Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen?

In einen Beitrag Raspberry Pi: Höhenunterschiede mit heywhatsthat.com visualisieren hatte ich vor 4 Jahren schon mal über die visualisierung der Höhenunterschiede berichtet. Mit der Seite kann aber auch die maximal mögliche Empfangsreichweite visualisiert werden. Also: Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen, wenn wir berücksichtigen das die Erde eine Kugel ist?

Das hängt ja von der Höhe der Antenne, dem Empfangsort, die Flughöhe der Flugzeuge, dem Wetter und auch der Landschaft ab. Wer direkt vor einem Berg seine Antenne hat, empfängt halt auch nicht viel. Dann gibt es auch noch andere Parameter, wie Antennenart, Empfindlichkeit, stärke des Sendesignals und andere Dinge, die wir heute hier nicht berücksichtigen wollen.

Folgende vier Schritte sind nötig:

1. Auf die Seite heywhatsthat.com gehen

2. Auf den Reiter „New panorama“ klicken:

3. Auf der Maske 1. die Latitude z.B. 52.438837 2. die Longitude z.B. 9.742816 des Antennenortes eingeben. 3. die Höhe der Antenne z.B. 54 m und „above sea level“ markieren 4. einen Titel z.B. Langenhagen www.wenzlaff.info und 5. nicht vergessen auf Metric zu schalten, dann abschließend auf 6. Submit request klicken. Dann eine Minute wegschauen, da Werbung eingeblendet wird:

4. Auf der Seite dann oben Rechts auf den Reiter „Up in the Air“ klicken „Wie weit kann der Empfang von Transpondersignalen von Flugzeugen maximal gehen?“ weiterlesen

Update PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV (Excel) – Version 0.0.2 veröffentlicht – nun auch für Windows!

Wie hier ausführlich beschrieben, hier nun die Version 0.0.2 für den Raspberry Pi als DEB Archive aber auch als RPM für RedHat und für Windows nur die JAR Datei zum kostenlosen Download twpdfformulartocsv-0.0.2.zip

Einige Funktionen sind nun NEU z.b. die Hilfe, die mit -h aufgerufen werden kann, hier aber erst einmal das BPMN zum Programmablauf:

Die Versions Ausgabe mit -v „Update PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV (Excel) – Version 0.0.2 veröffentlicht – nun auch für Windows!“ weiterlesen

PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV

Manchmal möchte man mehrere PDF-Formulare automatisch auswerten. Z.B. von einer Umfrage. Also wie bekommt man die im PDF-Formular eingegebenen Felder aller PDF Dateien eines Verzeichnises in eine Excel CSV Datei für die Auswertung? Wie man PDF-Formulare kostenlos erstellt, hatte ich ja schon hier beschrieben.

Das geht mit dem Raspberry Pi (oder auch Mac und Windows) ganz einfach mit dem Java Tool twpdfformulartocsv das ich implementiert habe. Es muss mind. Java 8 auf dem Pi installiert sein. Das kann man mit java -version überprüfen. Es kommt auf dem Pi Zero bei mir

Hier nun die Schritte, um es zu installieren.

„PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV“ weiterlesen

Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?

Manchmal will man Verzeichnisse und Dateien vergleichen. Wie kann auf einem Raspberry Pi eine sortierte Komma separierte Liste (CSV, Excel) aller Dateien und Verzeichnisse erstellt werden?

Juhu Linux

Das geht auf der Komandozeile mit find, stat, format und sort:

Wir suchen also mit find in dem Wurzelverzeichnis (.) und führen für jede Datei und jedes Verzeichnis ein Systemstatus abfrage mit stat aus. Dann geben wir die Parameter formartiert mit , aus n=Dateiname, a=Rechte, U=User, G=Gruppe. Das alles wird dann sortiert in die dateiliste.csv geschrieben.

Wir erhalten dann z.B. eine solche Liste: „Linux Quickie: Wie kann eine sortierte CSV Datei mit Dateinamen, Rechten und Gruppe erzeugt werden?“ weiterlesen

Mehrfach lesen auf 1090 Mhz mit einem Raspberry Pi via rtl_map aktuell ohne B737 Max 8 und Max 9 Signale

Wie hier beschrieben kann das rtl_map Programm für die Darstellung der Frequenz verwendet werden.

Jetzt gibt es in dem Programm rtl_map seit ein paar Tagen einen neuen Parameter -n. Mit diesem kann nun die Anzahl der lese Vorgänge angegeben werden. Ok, dann mal eine Messung 10 Wiederholen (ca. 5000 Werte) und in eine Datei schreiben:

rtl_map -f 1090000000 -D -C -n 10 – > capture.dat

und dann die Grafik wie oben mit Gnuplot erzeugen.

Hier noch alle Parameter von rtl_map:

Graphische Darstellung des 1090 MHz Frequenzspektrum mit SDR auf einem Raspberry Pi mit rtl_map und Gnuplot in EDDV

Wir wollen so ein Darstellung von 500 Messungen bei 1090 MHz mit einer Sample-Rate von 2048000 Hz erstellen (Messung 2.3.2019, 12:05 Uhr in Langenhagen):

Zuerst holen wir uns den Quellcode des rtl_map und bauen uns die Anwendung. Dann installieren wir das Programm.

Entweder diese Befehl ausführen oder aber laden und das Script ausführen. „Graphische Darstellung des 1090 MHz Frequenzspektrum mit SDR auf einem Raspberry Pi mit rtl_map und Gnuplot in EDDV“ weiterlesen

OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren

Wie hier beschrieben, in Kurzfassung mit ein paar weiteren Details.

Es werden aber ein paar Stunden für Download und erstellen der SD-Karte benötigt. Auch die erste init. für NodeRed usw. benötigt etwas Zeit (ca. 2-4 Stunden). Aber man kann in der meisten Zeit ja auch andere Dinge machen … :

Download

„OpenHAB 2 mit NodeRed, Homematic und MQTT auf RaspberryPi mit Openhabian von einem Mac OS X installieren“ weiterlesen

Quick-HowTo: Aktuellste cmake Version 3.13.4 auf dem Raspberry Pi selbst compilieren und linken

Im Debian Repo liegt für cmake nicht die neueste Version. Für ein Projekt brauche ich aber cmake mind. 3.13. Deshalb hier eine Anleitung wie die neueste Version von cmake selbst erstellt und installiert werden kann.

Deshalb erst mal die evl. installierte Version von cmake ausgeben:

User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark“

Wie kann eine User Aktion mitgelesen werden, die ein User im Browser tätigt? Also wie können wir die URLs usw. mitlesen, die von und zu einem Browser gehen? Das alle von der Konsole aus z.B. mit einem Raspberry Pi? Das hatte ich schon mal vor 5 Jahren nicht ganz so ausführlich hier beschrieben. Noch mit tshark 1.12. jetzt mal mit 2.6.5. Hier ein kleiner Einblick in die Arbeit eines Pentesters.

Also zu erst der User Task, er ruf in einer Konsole die URL www.wenzlaff.info auf. Dafür benutzen wir den Browser lynx. Wenn der noch nicht auf dem Pi installiert ist, kann das schnell mit einem sudo apt-get install lynx durchgeführt werden. Dann der erste Test, Aufruf:

lynx www.wenzlaff.de „User Webseiten Sniffing mit tshark auf einem headless Raspberry Pi oder „Dump and analyze network traffic with tshark““ weiterlesen

Stromverbrauch des CC2531 Sniffer Protocol Analyzer Wireless Module USB (ZigBee) am Raspberry Pi

Wieviel Strom verbraucht der CC2531 am Raspberry Pi? Ich hatte ja vor ein paar Tagen schon 2 Beiträge dazu geschrieben. Die grüne LED ist sehr hell und dennoch …

0.00 Ampere im Leerlauf ist nicht viel. Dann mal ein anderes Messgerät … „Stromverbrauch des CC2531 Sniffer Protocol Analyzer Wireless Module USB (ZigBee) am Raspberry Pi“ weiterlesen

whsniff ein Packet Konverter für Sniffing im IEEE 802.15.4 Wireless Sensor Networks (ZigBee) bei 2.4 GHz

Whsniff ist ein Kommandozeilen Werkzeug für das TI CC2531 USB Dongle für IEEE 802.15.4 Traffic bei 2.4 GHz. Es läuft auf dem Raspberry Pi unter Linux (unter Windows geht wohl auch mit SmartRF von TI).
Und es erzeugt Datein im freien pcap Format (packet capture) für tshark und Wireshark.

Der USB Dongel, Details „whsniff ein Packet Konverter für Sniffing im IEEE 802.15.4 Wireless Sensor Networks (ZigBee) bei 2.4 GHz“ weiterlesen

Raspberry Pi: Alexa Echo Sprachausgabe via Raspberry Pi und openHAB 2 ohne rules mit nodeRED

Vor ein paar Tagen hatte ich geschrieben, wie mit rules von openHAB über Alexa eine Sprachausgabe gemacht werden kann. Die rules wollte ich nun ersetzen durch einen nodeRED Flow. Das geht ganz einfach. Hier ein Beispiel Flow der jeden Abend um 10:30 Uhr den Text ausgibt, das ich in Bett gehen soll, damit ich morgen wieder fit bin.

Der Flow kann von nodered.org heruntergeladen werden.

Folgende Einstellung ist da wichtig, damit es auch läuft: „Raspberry Pi: Alexa Echo Sprachausgabe via Raspberry Pi und openHAB 2 ohne rules mit nodeRED“ weiterlesen

Alexa Echo Sprachausgabe via Raspberry Pi und openHAB 2

Wie kann man eine Sprachausgabe über Alexa Echo machen wenn die Tür aufgeht? Bei mir kommt z.B. eine Ansage von Alexa „Die Haustür ist geöffnet worden“ oder „Die Haustür wurde geschlossen„. Das läuft bei mir analog auch für die Fenster, alles mit Kontakten von Homematic und einem CUL im USB des Pi.

Wenn openHAB 2 läuft, braucht man nur eine Rules Datei: /etc/openhab2/rules/Alexa.rules mit folgenden Regeln kopieren: „Alexa Echo Sprachausgabe via Raspberry Pi und openHAB 2“ weiterlesen

„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken

Wenn man auf dem Pi eine Datei sucht, kommt es oft vor, das vielen Meldungen „Keine Berechtigung“ ausgegeben wird. Z.b. wenn nach der Datei passwd auf dem ganzen Rechner gesucht wird mit:

find / -name „passwd“

Dann erscheinen auch hunderte Einträge wie diese, und da findet man dann nicht so leicht den gesuchten Eintrag:

Was tun? „„Keine Berechtigung“ mit find auf dem Raspberry Pi unterdrücken“ weiterlesen

SDR auf den Pi: Generieren von Wasserfall Diagrammen mit rtl_power und heatmap.py nicht nur für ACARS Frequenzen

Mit einem SDR kann man Frequenzen überwachen. Mit rtl_power kann man dann CSV Dateien schreiben und diese dann mit einem Python Script in eine schöne übersichtliche Wasserfall Grafik umwandeln. Da kann man dann leicht sehen was für Aktivität auf den jeweiligen Frequenzen los war. Hier in Hannover ist halt nicht so viel los. Und das alles auf einen kleine Raspberry Pi.

Ich hatte vor einem Jahr schon mal davon berichtet, wie das mit meinem Java Programm geht. Nun wollte ich mal das Python Script ausprobieren was ich auf GitHub gefunden habe.

Wir nehmen mal die ACARS Frequenzen, andere siehe in dieser Tabelle.

Hier ein Auszug was so auf den Frequenzen läuft:

Wir starte rtl_power im Frequenzbereich 131 MHz bis 132 MHz, schreiben alle 10 Sekunden das Ergebnis in 1 KHz Schritten in die airband-131.000-131.999M-1k-12h.csv Datei und lassen das ganze 12 Stunden laufen. Als Korrekturfaktor gebe ich 48 ppm mit, das ist für andere Sticks natürlich ein anderer Wert, kann aber auch weggelassen werden.

Dann wandeln wir die erzeugte CSV Datei mit dem Python Script heatmap.py um. Wir schreiben alle 15 Minuten für die Y-Achse einen Zeit-Label und verwende die twente Palette, die gefällt mir am Besten:

An dem Diagramm sehen wir auch, das der Scann-Prozess nach 3 Stunden abgebrochen ist. Aber drei Stunden reichen auch:

Es können auch noch andere Paletten verwendet werden: „SDR auf den Pi: Generieren von Wasserfall Diagrammen mit rtl_power und heatmap.py nicht nur für ACARS Frequenzen“ weiterlesen

Diskrete Fourier-Transformation (DFT) mit FFTW 3.3.8 auf dem Raspberry Pi compilieren und installieren

Für manche (SDR) Projekt wird die FFTW Lib für die Diskrete Fourier-Transformation (DFT) benötigt. Die kann auf dem Raspberry Pi in ca. 1 Stunde installiert werden. Der Compile dauert halt auf dem armv6 etwas.

Das geht so … „Diskrete Fourier-Transformation (DFT) mit FFTW 3.3.8 auf dem Raspberry Pi compilieren und installieren“ weiterlesen

2019: OpenHAB Rules durch NodeRed Flow auf dem Raspberry Pi ersetzen oder „Simplify your Homeautomatisation“

Homeautomatisation ist bei mir schon Jahre im Einsatz. Das Thema hat mich schon immer sehr interessierte.

Die Dinge einfacher machen. Simplify your life oder besser: Simplify your Homeautomatisation.

Da die Bude wieder mal kalt war, weil die Heizung ausgefallen ist, habe ich den Homatic Raumthermostat und auch das Heizungsventil entfernt und wieder ein Manuelles Ventil eingebaut. Das Homatikventil werde ich bei Gelegenheit mal zerlegen. Alle Jahre wieder, war die Batterie leer, dann musste alles wieder neu angelernt (gepeert, gepairt …) und Programmiert werden usw. Und das immer dann, wenn man gerade keine Zeit oder Lust hat, oder Besuch da ist und der dann im kalten sitzt. Das war auch so bei Fhem. Bin aber schon lange auf openHAB umgestiegen.

Und zum Jahreswechsel von openHAB auf openHAB 2. Da ist auch wieder alles anders. Auch einige Anpassungen in den *.rules sind nötig. Bei der Gelegenheit habe ich alle gelöscht und habe für die relevanten Rules NodeRED Flows erstellt. Das geht ziemlich gut wenn man schon mit NodeRED Erfahrung hat.

Hier mal ein Beispiel, die vorhandene Regel, die beim öffnen der Tür eine Pushover auf unsere Handys sendet. Und für die musste auch für openHAB nach openHAB 2 einige Anpassungen gemacht werden (imports, pushover Methode …).

Hier der NodeRED Flow, der für zwei Türen und ein Fenster bei jeder Aktion eine Pushover Nachricht versendet.

Die openHab2 Nodes sind echt cool. „2019: OpenHAB Rules durch NodeRed Flow auf dem Raspberry Pi ersetzen oder „Simplify your Homeautomatisation““ weiterlesen

GnuRadio Beispiel Script mit gnuradio-companion erstellen

Wenn auf einem im Netz laufenden Raspberry Pi per tcp zugegriffen werden soll, wie hier beschrieben um gnuradio Flows zu erstellen geht das durch starten von:

gnuradio-companion

Dieses kann zuvor mit sudo port install gnuradio installiert werden.

Dann den ersten Flow eines SDRs erstellen. Download des Beispiel Scriptes aus meinen GitLab Projekt. Nur noch die IP-Adresse des Pis anpassen. Es steht dort ein TODO. Oder zur Übung selbst erstellen:

Nach klick auf Start, sind die beiden Tabs mit der Zeit und der Frequenz sichtbar:

„GnuRadio Beispiel Script mit gnuradio-companion erstellen“ weiterlesen

Wie können SDR Signale vom Raspberry Pi SDR-Server per tcp im ganzen Netzwerk auf den Mac (Windows) übertragen werden?

Wir können auf dem Raspberry Pi die Signale empfangen werden und dann per tcp die Darstellung auf dem Mac (Window analog) mit gqrx durchgeführt werden. Der Raspberry Pi wird dann nicht mit GUI usw. belastet. Die Signale werden also im Netz verteilt.

Der Raspberry PI kann also zum SDR Server im Netzwerk werden und damit Funksignale an einen Client über IP senden. Dafür reicht ein einfacher DVB-T USB-Stick mit dem RTL2832U-Chipsatz. Wichtig ist beim Betrieb als Server, dass der Raspberry Pi nur das Signal empfängt und über tcp IP bereitstellt. Die eigentliche Verarbeitung, die CPU-Last kostet, erfolgt erst auf dem Client dem Mac-Rechner (Windows analog).

Auf dem Raspberry Pi das rtl_tcp installieren wie in diesem Block schon mal beschrieben. Das aktuelles Script liegt im GitLab Projekt. Dann starten mit

sudo rtl_tcp -a Adresse-des-Pi -P 48

wobei der Korrekturfaktor optional ist:

Gqrx auf dem Mac installieren über sudo port install gqrx das Gqrx installieren.

Dann gqrx starten. Es erscheint der Dialog (nachdem man auf ja geklick hat):

Dort den Verbindungsstring von oben in Device string eingeben: rtl_tcp=10.0.0.0:1234 und die anderen Parameter, es erscheint dann die GUI des gqrx Programms.

Wenn man noch nichts hört, das müsste ja bei 96.2 MHZ NDR2 sein, dann Mode und Gain wie oben auf dem Foto einstellen.

So Radio mit UKW und FM läuft. Jetzt kommen die interessanteren Frequenzen 😉

Raspberry Pi: Wie kann für ein SDR Empfänger die Frequenz Korrektur ermittelt werden um den Frequenzdrift zu kompensieren?

Da die Empfangs DVB-Sticks mit der Zeit einen Frequenzdrift haben, kann ein Korrektur-Faktor in ppm ermittelt werden. Das geht auch mit rtl_test und so brauch nicht ein extra Programm (kal) installiert werden.

Einfach rtl_test -p aufrufen und ein paar Minuten warten …

… wenn der Wert ganz aussen rechts sich nicht mehr groß ändert, kann der Faktor für diesen einen Stick verwendet werden. Das Programm dann mit Strg-C abbrechen. In meinem Fall 48 ppm.

Das kann dann bei vielen Programmen als Faktor übergeben werden, z.B. bei DUMP1090: ./dump1090 –ppm 48 –interactive

Meine TOP 12 des 35c3

1. Smart Home – Smart Hack https://www.youtube.com/watch?v=urnNfS6tWAY

auch als Zusammenfassung von Heise https://www.heise.de/newsticker/meldung/35C3-Ueber-die-smarte-Gluehbirne-das-Heimnetzwerk-hacken-4259891.html

2. Venenerkennung hacken https://www.youtube.com/watch?v=FsZE6fyF26U

3. Gesundheits Apps und vivy: All Your Gesundheitsakten Are Belong To Us https://www.youtube.com/watch?v=82Hfh1AItiQ
„Meine TOP 12 des 35c3“ weiterlesen

Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren

Will man *.deb Archive bzw. Programme auf dem Raspberry Pi installieren gibt es mind. zwei Möglichkeiten:

1. Installation ohne Abhängigkeiten
dpkg löst die Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete nicht automatisch auf. Installiert man daher ein Paket, das von anderen abhängt, so kommt es zu Fehlermeldungen. Hier ein Beispiel mit dem twkaffee-0.0.1.deb, das für Testzwecke hier geladen werden kann.

Das geht dann auch schneller als mit Abhängigkeiten „Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren“ weiterlesen

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.

Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?

Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.

Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:

So sieht die Pipeline mit den drei Stages aus: „Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab“ weiterlesen

Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der letzte Kaffee am Tag gekocht?

Vor ein paar Tagen hatte ich die Auswertung zum Kaffeeverbrauch gepostet. Die Daten werden ja online von einem meiner Raspberry Pi erfasst. Gestern der Beitrag zu der Frage: Wann der 1. Kaffee des Tages gekocht wird.

Heute habe ich mal gefragt, um welche Uhrzeit wird bei uns eigentlich der letzte Kaffee am Abend gekocht? Man soll ja vor dem zu Bett gehen nicht noch viel Kaffee trinken.
Die Antwort im Durchschnitt um 15:14 Uhr. Der gemessene Zeitraum ist fast 2 Jahre mit über 500 Messwerte. Hier dazu die Grafik mit der Uhrzeit als Y Wert. X ist die Anzahl der Messungen (Tage). Die rote Linie der Mittelwert.


Und weil ich Diagramme liebe, noch mal eins mit Punkten … „Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der letzte Kaffee am Tag gekocht?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der 1. Kaffee am Tag gekocht?

Gestern hatte ich die Auswertung zum Kaffeeverbrauch gepostet. Die Daten werden ja von einem meiner Raspberry Pi erfasst.

Heute habe ich mal gefragt, um welche Uhrzeit wird bei uns eigentlich der 1. Kaffee gekocht? Die Antwort im Durchschnitt um 6:54 Uhr. Der gemessene Zeitraum ist fast 2 Jahre mit über 500 Messwerte. Hier dazu die Grafik mit der Uhrzeit als Y Wert. X ist die Anzahl der Messungen (Tage)

„Raspberry Pi: Um welche Uhrzeit wird immer der 1. Kaffee am Tag gekocht?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Der Kaffee (кофе) ist fertig

Habe ja schon einige Artikel über die Erfassung des Kaffee قهوة  verbrauches mit dem Raspberry Pi geschrieben. Jetzt aber mal eine kleine Auswertung  nach 612 Tage oder fast 2 Jahren. Erfasst wurden 2467 Tassen an 555 Tagen. Das macht einen Durchschnitt von etwas mehr als 4 Tassen Kaffee pro Tag die gekocht wurden, Tendenz steigend, aber nicht nur von mir getrunken wurde. Hier die ganzen Messwerte.

Details zum Aufbau mit Pushover benachrichtigung siehe in diesen Artikel.


Jubiläum: 20 Jahre Homepage wenzlaff.de!

Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.

Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:

Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!

Und es gab keine Werbung im Internet.

Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.

Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …

Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!

In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉

Thanks Mindmap
Danke Mindmap

Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?

Wie kann angeschaut werden, was in einem Archive ist? Mit tar.


Z.b.

tar -tvf das-tar-archive.tar.gz

-t = listet den Inhalt eines Archivs auf
-v = verbose (ausführlich), listet verarbeitete Dateien ausführlich auf
-f = file, verwendet Archivdatei oder Geräte-ARCHIV
„Wie kann auf einem Raspberry Pi angeschaut 觀看 werden, was in einem tar.gz Archive ist?“ weiterlesen

Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub

Bisher hatte ich alle öffentlichen Repositorys in GibHub liegen. GitHub ist nun aber an Microsoft verkauft worden. Wenn das kein Grund ist, das nächste Repo mal in GitLab anzulegen. GitLab hat auch den Vorteil, das private Repos kostenlos sind und …

Also das FreeMarker-Maven-Java-Projekt nach GitLab hochladen.

Was etwas suche und Anpassung benötigte, war der CI-Prozess. Aber wenn man die Syntax der .gitlab-ci.yml kennt, geht es mit zwei Zeilen.
Also einen Docker-Container mal mit Java 11 und Maven, wie folgt erstellt: „Raspberry Pi FreeMarker Java and Maven Project goes to 去 يذهب إلى GibLab and not to GitHub“ weiterlesen

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?

Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Z.B. aus dem aktuellem Verzeichnis mit

Das kann man sich aber schwer merken. Deshalb legen wir uns ein bash Alias an mit:

Das wird aber nach einem restart vergessen. Deshalb tragen wir diese Zeile in der ~/.bash_aliases Datei ein. Wenn es sie noch nicht gibt, legen wir sie an mit diesem Inhalt:

Schon können wir auch nach einem Restart dudrei eingeben und erhalten die 3 größten Dateien im Verzeichnis, z.B. „Wie können auf einem Raspberry Pi die 3 größten Dateien in einem Verzeichnis rekursiv ausgeben werden? Oder wie können alias angelegt werden?“ weiterlesen

Verzeichnise mit Java Monitor WatchService überwachen رصد, izlemek, 顯示器

Seit Java 7 gibt es den WatchService zum überwachen von Verzeichnissen auf System-Ebene. Der WatchService übernimmt direkt die Eventaufrufe des Betriebssystems und ist damit vergleichbar mit einem Low-Level-Event.

Damit kann man in ein paar Zeilen Code, zum Beispiel benachrichtigt werden, wenn eine neue Datei im Verzeichnis hinzugefügt wird.
Das wir mit der Konstanten StandardWatchEventKinds.ENTRY_CREATE angegeben. Es gib aber auch noch welche fürs löschen oder verändern. Die Konstanten können dann auch verknüpft werden.

Für die Verwendung muss das Package java.nio.file.* importiert werden. Hier der Beispiel Code, der das „input“ Verzeichnis des Users überwacht, der auch auf einem Raspberry Pi läuft 😉

Shell Script für den Raspberry Pi (Linux) zum Anlegen einer Datenbank und User für MySQL und Maria DB

Manchmal möchte man per Script (sh, bash) eine Datenbank mit User anlegen.

Das geht mit diesem Script:

Zu ersetzen ist der DATENBANK-NAME, USER-NAME, DOMAIN-NAME und das PASSWORT. Das Passwort ohne blank nach dem -p angeben. Dann klappt alles automatisch.

Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab

Wollte einen Git Tag signieren auf einem Raspberry Pi W Zero. Nach der Key Erzeugung (gpg –gen-key) schlug das signieren des git tags mit -s:

mit folgender Fehlermeldung fehl:

gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät
gpg: signing failed ioctl

Ein erster Test mit:

schlug auch fehlt. Eine Kontrolle der Config (.gitconfig) mit: „Raspberry Pi bricht beim signieren eines Git tags mit „gpg: signing failed: Unpassender IOCTL (I/O-Control) für das Gerät“ ab“ weiterlesen