Wie kann so ein Hintergrund für meine Erythrozyten erstellt werden?
Einfach diese Nodes verwenden: „Brick Texture und Glossy BSDF für Blender Hintergründe“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Krypto und Blockchain
Wie kann so ein Hintergrund für meine Erythrozyten erstellt werden?
Einfach diese Nodes verwenden: „Brick Texture und Glossy BSDF für Blender Hintergründe“ weiterlesen
Wer etas psychedelisch Farben als Textur benötigt, kann den Magic Texture Node wie folgt mit dem Emissions Node verwenden:
Hier mal ein Beispiel auf einem Zylinder: „Blender Magic Texture Node für psychedelisch Texturen“ weiterlesen
Mit dem Voronoi Texture Node können in Blender Objekte sehr schön mit Strukturen belegt werden, wie zB. bei dieser Tasse:
Im Node kann der euklidische Abstand eingestellt werden. Das ist der Abstandsbegriff der euklidischen Geometrie. Der euklidische Abstand zweier Punkte in der Ebene oder im Raum ist die zum Beispiel mit einem Lineal gemessene Länge einer Strecke, die diese zwei Punkte verbindet. Dieser Abstand ist invariant unter Bewegungen. So würde der dazugehörige Node aussehen:
„Voronoi Texture Node in Blender mit euklidischen Geometrie nutzen“ weiterlesen
Wie die Grafik zeigt ist er heute am 23.12.2021 schon 1129 GB (1,1 Terabyte) groß und das bei Block Nummer 13 858 158.
Der Archive Node ist schon auf 9,3 TB angewachsen. Mein Light Node kommt dagegen mit nur 438 MB aus 😉
Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client, (Downloads all block headers, block data, and verifies some randomly)) oder vollständige (Full Node ( Downloads all blocks (including headers, transactions, and receipts) and generates the state of the blockchain incrementally by executing every block)) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort.
Da ich noch einen alten Raspberry Pi 2 B+ liegen hatte, habe ich da mal einen Light Node drauf installiert. Das geht mit dem Proof-of-Work Client Geth der für alle (viele) Betriebssystem vorliegt. … „Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi“ weiterlesen
Wer noch ein JavaScript CO2-Dashboard für seine CO2 Ampel mit PatternFly und React braucht, kann gerne diesen Code verwenden: „CO2-Dashboard mit JavaScript, PatternFly und React für CO2-Ampel“ weiterlesen
Heute gehts mal kurz um die QR-Code Erzeugung wie z.B. dieser:
Manchmal braucht man z.B. einen QR-Code für die Bitcoin-Adresse. Wie z.B. By my a coffee: bitcoin:bc1qj4grttyhk2h5wqask3nku70e3qtycssz5kvw5l wird dann so erzeugt, und geht auf mein echtes Konto 😉 … „Bitcoin Adressen und Text in QR-Code schnell mit NodeRed erzeugen“ weiterlesen
Wer in NodeRed einen SHA-256 hash ohne Konfiguration verwenden will, kann das Modul node-red-contrib-cryptography verwenden. Das JavaScript Modul habe ich geschrieben, um das Hashen zu vereinfachen. Es brauchen keine Einstellungen gemacht werden und es gibt keine weiteren Abhängigkeiten. Das Modul wird dann später noch um RIPEMD-160 ua. die für Bitcoin verwendet werden können erweitert.
Die erste Version, kann wie gewohnt in der Palettenverwaltung geladen werden: … „New NodeRed Node: Hash mit SHA-256“ weiterlesen
Wie kann man einen lokalen Node von der Festplatte in NodeRed hochladen, wenn er nicht im Repository vorhanden ist und nur lokal auf der Platte liegt? Und wenn dann noch NodeRed in einem Docker Kontainer läuft, wie geht es dann? Es kann natürlich auch über die Kommandozeil des Raspberry Pi laufen, aber das will man ja nicht immer.
Hier eine kurze Beschreibung wie das geht. Der Button zum hochladen ist etwas versteckt, unter „Palette verwalten“ und „Palette“ und „Installieren„, im Dialog zu finden.
Nach einem klick, einfach das tgz-Archiv auswählen und hochladen. Dann ist unbedingt ein Neustart von NodeRed nötig. Das ist im Docker Kontainer mit einem Restart schnell gemacht.
Kommt es beim hochladen zu einem Fehler, kann es sein das das npm-Package für den Node nicht richtig erzeugt wurde. Die npm-Packages müssen mit npm pack im jeweiligen node_modul erzeugt worden sein, z.B. so: … „Wie „geht“ ein upload eines lokalen NodeRed-Nodes im tgz-Archiv Format über die NodeRed-GUI für Docker Kontainer?“ weiterlesen
Auf Github gibt es viele Templates für die .gitignore Datei. Für das Erstellen einer .gitignore Datei kann aber auch die Webseite von gitignore.io verwendet werden.
Auf dem Raspberry Pi kann man aber auch eine Shell Funktion installieren, dann geht es noch einfacher. Dazu einfach diese Funktion einmal auf der Kommandozeile aufrufen: … „.gitignore mal etwas anders“ weiterlesen
Teslas SpaceX-Astronauten sind nun von der ISS auf dem Rückweg zur Erde und werden heute Abend in Florida landen. Wer sich das live anschauen will, kann das über den live Stream der NASA um 20:48 Uhr tun.
Heimreise aus 400 Kilometern Höhe.
Mein Raspberry Pi trackt ja die Position der ISS wie hier berichtet.
Mit dem NodeRed-Flow wird ja ein Webservice für die Position verwendet und direkt abgefragt. Es gibt aber auch noch einen eigenen NodeRed Flow. Dieser Node, ist nicht defaultmäßig vorhanden und muss erst in NodeRed installiert werden (suche nach node-red-contrib-iss-location). Eine Code Analyse hat gezeigt, das der Node die gleiche OpenNoitify API abfragt. Die Parameter heißen bei der Rückgabe des Flows nur etwas anders: lon, lan, name (der name ist der Timestamp)
Hier nun der Code des Flow mit dem eigenen ISS Node (siehe Foto oben), der genau das gleiche tut wie der erste. Er schreibt die Positions-Daten der ISS in eine Datei im CSV-Format.
Und hier der ganze NodeRed-Flow zum importieren „„Crew Dragon“ dockt eben von der ISS erfolgreich von der ISS ab“ weiterlesen
Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt.
Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 |
cat /proc/cpuinfo # Ok, Ausgbe model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) BogoMIPS : 697.95 Features : half thumb fastmult vfp edsp java tls CPU implementer : 0x41 CPU architecture: 7 CPU variant : 0x0 CPU part : 0xb76 CPU revision : 7 Hardware : BCM2835 Revision : 0010 Serial : |
Einfache Diagramme können mit NodeRED leicht erstellt werden. Ob nun mit Linien, Balken oder Kreisdiagramm. Unten mal ein Verlaufsdiagramm der empfangenen Flugzeuge in Hannover (HAJ).
Dafür gibt es das Chart-Node, das in den Flow gezogen werden muss: „Schöne UI-Diagramme mit NodeRED auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wie können Temperatur, LaCrosse und andere Sensoren mit JeeLink abgefragt und mit Node-RED weiter verarbeitet werden. Den JeeLink mit diesem LaCrosseITPlusReader Sketch flashen:
Dann noch für Node-RED den Node serial installieren. Den serialport Node wie folgt installieren:
1 |
npm install node-red-node-serialport |
Hier der ganze Flow, der die Daten auf der Debug-Konsole ausgibt:
Diese Einstellungen sind für den Node nötig: „Raspberry Pi: Wie können Daten mit JeeLink mit Node-RED eingelesen werden?“ weiterlesen
Die node-red Admin Konsole kann im Terminal wie folgt installiert werden:
1 |
sudo npm install -g node-red-admin |
Ergebnis nach ein paar Minuten: „Wie kann die node-red-admin Konsole auf den Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen
Einen solchen Flow mit node-RED erstellen:
Die Ausgabe der Flugzeuge in Hannover wird rechts im Debug Reiter und auf der Console des Raspberry Pi ausgegeben.
Oder über import - clipboard
diesen Flow aus der Datei flow.json importieren: „Raspberry Pi mit node-red: Wie können Flugdaten automatisch alle 5 Minuten abgefragt werden?“ weiterlesen
Node-RED, ein Tool von IBM mit einem grafischer Editor als Herzstück. Damit geht Programmiern sehr flink.
Node-RED läuft auf dem Raspberry Pi (BPlus) ziemlich gut. Die Installation ist gut auf der node-RED Homepage beschrieben oder auch hier auf deutsch. Man muss nur darauf achten, das die richtige Version für den Raspberry Pi gewählt wird. Ich hatte nicht die Version für die B Version installiert, das führte dann beim starten zu einer Fehlermeldung.
Also für den Raspberry Pi (B) wie hier beschrieben vorgehen: „Node-RED von IBM für den Raspberry Pi auf Jessie“ weiterlesen