Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab

Wollte einen Git Tag signieren auf einem Raspberry Pi W Zero. Nach der Key Erzeugung (gpg –gen-key) schlug das signieren des git tags mit -s:

mit folgender Fehlermeldung fehl:

gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
gpg: signing failed ioctl

Ein erster Test mit:

schlug auch fehlt. Eine Kontrolle der Config (.gitconfig) mit: „Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab“ weiterlesen

Kostenlose mp3 Dateien mit Inhalt 0,0 bis 100,0 für die Ansage in deutsch mit voicerss.com und id3v2.

In diesem Beitrag hatte ich beschrieben wie mp3 Dateien von 1-1000 erzeugt und kostenlos geladen werden können. Und hier hatte ich gezeigt, wie man offline mp3 und wav Dateien auf dem Raspberry Pi selbst erzeugen kann.

Hier nun alle mp3 Dateien mit dezimaler Ausgabe von 0,0 bis 100,0.

Hier wieder eine Testdatei zum anhören:

Download 15 MB als mp3-0-100-komma.zip.

„Kostenlose mp3 Dateien mit Inhalt 0,0 bis 100,0 für die Ansage in deutsch mit voicerss.com und id3v2.“ weiterlesen

Warum nicht einfach auf dem Raspberry Pi mp3 und wav Voice-Dateien mit pico2wave und lame selber erstellen? Oder 1000 wav und mp3 kostenlos downloaden?

In dem Beitrag vor ein paar Tagen, hatte ich gezeigt wie mit einem Online-Service mp3 Dateien erzeugt werden können. Dazu schrieb Fred (Vielen Danke für die Idee): „Warum nicht einfach auf dem Raspberrypi die mp3 oder wav Voice-Dateien selber erstellen?

Beispiel

Das geht sehr einfach und ohne Online-Service der limitiert oder kostenpflichtig ist. Und die Qualität ist auch ganz gut. Hier eine Beispielausgabe im wav Format:

Das kann dann mit lame in mp3 umgewandelt werden, hier die Beispiel Datei: „Warum nicht einfach auf dem Raspberry Pi mp3 und wav Voice-Dateien mit pico2wave und lame selber erstellen? Oder 1000 wav und mp3 kostenlos downloaden?“ weiterlesen

Kostenlose mp3 Dateien mit Inhalt 0 bis 1000 für die Ansage in deutsch mit voicerss.com und id3v2.

Für ein Homeautomatisations Projekt mit Raspberry Pi, brauchte ich mp3 Dateien für die Ansage. Damit alles lokal läuft, und ich nicht die mp3 Dateien per Web jedesmal erzeugen bzw. laden muss, habe ich mal eben 1000 mp3 Dateien erzeugt. Jede mit dem jeweiligen Inhalt bzw. Ansage in deutsch in Mono mit 44khz in 16bit mit der Zahl aus dem Dateinamen. Jede Datei ist nur so um die 25 Kb groß.

Also alle Zahlen von 0 – 1000. Das Ergebnis ist hier nun kostenlos zum Downloaden in einer gezippten Datei mp3-1-1000.zip (14,8 MB).

Hier eine Hörprobe der 777.mp3 Datei:

Mit diesen Dateien, kann nun leicht eine Ansage von Systemdaten bzw. Temperaturen oder Flugdaten erfolgen.

Wie habe ich die nun alle erzeugt?

Mit der folgenden JUnit Methode:

Hier die Konvert.java Klasse: „Kostenlose mp3 Dateien mit Inhalt 0 bis 1000 für die Ansage in deutsch mit voicerss.com und id3v2.“ weiterlesen

Text to MP3 per Java in 10 Minuten

Mit Java kann man leicht aus einem Text eine MP3 Datei erstellen. Dazu braucht man sich nur einmal auf voicerss.org anmelden und eine API-Key generieren.

Dann einfach das Java SKD von hier runter laden. Das Zip dann auspacken und die voicerss_tts_3.jar dem Classpath hinzufügen. Dann dieses Beispiel Programm ausführen und den API-Key eintragen:

Hier dann das Ergebnis direkt zum abspielen

in deutscher Sprache und Mono.
„Text to MP3 per Java in 10 Minuten“ weiterlesen

Node-RED für Raspberry Pi in neuer Version 0.19.2 veröffentlicht – δημοσιεύθηκε – опубликованный – 公表 – نشرت !

Vor vier Tagen ist die neue 0.19.2 Version von Node-Red für den Raspberry Pi veröffentlicht worden. Was es so neues gibt, kann man hier sehen. Die Liste ist lang!

Also mal eben ein „Node-RED für Raspberry Pi in neuer Version 0.19.2 veröffentlicht – δημοσιεύθηκε – опубликованный – 公表 – نشرت !“ weiterlesen

Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen

In 15 Minuten kann die erste Jenkins Pipeline mit BuildMonitor Plugin erstellt werden, inklusive erster Installation von Jenkins mit default Plugins. Vorraussetzung ist ein laufender Docker. Der zweite Start geht dann aber noch viel schneller. Hier mal die BuildMonitor Ansicht für zwei Projekte:

Weitere coole Bilder und Beschreibung des BuildMonitors gibt es hier.

Oder etwas anders eingestellt, über das Zahnrad oben rechts: „Jenkins Pipeline mit coolen BuildMonitor in Docker in unter 15 Minuten erstellen“ weiterlesen

Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren

Wer keinen Raspberry Pi hat, kann sich das Image auch in der VM von VirtualBox installieren. So kann man auch alles ohne Pi austesten. Es gibt von der Raspberry Pi Foundation ein eigenes Image für PC und Mac dafür. Das Image basiert auf Debian Stretch Kernel Version: 4.9 Release Datum: 27.06.2018. Wie wird das nun installiert?

Zuerst das Image von der Download Seite laden. Das Laden der 2,4 GB dauer etwas.

Dann „Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren“ weiterlesen

Wie können VMs in VirtualBox verschoben werden?

Wenn VirtualBox normal installiert wird, kann es sein, das das Programm auf der SSD angelegt wird. Später will man aber, weil man kein Platz mehr auf der SSD hat die VMs auf die Festplatte verschieben. Wie können also VirtualBox VMs verschoben werden.

Das geht ganz einfach. Zuerst ändern wir den default Pfad, wo VMs abgelegt werden. So das neue VMs auch unter dem neuen Pfad angelegte werden. Im Menü: VirtualBox – Einstellungen im Tab. Allgemein unter „Voreingestellten Pfad für VMs

Dann VirtualBox beenden. „Wie können VMs in VirtualBox verschoben werden?“ weiterlesen

Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern

Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, vom 11.8.2016, aber es läuft immer noch mit der aktuellen Eclipse Photon Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Cooles Plugin
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:

Dann durch den Installationsvorgang gehen: „Eclipse Photon PlugIn SortIt (1.6.0) zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen

Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?

Wenn man Kali Linux in einer VirtualBox VM installieren will, geht das mit dem OVA Image sehr einfach und ist in 10 Minuten erledigt, wenn das Image schon auf der Festplatte geladen ist und VirtualBox installiert ist (siehe dazu einen vorhergehenden Blogeintrag auf dieser Seite).

Das OVA Format enthält alle benötigten Einstellungen. Eine OVA Datei ist der gezipte OVF Verzeichnis Inhalt mit Beschreibungs Dateien (.ovf), Manifest (.mf) Dateien und Virtual Maschinen State Dateien (*.vhd, *.vmdk).

Wenn die VirtualBox installiert ist, kann das Kali Image hier im OVF Format geladen werden. Dazu auf den zweiten Reiter „Kali Linux VirtualBox Images“ gehen und die Datei laden:

„Wie kann Kali Linux in VirtualBox VM in 10 Minuten mit ova Image installiert und gestartet werden?“ weiterlesen

In VM NodeRed, phpAdmin, Webmin, Apache … mit Script installieren

In dem Artikel „Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?“ hatte ich beschrieben, wie Debian in einer VM installiert wird.

Hier nun eine Anleitung, die mit dem Script.sh von Pete Scargill NodeRed, phpAdmin usw. installiert. Also die Kurzfassung von Petes-Blog-Eintrag …
„In VM NodeRed, phpAdmin, Webmin, Apache … mit Script installieren“ weiterlesen

Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?

Wer Debian in einer VM braucht, kann es wie folgt installieren. Eine Stunde sollt man aber schon an Zeit mitbringen.

Laden des ISO Image von Debian, für mich das AMD Mac Netinstal Image von debian.org und zwar dieses Image debian-mac-9.5.0-amd64-netinst.iso mit 294 MB. Oder welches Image auch immer für das Betriebssystem nötig ist.

Nach dem Starten der VirtualBox auf Neu klicken:

„Wie kann Debian Linux in einer VirtualBox VM installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?

Wie kann Oracle VM VirtualBox Manager installiert werden? Damit wir dann ein Ubuntu Linux VM oder Debian erstellen können.

Von der http://www.oracle.com Seite die passende Version laden, in diesem Fall für Mac OS X (Windows geht auch).

Dann auch gleich noch das Oracle VM VirtualBox Extension Pack weiter unten auf der Seite für alle Plattformen laden. „Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?“ weiterlesen