Auf das Jahr gesehen, läuft er Pi Temp. mäßig stabil: CPU Temp. im Durchschnitt: 56,5 Min. 52,9 und Max 56,5 Grad fast so wie letztes Jahr, mal sehen was da noch kommt …
Ja, es gibt einen neuen Raspberry Pi 4, aber die Starts und Landungen in Deutschland 2018 sind auch interessant ;-)
Hannover (HAJ, EDDV) ist auf Platz 10 …
Es scheint aber wohl noch Probleme zu geben, denn hier heißt es:
“
Recovery
If your Raspberry Pi 4 will not boot, it is possible that the SPI EEPROM has become corrupted.
To check, remove the SD card, disconnect the device from power, then reconnect it. If the green LED does not flash, you will need to reprogram the EEPROM:
Download the bootloader
Extract it to an empty FAT-formatted SD card and insert it into your Raspberry Pi 4
Connect the power and wait for the green LED to flash quickly
“
Das war für andere Pis noch nicht nötig, den Bootloader zu installieren.
Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Babyleicht? HiHi!
Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Das braucht man, um ein Datenmodell uä. zu erzeugen.
Zuerst erzeuge wir ein JAXB-Projekt fügen dann die XSD (hier mal die freemind.xsd als Beispiel, es geht aber jede) als Basis dem Projekt hinzu. Dann selektieren wir die XSD und generieren über das Kontextmenü das Modell. Bei der Generierung mit Java 8 oder 9 kommt es zu Fehlern. Deshalb erst das Projekt mit Java 7 wie folgt einrichten:
„Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Babyleicht? HiHi!“ weiterlesen
Java Webclient des Statistischen Bundesamtes für GENESIS Online DB starten auf Mac OS X und Raspberry Pi bzw. Linux
Das Statistische Bundesamt bietet für registrierten Nutzern 3 Werkzeuge kostenlos zum Download an. Unter anderem ein Java-Web-Client. Es heißt:“
Durch den „GENESIS-Webservice“ werden bestimmte Funktionen von GENESIS-Online auch für die automatisierte Verarbeitung zugänglich gemacht, wie z. B. Abruf und Download von Daten. Über unser Dienstangebot (WSDL) können registrierte GENESIS-Online-Nutzer die entsprechenden Schnittstellen in ihre eigenen Applikationen integrieren und programmgesteuert die angebotenen Dienste nutzen.“
Ok, dann wollen wir mal testen. Wir wollen auf den Mac OS X und dann auf einem Raspberry Pi die autom. Abfragen stellen. Als Beispiel sollen mal die Daten abfrage der Transfusion von Vollblut und Erythrozytenkonzentrat (EK) u.Ä. in Deutschland verwendet werden. Die Anzahl ist rückläufig, wenn auch in Deutschland immer noch fast eine Millionen Einheiten (a mind. ca. 200 Euro) verkauft werden.
Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online,
Abrufdatum 22.06.2019; Datenlizenz by-2-0; eigene Berechnung/eigene Darstellung
Welche Schritte sind nötig? „Java Webclient des Statistischen Bundesamtes für GENESIS Online DB starten auf Mac OS X und Raspberry Pi bzw. Linux“ weiterlesen
Webzugriff auf www.wenzlaff.info bisher (22.06.2019) konstant bei ca. 1,5 Millionen Hits pro Monat
Java: Rätsel des Tages – assert
Was ist die Programmausgabe wenn dieses Programm ausgeführt wird?
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 |
/** * Rätsel des Tages. * * @author Thomas Wenzlaff * */ public class RätselDesTages { public static void main(String[] args) { System.out.println("Start"); assert false; System.out.println("Ende"); } } |
Raspberry Pi Empfang in Hannover (EDDV,HAJ) bei gutem Wetter bis nach Bremen
Quicktest der neuen Eclipse 2019-06 IDE –>OK
Eine neue Version der Eclipse IDE veröffentlicht. Die Installation und Neuerungen sind ja bei Heise beschrieben. Dann mal ein Quicktest:
Raspberry Pi Transponder Datenauswertung mit Fluglärm: Ab welcher Höhe und wie lange sind Flugzeuge aus EDDV (HAJ) bei mir in Langenhagen hörbar?
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) seit Jahren eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Raspberry Pi Transponder Datenauswertung mit Fluglärm: Ab welcher Höhe und wie lange sind Flugzeuge aus EDDV (HAJ) bei mir in Langenhagen hörbar?“ weiterlesen
In welcher Höhe fliegen alle Flugzeuge jetzt weltweit (7435)?
Habe dazu ja schon mal ein Java-Programm vorgestellt. Hier nun die Ergebnisse von heute mit 7435 Flugzeugen als Tortendiagramm:
Und noch mal so:
Die Datenbasis:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 467 1-500 ; 392 500-1000 ; 420 1000-2000 ; 551 2000-3000 ; 389 3000-4000 ; 327 4000-5000 ; 286 5000-6000 ; 248 6000-7000 ; 240 7000-8000 ; 324 8000-9000 ; 324 9000-10000 ; 499 10000-10500 ; 585 10500-11000 ; 954 11000-11500 ; 488 11500-12000 ; 574 12000-13000 ; 263 über 13000 ; 104 Summme ; 7435 Zeitpunkt ; Thu May 30 17:10:38 CEST 2019 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Und noch mal als Torte:
60 Sekunden Video: Wie können JUnit-Tests in Eclipse gestartet werden?
Raspberry Pi: No FireMotD ExportFile detected
Was kann man tun bei einem:
FireMotD: Info: No FireMotD ExportFile detected. Please generate with „sudo .\/FireMotD -S“ Fehler?
Einfach:
cd /opt/FireMotD/
sudo ./FireMotD -I -v
[sudo] Passwort für openhabian: xxxx
…
… nach ein paar Sekunden… „Raspberry Pi: No FireMotD ExportFile detected“ weiterlesen
Java 8 Quickie: Laufzeitberechnung mit java.time.Duratio und java.time.Clock
Will man mit Java 8 Zeiten berechnen, geht das z.B. so:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
Clock myclock = Clock.systemDefaultZone(); Instant startZeitpunkt = myclock.instant(); System.out.println("Startzeitpunkt: " + startZeitpunkt); // tue irgendwas Instant endeZeitpunkt = Instant.now(); System.out.println("Endzeitpunkt: " + endeZeitpunkt); Duration dauer = Duration.between(startZeitpunkt, endeZeitpunkt); System.out.println("Dauer " + dauer); |
Endlich auch in der FritzBox 7490 alle LEDs ausschaltbar (przełączalny, переключаемый, 切换)
Raspberry Pi: Jave UUID perfomance Vergleich Raspberry Pi mit iMac
Wie lange braucht ein Raspberry Pi, im Vergleich zu anderen Rechner, um 100000 UUIDs zu erzeugen und auf der Konsole auszugeben mit einem Test ob doppelte generiert werden. So was ähnliches hatte ich vor 2 Jahren schon mal geschrieben.
Die generierten UUIDs oder Teile davon kann man auch als Passwort verwenden 😉
Hier das kleine Java Programm: „Raspberry Pi: Jave UUID perfomance Vergleich Raspberry Pi mit iMac“ weiterlesen
Gemeldete Telekom Sicherheitslücke mit Prepaid Karten immer noch in der „Hall of Fame“ vermerkt
Die Telekom hat immer noch eine von mir gemeldete Sicherheitslücke in ihren Prepaid Karten verlinkt. Auch wenn die Sicherheitslücke von tausenden Betroffenen Karten als Verpackungsfehler (Aus meiner sicht verschleiern) deklariert wird.
Aber immerhin gibt es in der Hall auf Fame immer noch diesen Eintrag (Stand: 20.05.2019):
Hier der Link zur Dankseite der Telekom. Na ja, eine Zeile ist besser als nichts! Oder? 😉
Java 8 Quickie: Kein PermSize und MaxPermSize – by by java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error
Ab Java 8 werden die PermSize und MaxPermSize Kommandozeilen Parameter nicht mehr verwendet. Es wird eine Warnung in der Art:
|
1 2 3 |
Java HotSpot(TM) Server VM warning: ignoring option PermSize=32m; support was removed in 8.0 Java HotSpot(TM) Server VM warning: ignoring option MaxPermSize=128m; support was removed in 8.0 |
ausgegeben. Also tschüss java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error.
Quelle: Oracle.com
Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?
Wie vor zwei Jahren hier schon mal beschrieben hat sich nicht viel geändert.
Aber es gibt eine neue Version (1.3.0) der Rest API, die wir verwenden wollen. Dazu die Maven pom.xml updaten:
|
1 2 3 |
<groupId>org.opensky</groupId> <artifactId>opensky-api</artifactId> <version>1.3.0</version> |
Hier der aktuelle Lauf:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 303 1-500 ; 320 500-1000 ; 355 1000-2000 ; 410 2000-3000 ; 321 3000-4000 ; 310 4000-5000 ; 233 5000-6000 ; 234 6000-7000 ; 237 7000-8000 ; 306 8000-9000 ; 340 9000-10000 ; 538 10000-10500 ; 558 10500-11000 ; 897 11000-11500 ; 440 11500-12000 ; 486 12000-13000 ; 201 über 13000 ; 78 Summme ; 6559 Zeitpunkt ; Sun May 19 16:20:17 CEST 2019 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Es sind also 6559 Flugzeuge weltweit in der Luft! Hier die paar Zeilen Java Code die dafür nötig sind: „Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?“ weiterlesen





















