Raspberry Pi: Bibelleseplan im ics Kalender Format mit 1189 Termine

Hier hatte ich gestern ja schon die Biblellesepläne im EXCEL, TXT und PDF Format erzeugt.

Nun habe ich mit dem Generator auch für jeden Tag einen Termin im ics-Kalender Format erzeugt (Google, Apple, Outlock …). Und zwar 1189 Termine die jeweils um 6 Uhr morgens in der Woche 3 und am Wochenende 4 Kapitel angeben. Starten tut alles am 1.9.2019. Die ics-Datei kann hier geladen, und dann in dem Kaleder deiner Wahl importiert werden. Vorher wie immer ein backup (export) des Kalenders machen.

bibelleseplan_2019-08-17-ganze-Bibel.ics

Wer nich gleich mit der ganzen Bible starten will, kann auch mit einem Bibelbuch anfangen, mit Mathäus:

bibelleseplan_2019-08-17-mathaeus.ics

Bei klick auf Import in den Kalender kommt z.B. auf einem Mac, erst noch die Abfrage in welchem Kalender man importieren will:

Anschließend sind am Wochenende jeweils 4 Einträge um 6 Uhr zu finden: „Raspberry Pi: Bibelleseplan im ics Kalender Format mit 1189 Termine“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bibelleseplan (PDF, Excel, TXT, ics) Generator (mit Java und twbibel)

Wer die 1189 Kapitel der Bibel in einem Jahr lesen will, kann einfach jeden Wochentag 3 Kapitel und am Wochenende 4 lesen. An vielen Stellen im Internet gibt es auch Bibellesepläne. Ich habe mal ein paar Pläne in unterschiedlichen Formaten generiert, die hier kostenlos geladen werden können:

bibelleseplan_1.9.2019 (PDF)
bibelleseplan_1.9.2019 (Excel)
bibelleseplan_1.9.2019 (TXT)
bibelleseplan_2019-08-17-ganze-Bibel (ics) siehe auch hier
bibelleseplan_2019-08-17-mathaeus (ics) siehe auch hier

Um aber die twbibel von MavenCentral mal zu testen, folgt hier ein kleines Java-Programm. Dieses wird dann noch um eine Oberfläche (GUI) oder Kommandozeilen-Client erweitert um verschiedene Bibellesepläne mit unterschiedlichen Start Datum zu generieren.

Um die Bibel Lib zu nutzen, muss in der pom.xml für das Maven-Projekt dieser Eintrag gemacht werden:

Dann eine Java Klasse mit ungefähr diesem Inhalt: „Raspberry Pi: Bibelleseplan (PDF, Excel, TXT, ics) Generator (mit Java und twbibel)“ weiterlesen

Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen

Auch auf dem Raspberry Pi können leicht Verzeichnisse oder Dateien überwacht werden. Dazu muss einmalig die inotify-tools mit

sudo apt-get install inotify-tools

installiert werden.

Das geht ohne neustart und ist in 3 Minuten erledigt. Schon kann dann z.B. mit

inotifywait -mrq -e create –format %w%f /home/pi

das /home/pi Verzeichnis überwacht werden. Nach dem Start können wir in einem anderen Terminal Fenster eine Datei oder zwei anlegen: „Raspberry Pi: Veränderungen an Dateien oder Verzeichnissen mit inotify überwachen“ weiterlesen

Java-Zweizeiler: Wie können alle Tage eines Zeitraumes mit Java 8 ausgegeben werden?

Manchmal benötigt man alle Tage im Jahr oder alle Tage im Monat oder alle Tage von Start Datum bis zum Ende Datum. Das geht mit Java 8 in einen Zweizeiler:

Hier das Ergebnis und die ganze Klasse:

Wie können in Excel mit Mac OS X Felder mit einem sprechenden Namen (Konstante) belegt werden?

Wie können in Excel Felder mit einem sprechenden Namen (Konstante) belegt werden? Damit kann leicht auf ein Feld oder Bereich verwiesen werden. Z.b. kann man sich PI besser merken als C5.

Im Menü: Einfügen – Namen – Namen definieren …

Einen Namen wählen und das Feld bzw. den Bereich eingeben: „Wie können in Excel mit Mac OS X Felder mit einem sprechenden Namen (Konstante) belegt werden?“ weiterlesen

207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus!

207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus (Quelle Wikipedia). Wer also 207 Wörter schreiben kann, kann schon die hälfte des deutschen Textes schreiben. Für einen Textparser brauchte ich eine Java Methode die checkt, ob ein Wort in dieser Liste ist.

Love never fails

Also mal eben eine Java-Zweizeiler um das zu überprüfen. „207 Wortformen in der deutschen Schriftsprache machen 50% der ganzen Schriftsprache aus!“ weiterlesen

Wie kann mit Java 8 und dem DOM-Parser einfach eine XML Datei erzeugt werden?

Wie kann mit Java 8 mit dem DOM-Parser einfach eine XML Datei erzeugt werden?

Es sind keine weiteren Abhängigkeiten nötig. Allso keine imports von Fremdjars. Alles ist in Java 8 vorhanden:


Es muss ein DOM Object mit der Baumstruktur erzeugt werden. Dann kann mit dem Transformer und dem StreamResult in eine Datei geschrieben werden.

Hier nun die drei Schritte:

1. Mit der DocumentBuilderFactory ein neues Document erzeugen:

2. Benötigte Elemente und Attribute erzeugen und dem Dokument hinzufügen „Wie kann mit Java 8 und dem DOM-Parser einfach eine XML Datei erzeugt werden?“ weiterlesen

Ja, es gibt einen neuen Raspberry Pi 4, aber die Starts und Landungen in Deutschland 2018 sind auch in­te­r­es­sant ;-)

Hannover (HAJ, EDDV) ist auf Platz 10

Es scheint aber wohl noch Probleme zu geben, denn hier heißt es:

Recovery

If your Raspberry Pi 4 will not boot, it is possible that the SPI EEPROM has become corrupted.

To check, remove the SD card, disconnect the device from power, then reconnect it. If the green LED does not flash, you will need to reprogram the EEPROM:

Download the bootloader
Extract it to an empty FAT-formatted SD card and insert it into your Raspberry Pi 4
Connect the power and wait for the green LED to flash quickly

Das war für andere Pis noch nicht nötig, den Bootloader zu installieren.

Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Babyleicht? HiHi!

Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Das braucht man, um ein Datenmodell uä. zu erzeugen.

Zuerst erzeuge wir ein JAXB-Projekt fügen dann die XSD (hier mal die freemind.xsd als Beispiel, es geht aber jede) als Basis dem Projekt hinzu. Dann selektieren wir die XSD und generieren über das Kontextmenü das Modell. Bei der Generierung mit Java 8 oder 9 kommt es zu Fehlern. Deshalb erst das Projekt mit Java 7 wie folgt einrichten:
„Wie kann mit Eclipse 2019-06 aus einem XSD Schema Javacode generiert werden? Babyleicht? HiHi!“ weiterlesen