Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?

Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.


Z.b.

tar -tvf das-tar-archive.tar.gz

-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen

Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub

Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …

Also das FreeMarker-Maven-Java-Projekt nach GitLab hochladen.

Was etwas suche und Anpassung benötigte, war der CI-Prozess. Aber wenn man die Syntax der .gitlab-ci.yml kennt, geht es mit zwei Zeilen.
Also einen Docker-Container mal mit Java 11 und Maven, wie folgt erstellt: „Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub“ weiterlesen

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit

Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:

Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:

Schon können wir auch nach einem Restart dudrei eingeben und erhalten die 3 größten Dateien im Verzeichnis, z.B. „Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!

Es gibt unterschiedliche Template Engine, wie zum Beispiel Apache Velocity aber auch Apache Freemarker.

Bei der Verwendung von Templates, kann man sich einfach auf die Präsentation der Daten konzentrieren. Das läuft nach dem MVC (Model View Controller) Pattern. Die Templats können auch über diesen Online FreeMarker Template Tester ohne Aufwand getestet werden.

Heute mal ein kleines Beispiel, mit Freemarker. Wir wollen Verzeichnisse nach Mindmaps durchsuchen, und alle gefundenen Mindmaps in eine HTML-Seite ausgeben.

Fangen wir mit einem JUnit Test an: „Es muss ja nicht immer Apache Velocity sein, Apache FreeMarker geht auch!“ weiterlesen

Verzeichnise mit Java Monitor WatchService überwachen رصد, izlemek, 顯示器

Seit Java 7 gibt es den WatchService zum überwachen von Verzeichnissen auf System-Ebene. Der WatchService übernimmt direkt die Eventaufrufe des Betriebssystems und ist damit vergleichbar mit einem Low-Level-Event.

Damit kann man in ein paar Zeilen Code, zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn eine neue Datei im Verzeichnis hinzugefügt wird.
Das wir mit der Konstanten StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE angegeben. Es gib aber auch noch welche fürs löschen oder verändern. Die Konstanten können dann auch verknüpft werden.

Für die Verwendung muss das Package java.nio.file.* importiert werden. Hier der Beispiel Code, der das „input“ Verzeichnis des Users überwacht, der auch auf einem Raspberry Pi läuft 😉

Shell Script für den Raspberry Pi (Linux) zum Anlegen einer Datenbank und User für MySQL und Maria DB

Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.

Das geht mit diesem Script:

Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.

Rekursives löschen von Verzeichnissen auf Linux und dem Raspberry Pi mit find

Manchmal werden versteckte Systemdateien angelegt wie z.B. .AppleDouble oder auch .svn oder .git. Wenn die nun alle gelöscht werden sollen, geht das mit:

„Rekursives löschen von Verzeichnissen auf Linux und dem Raspberry Pi mit find“ weiterlesen

Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab

Wollte einen Git Tag signieren auf einem Raspberry Pi W Zero. Nach der Key Erzeugung (gpg –gen-key) schlug das signieren des git tags mit -s:

mit folgender Fehlermeldung fehl:

gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
gpg: signing failed ioctl

Ein erster Test mit:

schlug auch fehlt. Eine Kontrolle der Config (.gitconfig) mit: „Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab“ weiterlesen