Eben eine neue Eclipse Version 2022-06. Dann mal einfach ein bereits vorhandene Eclipse-IDE via „Help | Check for Updates“ aktualisieren. Wir nehmen mal für den Quicktest mein Blockchain Projekt, da ETH eh bei 1116 und XBT 21332 bei Block 740930 liegen.
Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP
Vor zwei Tagen gab es eine neue Blender Version 3.2 für Windows, Linux und macOS. Was es alles Neues gibt, kann hier nachgelesen werden. Dann mal ein kurzer Quicktest nach der Installation mit meinem letzten Kleinhirn Projekt. Import der blender Datei und neues rendern:
Wie kann man eine schöne Textur für ein Gehirn wie oben machen. „Einfach“ die 18 Nodes wie folgt zusammenstellen: „Quicktest: Neue Blender Version 3.2 und Vergleich jpg mit WebP“ weiterlesen
Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN
Eben ist die neue Version JUnit 5.9.0 M1 veröffentlicht worden. Dann mal ein Quicktest. Ergebnis alles noch grün:
Was gibt es Neues? „Quicktest JUnit 5.9.0 M1 alles GRÜN“ weiterlesen
Portainer.io 2.13.1 veröffentlicht für Docker auf Pi
Neuer Version von Portainer.io veröffentlicht. Was gibt es neu?
Was gleich auffällt, es muss jetzt ein neues Passwort verwendet werden. Admin geht also nicht mehr 😉 Also jetzt mind. 12 Zeichen. „Portainer.io 2.13.1 veröffentlicht für Docker auf Pi“ weiterlesen
Versionsverwaltung Git 2.36 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi (Zero) in ca. 1,5 Stunde selbst compiliert und gebaut
Die neue git Version 2.36 ist heute veröffentlicht worden (Releasenotes). In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht.
Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1,5 Stunde) mit diesen Schritten …
Quick-Check Blender 3.0.1 -> EXC_CRASH (SIGSEGV)
Einige Anpassungen wurden gemacht in diesem erstes Wartungsupdate.
Hier mal ein erster Export meines Modern Art „Pin’s“ (auch als NFT erhältlich 😉
Und dabei schon 6 mal abgestürzt mit „Quick-Check Blender 3.0.1 -> EXC_CRASH (SIGSEGV)“ weiterlesen
Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi
Die neue git Version 2.35 ist gestern veröffentlicht. In der Package Verwaltung von Debian gibt es das noch nicht. Also mal eben auf dem Raspberry Pi selbst compilieren (auf dem Pi Zero dauert es ca. 1 Stunde) mit diesen Schritten …
„Versionsverwaltung Git 2.35 ist da, und es läuft auch auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
CO2-Ampel auf Quarkus 2.5.1-Final upgedated
Vor 10 Tagen ist die neue Quarkus Version 2.5.1-Final erschienen. Das Update enthält fast 800 Commits. In den Releasenotes steht: „It is a safe upgrade for anyone already using 2.5.“. Dann sollte es bei der CO2-Ampel mit dem REST-Server keine großen umbauarbeiten geben. Ist das so? … „CO2-Ampel auf Quarkus 2.5.1-Final upgedated“ weiterlesen
Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?
Vor 4 Tagen ist nun das git 2.34.0 Release veröffentlicht worden. Wer auf einen Pi ein apt install git macht, bekommt nur die Version 2.30.2. Wer das aktuelle Release braucht, kann es sich auf dem Pi selbst compilieren.
Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?
Hier die drei Schritte: … „Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047
Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.
SSH Brute-Force mit Java, picocli und TWHackSSH jetzt auf Java 11 umgestellt
SSH Brute-Force mit Java. Gar nicht so schwierig wie hier beschrieben.
Die neue Version läuft jetzt nur noch mit Java 11. „SSH Brute-Force mit Java, picocli und TWHackSSH jetzt auf Java 11 umgestellt“ weiterlesen
ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern
Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.
NodeRed export von selektierten Nodes
In der neuen Version von gestern von NodeRed können nun nur selektierte Nodes exportierte werden. Dazu die Nodes markierern die exportiert werden sollen und im Menü auf Export:
Schon erscheinen die selektierten Nodes, und man kann evl. vertrauliche BTC Adressen löschen: „NodeRed export von selektierten Nodes“ weiterlesen
Nmap auf den Raspberry Pi selbst compilieren
Nmap gibt es seit dem 9.10.2020 schon in Version 7.91. Wenn man Nmap wie im letzten Beitrag installiert mit apt-get install nmap wird nur die Version 7.7 aus dem Jahr 2018 installiert. Wer die neue Version 7.91 braucht kann sie auch in ein paar Minuten selbst compiliern.
Das geht so:
Check neue Version KiCad 5.1.7
Vor zwei Tagen wurde die neue KiCad 5.1.7 Version veröffentlicht. Dann mal gleich die 1,3 G laden und einen Plan für die CO2-Ampel von einem alten Projekt für den Raspberry Pi anlegen. Zuerst den Footprint für die CO2-Ampel:
und den Schaltplan „Check neue Version KiCad 5.1.7“ weiterlesen
Quicktest Eclipse 2020-06 – OK – Java 14, Git …
So, nun gibt es die neue Version von Eclipse:
Zeit für das Update, und ersten JUnit Test:
„Quicktest Eclipse 2020-06 – OK – Java 14, Git …“ weiterlesen
Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?
Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:
1 2 3 |
sudo apt update sudo apt install git git --version |
Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.
Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:
Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Was tun bei covid-19? Die neue Eclipse Version die heute veröffentlicht wurde installieren! Es fliegen über 5000 Flugzeuge!
Die neue Entwicklungsumgebung Eclipse 2020-03 gibt es seit heute. Das neue Quartalsrelease der IDE bringt unter anderem Unterstützung für Java 14 und mehr Möglichkeiten für die Webentwicklung. Bei Heise.de gibt es weitere Infos und Videos.
Nach dem Update:
Super, es startet:
Dann mal gleich einen ersten JUnit-Quicktest:
Anzahl aller Flugzeuge mit Flughöhen jetzt:
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter
Parken 0 ; 371
1-500 ; 418
500-1000 ; 362
1000-2000 ; 450
2000-3000 ; 283
3000-4000 ; 214
4000-5000 ; 221
5000-6000 ; 202
6000-7000 ; 198
7000-8000 ; 257
8000-9000 ; 259
9000-10000 ; 373
10000-10500 ; 317
10500-11000 ; 495
11000-11500 ; 288
11500-12000 ; 587
12000-13000 ; 406
über 13000 ; 111
Summme ; 5812
Zeitpunkt ; Wed Mar 18 21:03:04 CET 2020
Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org
Quicktest der neuen Eclipse 2019-12 IDE –>OK „Freut euch immer“
Mitten in meinem Indien Urlaub ist eine neue Eclipse Version veröffentlich worden.
Dann mal gleich die neue Repo. URL unter
Window > Preferences > Install/Update > Available Software Sites
hinzugefügt
https://download.eclipse.org/releases/2019-12/
und start des Updates. In der Zwischenzeit (1 Minute) kann mein Urlaubsvideo angeschaut oder ein paar Infos darüber gelesen werden. Oder die zwei neuen Videos in engl. über die Änderungen im Java / Maven Bereich (10 Minuten) und General und Git (8 Minuten).
So dann mal ein Quicktest nach dem Restart der neuen IDE. Der Start scheint gefühlt wieder länger zu dauern. Ein erster JUnit Test, ok:
Jetzt ist auch ein neues Maven 3.6.3 mit dabei und eine bessere JDK 13 Unterstüzung.
Also dann „Freut euch immer“ …
Wie kann die aktuellste Maven Version 3.6.2 auf dem Raspberry Pi installiert werden?
Mit einen sudo apt-update oder sudo apt update && sudo apt install maven bekommt man unter stretch nicht die neueste Version sondern nur 3.3.9-4. Aber man kann sie auch von der Binär-Version installieren.
1. Die aktuelle Version von der Maven-Seite holen.
wget http://mirrors.ae-online.de/apache/maven/maven-3/3.6.2/binaries/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz
2. Das Archive entpacken nach /opt
cd /opt && sudo tar -xzvf /home/pi/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz
3. Der Shell für alle User die neue Version mitteilen
sudoedit /etc/profile.d/maven.sh
mit diesem Inhalt
export M2_HOME=/opt/apache-maven-3.6.2
export „PATH=$PATH:$M2_HOME/bin“
Speichern und
4. Die Shell neu starten, damit das Profil-Script ausgeführt wird und die Version checken:
mvn -version
Ok, es wird die neue Version ausgegeben:
1 2 3 4 5 |
Apache Maven 3.6.2 (40f52333136460af0dc0d7232c0dc0bcf0d9e117; 2019-08-27T15:06:16Z) Maven home: /opt/apache-maven-3.6.2 Java version: 1.8.0_65, vendor: Oracle Corporation, runtime: /usr/lib/jvm/jdk-8-oracle-arm32-vfp-hflt/jre Default locale: de_DE, platform encoding: UTF-8 OS name: "linux", version: "4.19.58+", arch: "arm", family: "unix" |
Raspberry Pi: 0.18.7: Maintenance Release update für NodeRED vor ein paar Wochen erschienen, jetzt aber mal updaten …
NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eine neue NodeRED Version 0.18.7 ist veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.
Also zum updaten ein:
1 2 |
cd .node-red update-nodejs-and-nodered |
auf der Konsole eingeben und nach 13 Minuten, ist die neue Version installiert:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
Running Node-RED update for user pi at /home/pi This can take 20-30 minutes on the slower Pi versions - please wait. Stop Node-RED ✔ Remove old version of Node-RED ✔ Remove old version of Node.js - Update Node.js LTS ✔ Node v9.5.0 Npm 5.6.0 Clean npm cache ✔ Install Node-RED core ✔ 0.18.7 Move global nodes to local - Install extra Pi nodes - Npm rebuild existing nodes ✔ Add menu shortcut ✔ Update systemd script ✔ grep: /home/pi/.config/lxpanel/LXDE-pi/panels/panel: No such file or directory Update update script ✔ Any errors will be logged to /var/log/nodered-install.log All done. You can now start Node-RED with the command node-red-start or using the icon under Menu / Programming / Node-RED Then point your browser to localhost:1880 or http://{your_pi_ip-address}:1880 Started Mon 25 Jun 21:19:56 CEST 2018 - Finished Mon 25 Jun 21:32:32 CEST 2018 |
Neue Version der ARDUINO IDE 1.8.4 veröffentlicht
Für Mac OS X, Linux und Windows ist eine neue Version der Arduino IDE erschienen.
Was neu ist in ARDUINO 1.8.4 kann man in den Release Notizen nachlesen.

Quicktest ok.
Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht
Vor ein paar Tagen wurde eine neue Version der Arduino IDE veröffentlicht.
Das ist ein Bugfix Service Release (Details). „Neue Arduino IDE 1.8.3 für C Programmierer vor 7 Tagen veröffentlicht“ weiterlesen
Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden
Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:
Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.
Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen
Arduino: Neue Arduino IDE Version 1.6.2 veröffentlicht
Die neue Arduino IDE steht nun seit ein paar Tagen kostenlos zum Download für Mac OS X, Linux und Windows bereit.
Hier ein paar Highlights:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
* Boards and libraries managers, for one click install of additional boards and libraries * In platform.txt, pre and post build hooks can now be specified. * Windows and MacOSX JVM Xmx halved to 512M * Introduced starting splashscreen with progress status: will be used for notifying user of long running startup tasks * Available ports list is now generated in background: hence "tools" menu is much faster * MacOSX: appbundler merged our contribution, switching to upstream version https://bitbucket.org/infinitekind/appbundler/ * EEPROM: Replaced existing library with more complete implementation * SD: fixed endless timeout on 32bit core (Due) * SPI: do not influence state of SS pin if it's already been set as output by user sketch ... |
So sieht die IDE nach dem Start aus:
Also, dann mal los.
Vorgestern wurde eine neue Version von dump1090-mutability (1.13) für den Raspberry Pi veröffentlicht
Die neue Version von Dump1090-mutability ist in der Version 1.13 veröffentlicht worden.
Was es neues gibt, steht hier. Läuft auf dem rPi mit ca. 30% CPU Last, wie man mit htop sehen kann:
Sieht doch cool aus, oder?
Hier mal eine Auswertung der letzten Tage aus EDDV:
Wie wird wswebcam auf dem Raspberry Pi neu compiliert und installiert?
Mit sudo apt-get install fswebcam
wird wie man mit fswebcam --version
feststellen kann die Version von 2011 von fswebcam installiert:
fswebcam 20110717
Da meine alte Logitech Cam nicht läuft, habe ich erst einmal auf die neueste Version upgedated. Also die Quellen holen und neu compilieren mit:
1 2 3 |
sudo git clone http://github.com/fsphil/fswebcam cd fswebcam sudo ./configure --prefix=/usr |
Es wird folgender Error ausgegeben:
configure: error: GD graphics library not found
Also noch die libgd neu installieren mit:
sudo apt-get install libgd2-xpm-dev
Dann nochmal
1 |
sudo ./configure --prefix=/usr |
ausführen.
Ok, Ausgabe nun:...
hecking for getpagesize... yes
checking for working mmap... yes
checking for gdImageCreateTrueColor in -lgd... yes
checking for gdImageStringFT in -lgd... yes
checking for gdImageJpeg in -lgd... yes
checking for gdImagePngEx in -lgd... yes
Buffer type ........... 16 bit
PNG support ........... yes
JPEG support .......... yes
Freetype 2.x support .. yes
V4L1 support .......... yes
V4L2 support .......... yes
configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating config.h
Dann ein make
zum compilieren und make install
.
Dann checken ob die neue Version installiert wurde, mit
fswebcam --version
Ausgabe:
fswebcam 20140113
Nun noch mit rm -rf fswebcam/
das Verzeichnis löschen.
Ok, die Cam wird erkannt, lsusb
ergibt:
Bus 001 Device 004: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express
Aber es kommt mit fswebcam test.jpg
zu folgenden Fehler und es wird kein Foto erstellt:
--- Opening /dev/video0...
Trying source module v4l2...
/dev/video0 opened.
No input was specified, using the first.
Adjusting resolution from 384x288 to 360x296.
Error starting stream.
VIDIOC_STREAMON: Broken pipe
Unable to use mmap. Using read instead.
--- Capturing frame...
Timed out waiting for frame!
Speicherzugriffsfehler
Da muss ich dann mal ander mal schauen, was das nun wieder ist.
Oder habt IHR eine Idee?
Fix, siehe diesen neuen Blogeintrag. Das müsste auch hier laufen, oder?
Wie kann Fhem auf OpenWrt aktualisiert werden?
Einloggen auf OpenWrt per SSL. Dann per Comandline:
und Enter drücken.
telnet 192.168.1.111 7072
Oder auch ohne per SSL einzuloggen und gleich per Telnet verbinden.
Nun erschein der fhem Prompt:
fhem>
Mit
update check
wird überprüft ob und welche aktualisierungen vorhanden sind.
Dann mit update force
werden alle Aktualisierungen erzwungen. Das kann dann ein paar Minuten dauern. Wenn der update fertig ist, muss noch ein shutdown restart durchgeführt werden.
Nach dem erneuten einloggen kann kontroliert werden mit
fhem> update check
List of new / modified files since last update:
nothing to do...
ob alles aktuell ist.
Mit Version
können die einzelnen Versions Nummern ausgegeben werden: