HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?

Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?

Mit HUGO.


Hugo ist ein freier statischer Websitegenerator. Als statischer Websitegenerator werden von Hugo die HTML-Dateien – im Gegensatz zu dynamischen Websitegeneratoren wie WordPress – nicht jedes Mal, wenn die Webseite aufgerufen wird, neu generiert, sondern nur, wenn sich der Inhalt der jeweiligen Seite ändert. Das vereinfacht vieles und macht es sicherer und schneller.

Wie HUGO in 10 Minuten auf einem Raspberry Pi installiert und zum laufen gebracht wird, beschreibe ich in diesem Video: … „HUGO – Wie kann eine statische Webseite mit Server in 10 Minuten erzeugt werden?“ weiterlesen

Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender

Wer die Bibel täglich lesen will, bekommt hier die elek. Pläne bzw. Termine ab 1.1.2022 zum kostenlosen Download. Jeden Tag drei Kapitel lesen mit Online-Link auf die NWT-Übersetzung. Gute Vorsätze gleich umsetzen!

Bibellesen
Anleitung und eigener TWBibel-Generator hier.

bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022 (ICS)

bibelleseplan_ganze_bibel_NWT _ab_1_1_2022.ics (ICS im ZIP verpackt)
„Neuer Bibelleseplan 2022: Die ganze Bibel in einem Jahr lesen? Kostenlose Pläne für digitale Kalender“ weiterlesen

Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi

Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client, (Downloads all block headers, block data, and verifies some randomly)) oder vollständige (Full Node ( Downloads all blocks (including headers, transactions, and receipts) and generates the state of the blockchain incrementally by executing every block)) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort.

Da ich noch einen alten Raspberry Pi 2 B+ liegen hatte, habe ich da mal einen Light Node drauf installiert. Das geht mit dem Proof-of-Work Client Geth der für alle (viele) Betriebssystem vorliegt. … „Ethereum Light Node mit Geth Far Rim in go auf Debian Bullseye Raspberry Pi“ weiterlesen

Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)

„Mama hat immer gesagt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.“ -Forrest Gump

Hatte ja schon mal einen Lebenskalender Generator im PDF erstellt und hier davon berichtet.

Hier gibt es eine schöne Visualisierung der Lebenserwartung. Man muss nur sein Alter und sein Geschlecht angeben und schon geht es los. Hier mal ein Beispiel eines 58 Jahre alten Mann in der USA als Foto …

Also noch 20-29 Jahre in der USA „Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)“ weiterlesen

Coronavirus-Variante Omikron mit Blender 3.0 als HD-Video gerendert

Vor drei Tagen ist die neue Blender Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit Blender dem freie, mit der GPL lizenzierte 3D-Grafiksuite, können Körper modelliert, animiert und mit texturen versehen werden.

Das habe ich mal kurz an einem Covid-10 Virus Textur gemacht, die ich auf eine Kugel gelegt habe. Diese habe ich dann etwas annimiert und das ganze als mp4 gerendert. Die Renderfunktionen sind etwas versteck, habe den Toolbar-Button und die relevanten Felder mal grün markiert:

Hier das Ergebnis als HD-Video.

Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI

GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI. Sie ist schnell installiert mit

sudo apt-get install golang

Ein Test mit go version gib die Version aus, und zeigt an, das go installiert wurde. Z.b.

go version go1.15.9 linux/arm

Heute, mal ein „Hallo Welt“ und ein REST-Server um zu zeigen, wie einfach der Start ist.

Also dann mal die Datei erstes-go-programm.go mit diesem Inhalt anlegen: … „Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI“ weiterlesen

Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen

Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen