Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren

Will man *.deb Archive bzw. Programme auf dem Raspberry Pi installieren gibt es mind. zwei Möglichkeiten:

1. Installation ohne Abhängigkeiten
dpkg löst die Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete nicht automatisch auf. Installiert man daher ein Paket, das von anderen abhängt, so kommt es zu Fehlermeldungen. Hier ein Beispiel mit dem twkaffee-0.0.1.deb, das für Testzwecke hier geladen werden kann.

Das geht dann auch schneller als mit Abhängigkeiten „Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren“ weiterlesen

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.

Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?

Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.

Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:

So sieht die Pipeline mit den drei Stages aus: „Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab“ weiterlesen

Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der letzte Kaffee am Tag gekocht?

Vor ein paar Tagen hatte ich die Auswertung zum Kaffeeverbrauch gepostet. Die Daten werden ja online von einem meiner Raspberry Pi erfasst. Gestern der Beitrag zu der Frage: Wann der 1. Kaffee des Tages gekocht wird.

Heute habe ich mal gefragt, um welche Uhrzeit wird bei uns eigentlich der letzte Kaffee am Abend gekocht? Man soll ja vor dem zu Bett gehen nicht noch viel Kaffee trinken.
Die Antwort im Durchschnitt um 15:14 Uhr. Der gemessene Zeitraum ist fast 2 Jahre mit über 500 Messwerte. Hier dazu die Grafik mit der Uhrzeit als Y Wert. X ist die Anzahl der Messungen (Tage). Die rote Linie der Mittelwert.


Und weil ich Diagramme liebe, noch mal eins mit Punkten … „Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der letzte Kaffee am Tag gekocht?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der 1. Kaffee am Tag gekocht?

Gestern hatte ich die Auswertung zum Kaffeeverbrauch gepostet. Die Daten werden ja von einem meiner Raspberry Pi erfasst.

Heute habe ich mal gefragt, um welche Uhrzeit wird bei uns eigentlich der 1. Kaffee gekocht? Die Antwort im Durchschnitt um 6:54 Uhr. Der gemessene Zeitraum ist fast 2 Jahre mit über 500 Messwerte. Hier dazu die Grafik mit der Uhrzeit als Y Wert. X ist die Anzahl der Messungen (Tage)

„Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der 1. Kaffee am Tag gekocht?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Der Kaffee (кофе) ist fertig

Habe ja schon einige Artikel über die Erfassung des Kaffee قهوة  verbrauches mit dem Raspberry Pi geschrieben. Jetzt aber mal eine kleine Auswertung  nach 612 Tage oder fast 2 Jahren. Erfasst wurden 2467 Tassen an 555 Tagen. Das macht einen Durchschnitt von etwas mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag die gekocht wurden, Tendenz steigend, aber nicht nur von mir getrunken wurde. Hier die ganzen Messwerte.

Details zum Aufbau mit Pushover benachrichtigung siehe in diesen Artikel.


Java 8 Quickie: Zeitzonen Umwandlung mit ZonedDateTime: UTC nach Europas Zeitzone

Zeitzonen

Manchmal hat man Zeitangaben z.B. aus IOT Geräten in der Form eines Strings „2018-12-10 12:14:15 UTC“. Nun müssen die Zeitangaben die in UTC verwendet werden in die lokale Zeitzone für Europa/Berlin umgewandelt werden. Das ist in der Regel eine Stunde plus. Wie geht das aber mit der Java 8 API?

„Java 8 Quickie: Zeitzonen Umwandlung mit ZonedDateTime: UTC nach Europas Zeitzone“ weiterlesen

Java 8 Quickie: Alle Zeitzonen mit getAvailableZoneIds mit Java ermitteln

Zeitzonen?

Wie können alle Zeitzonen mit Java ermittelt werden? Das geht mit der Methode getAvailableZoneIds der Klasse ZoneId. Die Methode ist thread save und der Set kann zukünftig noch erweitert werden. Bei mir ist er heute 600 Einträge (IDs) groß, wie dieser JUnit Test zeigt:

@Test
public void testGetAlleZeitzonen(){
List zeitZonen = new ArrayList<>(ZoneId.getAvailableZoneIds()); zeitZonen.stream().sorted().forEach(zone -> System.out.println(zone)); assertEquals(600, zeitZonen.size());
}

Das sind die Zeitzonen IDs:

„Java 8 Quickie: Alle Zeitzonen mit getAvailableZoneIds mit Java ermitteln“ weiterlesen

Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Raspberry Pi: Merkels Flug zum G20-Gipfel mit Pushover Meldung in EDDV

Gestern habe ich mich über diese Pushover des Raspberry Pi gewundert:

Die werden schon selten von mir mit NodeRed empfangen und auch an Twitter versendet (siehe Blogbeitrag).

Zwei unterschiedliche Notfall Meldungen. Keine Flug Kennung. Das ist aber normal, das Regierungsmaschine die abschalten. War bei der Air Force One der USA hier in HAJ auch so.

Das war dann wohl die A340 mit Merkel, wie hier berichtet. Passte auch mit der Uhr-Zeit. Hatte aber gestern auch einen komplett Ausfall, wie hier berichtet. Ob das Zufall ist? Da würde mich mal interessieren ob es einen Zusammenhang gibt. …

Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?

Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:

So ein Bild habe ich noch nie gesehen:

Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?

Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.

Ah, welche Version habe ich noch am laufen?

cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“

Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen

Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions und Filter

Wenn man mit Lambda über eine Collection iteriert, kann man auch gleich einen Filter verwenden. Was das mit der 20 zu tun hat, kommt am 1.12.2018 hier auf dem Blog 😉

Jetzt aber hier erst mal ein Beispiel zum Filter:

Und die nötige Mindmap BE Klasse: „Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions und Filter“ weiterlesen

Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions

Ab Java 8 kann mit der forEach Methode über einen Stream iteriert werden und das mit Lambdas.

Hier mal eine Gegenüberstellung als JUnit Test:

Und das Mindmap BE: „Java Quickie: Iterieren mit forEach über eine Collection (von Mindmaps) mit Lambda expressions“ weiterlesen

Java Quickie: Ist eine Domain erreichbar?

Mit der Methode isReachable aus der Klasse InetAddress kann seit Java 1.5 leicht überprüft werden (via Echo) ob ein Rechner bzw. Domain erreichbar ist oder „lebt“. Als Parameter wird die Timeout Zeit in Millisekunden übergeben, hier also 1000 für eine Sekunde:

Eine IOException gibt es bei Netzwerkfehler. Und eine IllegalArgumentException wenn ein negativer Wert für den Timeout angegeben wird, das macht man ja auch nicht 😉

Java Quickie: Liefere die IP vom Domain Namen

Wie kann die IP von einem Domain Namen ermittelt werden? Das geht mit einer Zeile InetAddress.getByName aus dem java.net.InetAddress Package schon seit JDK 1. Wenn die Domain unbekannt ist gibt es eine UnknownHostException wie diese JUnit Tests zeigen: