Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)

„Mama hat immer gesagt, dass Sterben ein Teil des Lebens ist.“ -Forrest Gump

Hatte ja schon mal einen Lebenskalender Generator im PDF erstellt und hier davon berichtet.

Hier gibt es eine schöne Visualisierung der Lebenserwartung. Man muss nur sein Alter und sein Geschlecht angeben und schon geht es los. Hier mal ein Beispiel eines 58 Jahre alten Mann in der USA als Foto …

Also noch 20-29 Jahre in der USA „Visualisierung der Lebenserwartung (Lebenskalender)“ weiterlesen

Coronavirus-Variante Omikron mit Blender 3.0 als HD-Video gerendert

Vor drei Tagen ist die neue Blender Version 3.0 veröffentlicht worden. Mit Blender dem freie, mit der GPL lizenzierte 3D-Grafiksuite, können Körper modelliert, animiert und mit texturen versehen werden.

Das habe ich mal kurz an einem Covid-10 Virus Textur gemacht, die ich auf eine Kugel gelegt habe. Diese habe ich dann etwas annimiert und das ganze als mp4 gerendert. Die Renderfunktionen sind etwas versteck, habe den Toolbar-Button und die relevanten Felder mal grün markiert:

Hier das Ergebnis als HD-Video.

Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI

GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI. Sie ist schnell installiert mit

sudo apt-get install golang

Ein Test mit go version gib die Version aus, und zeigt an, das go installiert wurde. Z.b.

go version go1.15.9 linux/arm

Heute, mal ein „Hallo Welt“ und ein REST-Server um zu zeigen, wie einfach der Start ist.

Also dann mal die Datei erstes-go-programm.go mit diesem Inhalt anlegen: … „Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI“ weiterlesen

Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen

Hatte noch einen Raspberry Pi rumliegen, der Headless mit Raspian 11 bullseye bespielt wurde. Hier ein screenfetch:

Auf den wollen wir nun packet analyzer oder packet sniffer installieren (man braucht dazu kein Kali 😉 ). Hatte in der Vergangenheit schön öfters davon berichtet (1, 2, 3). Tshark ist das Kommandozeilen API für Wireshark. „Penetrationstest: Sniffer tshark auf dem Raspberry nutzen“ weiterlesen

Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Vor 4 Tagen ist nun das git 2.34.0 Release veröffentlicht worden. Wer auf einen Pi ein apt install git macht, bekommt nur die Version 2.30.2. Wer das aktuelle Release braucht, kann es sich auf dem Pi selbst compilieren.


Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Hier die drei Schritte: … „Wie kann die neue git Version 2.34 auf dem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

„Lies die Bibel täglich“

Jetzt in der dunklen Jahreszeit hat man evl. wieder etwas mehr Zeit zum lesen. Warum nicht mal die Bibel lesen.

Wer die Bibel ab heute täglich lesen will, kann diese Termine in seinen Kalender importieren. Dann vergisst man es nicht, und weiß immer wo man ist.

Einfach laden und doppelklicken, genau Anleitung hier. Im Kalender sind dann diese Termine eingetragen. Beispiel für Matthäus mit 1 Kapitel am Tag ab Heute. Man sieht auch den den blauen Link zur Online-Bibel … „„Lies die Bibel täglich““ weiterlesen

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Twitter App crash nach Monterey update nun gefixt

Meine Twitter App läuft nach dem Update auf Monterey (12.0.1) nicht mehr.

Habe solange die Browser Version verwendet. Nach dem starten „blitzt“ sie nur kurz auf und beendet sich. Habe nun eine Lösung. Bei mir hat das Löschen des Verzeichnis com.twitter.TFSFeatureSwitches.config geholfen:

Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down“


Seit dem 10. Juni 2021 werden Impf-Zertifikate (sogenannte Impfbescheinigungen) in Deutschland in Impfzentren ausgegeben. Den QR-Code kann man auch mit einem Raspberry Pi validieren (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) und den Inhalt des QR-Codes im Klartext ausgeben. Am Beispiel eines Raspberry Pi Zero W sind folgende 6 Schritte nötig.

1. Wir brauchen das Impfzertifikat, also den QR-Code als PNG oder JPG-Bild in einer Datei z.B. max-mustermann.png.
Wie z.B.:
qr-code impfzertifikat
Aber nur den QR-Code, nicht die ganze Seite des Impfzertifikats. … „Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down““ weiterlesen

Git History der letzen Commit Messages in Eclipse git-View anzeigen

Wie kann die git History der letzten Commit Messages angezeigt und eingefügt werden? Früher gab es da ein Icon in der Toolbar. Jetzt geht es über die Tastenfolge:
control + space (für Mac) und strg + space (für Win) wenn der Cursor im Commit-Messages Fenster steht. Dann mit den Pfeiltasten die gewünschte Meldung auswählen und mit Return/Enter bestätigen. Schon ist die Meldung eingefügt. Cool …

Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355

Vor zwei Stunden wurde eine neue ArchUnit 0.0.22 veröffentlicht. Dann mal gleich ein Quicktest. Memory leak ist nun gefixt. Und es können Unterstriche durch Leerzeichen in Testnamen ersetzt werden:

„Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355“ weiterlesen

Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne

Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.


Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:

CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError

Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:

pip3 install twint

wenn dann nicht alles geht, hat bei mir geholfen:

So ein erster Test, alle Befehle ausgeben mit twint -h …: „Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne“ weiterlesen

ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.

Massive Sicherheitslücke in UAParser. Selbst das CIA gibt eine Warnung heraus.
Mal in allen Verzeichnisen auf meinem Raspberry Pi gesucht mit:

Ergebnis: „ua-parser-js updates garantieren keine Sicherheit und installiert Krypto-Miner auch auf Raspberry Pi? – allow a remote attacker to obtain sensitive information or take control of the system.“ weiterlesen

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen