198.1.2

oder mit GUI

also z.B. java -jar twflug.jar --ip 192.198.1.2

Dann startet nach einigen Sekunden, die folgenden Anzeige von TWFlug:

TWFlug Tacho
TWFlug Tacho

Weiter Infos zu den Parametern erhält man durch Eingabe von

Weitere Anregungen, Bugs, Fix, Likes, Lob und Dank gerne als Kommentar hier auf der Seite.

Viel Spaß beim Planecounting.

Wie können Transponderdaten von Flugzeugen mit dem Raspberry Pi an PlanePlotter gesendet werden?

Das bekannte Windows Programm PlanePlotter sendet die Flugdaten von Transpondern an PlanePlotter. Wie können diese Daten aber mit einem Raspberry Pi und ohne Windows an den PlanePlotter Server versendet werden.

Zuerst muss auf der PlanePlotter Seite eine Registrierung erfolgen. Folgende Angaben sind nötig:
PlanePlotter reg Seite
An die dort angegebenen E-Mail Adresse wird dann nach ein paar Minuten eine C- Header Datei mit Namen: coaa.h versendet.

Diese coaa.h ist wie folgt aufgebaut:

Dies Datei dann so wie sie ist, in das Homeverzeichnis von dem DUMP1090 Programm kopieren und das ppup (=plane plotter upload) Programm welches auch in dem Verzeichnis ist neu compilieren mit:

wenn der compile ohne Fehler durchgelaufen ist, kann das Program mit

gestartet werden (oder wenn das hochladen im Hintergrund geschehen soll mit ./ppup1090 &). Schon werden die Daten an PlanePlotter alle 60 Sekunden hochgeladen. Das ppup1090 muss nach dem start des DUMP1090 Servers erfolgen, da er ja die Daten von diesem Server erhält.

Wie kann nun aber kontrolliert werden, ob die Daten richtig an PlanePlotter gesendet werden?

Dazu den http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=USER_AUTHCODE link verwenden. Den USER_AUTHCODE aus der coaa.h, die man per E-Mail erhalten hat, ersetzen und den Link im Browser aufrufen.

Z.b. http://www.coaa.co.uk/rpiusers.php?authcode=1234567890

Hier mal mein Ergebnis.
PlanePlotter ergebnis

Jeder User erhält dann einen eindeutigen Share code, der bei mir XH lautet. Diesen Code findet man dann, auf der Übersichtsseite (hier mal weiß makiert):
PlanePlotter übersicht

Habt ihr noch weitere Ideen? Fehlt was?

Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten

Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt.
Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten.
Es werden bisher folgende Funktione geboten:

  • anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge
  • erstellen einer Log Datei im Fhem Format

Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich Mac OS X Yosemite (10.10.1) getestet. Wer vor der ersten öffentlichen Version am Test teilnehmen möchte, kann mir eine E-Mail senden.

So sieht das TWFlug nach dem Start aus:

TWFlug Programm
TWFlug Programm

Folgendes Fhem-Format wird alle 5 Minuten geschrieben, damit in Fhem Grafiken erzeugt werden können:

Das Programmfenster läßt sich skalieren, so das es auf dem Desktop schön aussieht:

TWFlug klein

Der Quellcode liegt auf GitHub.

Raspberry Pi: Wie können ADS-B Flugdaten an FlightAware gesendet werden?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com senden kann. Es gibt aber noch eine andere Flugseite FlightAware. Wie kann man die Flugsignale gleichzeitig auch nach FlightAware senden? Das geht mit dieser Beschreibung ganz gut. Man benötigt erst mal einen Account bei FlightAware. Der Dump1090 Server muss installiert sein und laufen. Das wurde von mir auch schon mal beschrieben.

Dann folgende Befehle im Terminal eingeben um die empfangenen Flugsignale vom DUMP1090 über faup1090 alle 5 Minuten verschlüsselt (TLS) an FlightAware zu senden:

Die möglichen Einstellungen können mit

abgefragt werden. Es werden folgende Befehle unterstützt:

Schon nach ein paar Minuten werden die Flugdaten bei FlightAware sichtbar.
Der Quellcode und Beschreibung zu dem piaware Programm findet man auf Github.
Was das piaware Programm so nach dem start macht, kann in der Logdatei unter /tmp/piaware.out eingesehen werden. Hier mal ein Auszug aus der Verbindung:

Hier die Architektur-Grafik:
DUMP1090 Blockschaltung

Wie kann der Raspberry Pi empfangene Flugdaten an Flightradar24 senden?

Wie in diesem Post beschrieben können Flugdaten mit dem Raspberry Pi empfangen werden. Diese Daten können auch automatisch an Flightradar24.com gesendet werden damit auch andere davon etwas haben ;-). Die Anmeldung wird hier für Windows User beschrieben. Es geht aber auch viel einfacher, nur mit dem Raspberry Pi unter Debian. Das beschreibe ich hier mal.

Das Programm von Flightradar24 kann (von hier) manuell geladen und installiert werden.

Es geht aber einfach so:

# download
wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/66906/fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# entpacken
tar xf fr24feed_arm-rpi_242.tgz
# Progamm ausführbar machen
chmod +x fr24feed_arm-rpi_242
# Archive löschen
rm fr24feed_arm-rpi_242.tgz

Die Geoposition vom Standort suchen über Google Maps. Z.B. von Langenhagen:
Latitude: 52.4388
Longitude: 9.7428

Starten der einmaligen Anmeldung bei Flightradar24 mit:

Der folgende Dialog muss einmal erfolgreich durchlaufen werden und die abgefragen Parameter eingegeben werden:

Nach der Registrierung wird auch eine E-Mail mit den Key gesendet, dann wie folgt starten:

Ergebnis:

Dann in einer neuen Konsole den senden Feed starten mit:

Ergebnis der Daten die gesendet werden (wenn –quiet > /dev/null vom obigen Aufruf entfernt werden):

Wenn es Probleme gibt, kann mit

geschaut werden, ob die Programme dump1090 und fr24feed_arm-r auf verbunden stehen.

Wenn die Daten erfolgreich an Flightradar24 gesendet werden, kann man mit der gleichen E-Mail Adresse wie oben bei der Anmeldung einen kostenlosen Premium Account auf der Webseite anlegen. Die Anmeldung ist da etwas schwer auffindbar. Der bleibt aber nur 7 Tage länger, als die letzte Übertragung gültig ist aktiv.