VPN mit Fritzbox für iPhone, iPad, iPod touch oder iPad Pro einrichten
Ein VPN ist mit einer FritzBox schnell eingerichtet. In der Fritzbox unter Internet – Freigaben – VPN ein VPN User bzw. VPN Verbindung hinzufügen, und dann im Apple Gerät:
„VPN mit Fritzbox für iPhone, iPad, iPod touch oder iPad Pro einrichten“ weiterlesen
Flugvermessung in Hannover (HAJ, EDDV) mit ISO9001-Zertifzierung
Mindestens acht Runden über Hannover (EDDV) am 2.11.2018. Dann habe ich die Beobachtung aufgegeben…
Das ist wohl mit einmal Messung nicht getan. Es hat schon ein paar Stunden gedauert.
Hier gibt es mehr Infos, zu den privaten und militärischen Aktivitäten … „Flugvermessung in Hannover (HAJ, EDDV) mit ISO9001-Zertifzierung“ weiterlesen
Excel CSV Import mit falschen Umlauten in 2 Minuten fixen
Manchmal öffnet man mit Excel per doppelklick eine CSV Datei und hat plötzlich alle Umlaute defekt. Wie kann das korrigiert werden? Wie hier z.B.
Das kann man fixen, in dem man Excel mit einer neuen Tabelle öffnet: „Excel CSV Import mit falschen Umlauten in 2 Minuten fixen“ weiterlesen
699 Tage
Neuer Raspberry Pi Kernel 4.14.71+ veröffentlicht und installiert
Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?
Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.
Z.b.
tar -tvf das-tar-archive.tar.gz
-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen
Was empfängt der Raspberry Pi so am ges. Feiertag 節日 dem 3. Oktober von EDDV aus?
Cool, sogar über 400km empfang, wenn auch nur 2 Positionen:
und der Status der letzten Tage … „Was empfängt der Raspberry Pi so am ges. Feiertag 節日 dem 3. Oktober von EDDV aus?“ weiterlesen
Lambdas ab Java 8
Wie kann mit dem Raspberry Pi ein deb-Package (Debian) erstellt werden?
Um ein deb Package mit dem Raspberry Pi zu erstellen müssen ein paar Vorraussetzungen erfüllt werden.
1. Bash Variablen setzen „Wie kann mit dem Raspberry Pi ein deb-Package (Debian) erstellt werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub
Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …
Also das FreeMarker-Maven-Java-Projekt nach GitLab hochladen.
Was etwas suche und Anpassung benötigte, war der CI-Prozess. Aber wenn man die Syntax der .gitlab-ci.yml kennt, geht es mit zwei Zeilen.
Also einen Docker-Container mal mit Java 11 und Maven, wie folgt erstellt: „Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub“ weiterlesen
Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?
Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit
1 |
du -a . | sort -n -r | head -n 3 |
Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:
1 |
alias dudrei='du -a . | sort -n -r | head -n 3' |
Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:
1 2 |
# Gib eine Liste der 3 größten Dateien aus alias dudrei='du -a . | sort -n -r | head -n 3' |
Schon können wir auch nach einem Restart dudrei eingeben und erhalten die 3 größten Dateien im Verzeichnis, z.B. „Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?“ weiterlesen
Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!
Es gibt unterschiedliche Template Engine, wie zum Beispiel Apache Velocity aber auch Apache Freemarker.
Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.
Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.
Fangen wir mit einem JUnit Test an: „Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!“ weiterlesen
Wie kann man die Java Version auf einem Mac anzeigen und ändern?
Wie werden die installierten Java Versionen auf dem Mac angezeigt?
Auf der Konsole ein /usr/libexec/java_home -V eingeben, das liefert z.B.: „Wie kann man die Java Version auf einem Mac anzeigen und ändern?“ weiterlesen
Echtzeit Anzeige der Flugdaten Hannover (HAJ, EDDV) via Raspberry Pi und opensky-network ifame!
Hier mal ein iframe der Transponderdaten aus Hannover. Diese Daten werden von einem Raspberry Pi an das opensyk-network gesendet. Einfach mal ein Flugzeug anklicken, um die Flugbahn zu sehen:
Neue Eclipse IDE Nachfolger von Photon heißt: 2018-09
Cooler Name 😉 Hier eine Beschreibung der neuen Eclipse Version 2018-09. Mit Java 11 Support. Zwei Videos mit den News sind da auch zu finden. Eine Änderung betrifft auch Git …
Was empfängt der Raspberry Pi denn so in HAJ?
Der Lärm geht so um 4 Uhr morgens los, wie man gut erkennen kann:
Meine Empfangsausrichtung der „Zimmerantenne“:
„Was empfängt der Raspberry Pi denn so in HAJ?“ weiterlesen
Verzeichnise mit Java Monitor WatchService überwachen رصد, izlemek, 顯示器
Seit Java 7 gibt es den WatchService zum überwachen von Verzeichnissen auf System-Ebene. Der WatchService übernimmt direkt die Eventaufrufe des Betriebssystems und ist damit vergleichbar mit einem Low-Level-Event.
Damit kann man in ein paar Zeilen Code, zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn eine neue Datei im Verzeichnis hinzugefügt wird.
Das wir mit der Konstanten StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE angegeben. Es gib aber auch noch welche fürs löschen oder verändern. Die Konstanten können dann auch verknüpft werden.
Für die Verwendung muss das Package java.nio.file.* importiert werden. Hier der Beispiel Code, der das „input“ Verzeichnis des Users überwacht, der auch auf einem Raspberry Pi läuft 😉
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
String rootVerzeichnis = System.getProperty("user.dir"); Path inputPath = Paths.get(rootVerzeichnis, "input"); WatchService watchService = FileSystems.getDefault().newWatchService(); inputPath.register(watchService, StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE); WatchKey key; while ((key = watchService.take()) != null) { for (WatchEvent<?> event : key.pollEvents()) { String neueDatei = event.context().toString(); // neueDatei enthält den Dateinamen der zugfügten Datei } key.reset(); } |
Grafische ASCII-Anzeige 顯示 eines Git-Trees
Mit git config kann man sich leicht den tree eines Git-Repositorys in ASCII-Form
1 2 3 4 5 |
,d88b.d88b, 88888888888 `Y8888888Y' `Y888Y' `Y' |
anzeigen lassen.
Das geht z.B. mit log und ein paar Parameter: „Grafische ASCII-Anzeige 顯示 eines Git-Trees“ weiterlesen
Shell Script für den Raspberry Pi (Linux) zum Anlegen einer Datenbank und User für MySQL und Maria DB
Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.
Das geht mit diesem Script:
1 |
sudo mysql -u root -pPASSWORT << EOF
CREATE DATABASE DATENBANK-NAME;
CREATE USER 'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME';
GRANT ALL PRIVILEGES ON DATENBANK-NAME.* TO 'USER-NAME'@'DOMAIN-NAME' IDENTIFIED BY 'USER-NAME';
EOF
|
Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.