Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?

Warum eigentlich nicht. Ist doch Java. Also mal ein Quicktest.

Java 1.8 und eine MySql DB (genauer Server version: 10.1.23-MariaDB-9+deb9u1 Raspbian 9.0, MariaDB ist schneller als MySQL) sind auf dem Pi schon installiert.

Das ist auch Voraussetzung.

Dann das mit

erzeugte Vaadin 8 Jar mit Tomcat Server auf den Pi per Drag and Drop kopiert (43 MB) und auf der Kommandozeile ein

Nach ein paar Sekunden

es startet schon mal. „Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W Headless WLAN via SSH mit Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16

Bei der Raspbian Stretch Lite Version 2017-08-16 konnte bei mir kein WLAN starten.

Lösung:

Es muss eine leere ssh Datei und eine wpa_supplicant.conf mit folgenden Inhalt in das /boot Verzeichnis der SD-Karte kopiert werden, dann läuft auch die Anmeldung mit User pi und Passwort raspberry. Die beiden ersten Zeilen sind nun von Jessie auf Stretch hinzugekommen.

Weitere Details siehe hier und für den SSH hier zu finden.

Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?

Frei nach Tim Bendzko (Jenkins):

„Ich bin doch eine Maschine!
Ich bin eine Maschine aus Bits und Bytes
Und ich will leben, bis zum letzten Zug
Ich bin eine Maschine mit all meinen Fehlern
Meiner Wut und der Euphorie
Bin eine Maschine,
ich leb‘ von Volt und Spannung“
– (c) Thomas Wenzlaff

Wenn man Jenkins schnell installieren will, und die Version keine Rolle spielt, dann geht es mit

wie hier schon mal beschrieben.

Wer aber eine neue Version 2.7 mit Pipelines testen will, muss wie folgt vorgehen. „Wie können mit Jenkins 2.72 Pipelines rurociągi auf einen Raspberry Pi Zero W angelegt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten

Heute wird auf dem Raspberry Pi Zero W mal OpenHAB 2 installiert. Die 1.x Version läuft bei mir seit über einem Jahr erfolgreich. Mal sehen wie der Zero sich so schlägt.

Die Installation geht ziemlich schnell. Zuerst mal eine SD-Karte mit Jessie Lite 2.3.17 installieren.

Dann die folgenden Schritte:

So, dann kann die URL im Browser aufgerufen werden:

http://(raspberry-pi-adresse):8080

Dort erscheint dann dieser Auswahl Dialog. Ich habe da den „Expert Best for 1.X User“ gewählt, da ich schon ein 1.x OpenHAB laufen habe. Da könnte man dann aber wohl Standard wählen:


„Raspberry Pi Zero W: OpenHAB 2.0 installieren in ca. 60 Minuten“ weiterlesen