Wer den Dateiprompt ls in Farbe haben will, kann mal exa ausprobieren.
Einfach installieren mit sudo apt install exa und dann, sieht ein exa -la schon viel besser aus:

Vorher war es so: „ls aber in Farbe mit exa“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Anleitungen zu allen Themen.
Wer den Dateiprompt ls in Farbe haben will, kann mal exa ausprobieren.
Einfach installieren mit sudo apt install exa und dann, sieht ein exa -la schon viel besser aus:

Vorher war es so: „ls aber in Farbe mit exa“ weiterlesen
Ein Mix Shader in Blender ist ein Knoten, der in der Materialbearbeitung verwendet wird, um zwei oder mehr Shader miteinander zu mischen. Ein Shader in Blender definiert die Art und Weise, wie Licht und Materialien aufeinander reagieren.

Der Mix Shader ermöglicht es, verschiedene Shader zu kombinieren und ihre Effekte zu mischen. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um zwischen verschiedenen Oberflächeneigenschaften zu mischen, wie zwischen einem glänzenden und einem matten Material (oder rot und grün wie in dem Beispiel oben), oder um die Auswirkungen verschiedener Beleuchtungsmodelle zu kombinieren, wie zwischen einem Diffus- und einem Glossy-Shader. „Mix Shader in Blender“ weiterlesen
WebP (sprich engl. „weppy“) ist ein modernes Bildformat, das von Google entwickelt wurde, um hochwertige Bilder mit geringerer Dateigröße im Vergleich zu anderen Bildformaten wie JPEG und PNG zu liefern. Das WebP-Tool unter Linux bietet eine leistungsstarke Lösung für die Konvertierung und Optimierung von Bildern.
Mit dem Tool cwebp können PNG, JPEG, TIFF Bilder in das WebP Format und zurück umgeformt werden.

Diese Datei hat z.B. eine Größe von 1,4 MByte und nach der Umformung nur noch 18 KByte. Da lohnt sich doch der Aufruf,
cwebp 1.png -o 1.webp
Ausgabe: „Speicher sparen mit dem WebP Format mit cwebp auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Wie können Farben autom. geändert werden, wie an diesem Beispiel „Box Breathing“.

Das geht über den Fac der Color Ramp: „Farben ändern mit Blenders Color Ramp am Beispiel: „Box Breathing““ weiterlesen
In der Regel soll ja nur eine assertion pro Testmethode enthalten sein. Manchmal gibt es aber doch sinnvolle UseCases, dann kann man die assertAll verwenden.

Die assertAll-Methode in JUnit 5 wird verwendet, um mehrere Assertions innerhalb einer Testmethode zu gruppieren. „assertAll in Java“ weiterlesen
Manchmal fragt man sich, welche Version des Betriebssystem habe ich den auf meinen Raspberry Pi laufen? 64-Bit oder 32-Bit?

Wie kann ich die installierte Betriebssystem Version abfragen? Ab dem Pi 3 kann man ja wählen. Das geht mit uname. Was ist uname? „64-Bit oder 32-Bit Betriebssytem erkennen mit uname“ weiterlesen
Drei Schnittebenen werden verwendet, um verschiedene Aspekte der Gehirnanatomie und -funktion zu untersuchen und sind wichtig in der neurologischen Bildgebung sowie in der Forschung, um ein besseres Verständnis der Gehirnstrukturen zu erlangen.

Heute mal ein Praxisbeispiel für PSPP. Für jedes Buch das ich in 2023 gelesen habe, vergebe ich immer eine Schulnote (1-6).
Wird ein Buch abgebrochen, weil ich meine das es sich nicht mehr lohnt weiterzulesen, vergebe ich eine 6, das ist im letzten Jahr 2 mal vorgekommen. Insgesamt habe ich 29 Bücher im Jahr 2023 gelesen. Nun will ich das mal mit PSPP auswerten wie z.B.:

Das geht über das Menü: „PSPP (Teil 11) Auswertung der in 2023 gelesenen Bücher“ weiterlesen
Manchmal hat man ein Projekt das local noch nicht unter Git steht und nach GitLab soll. Welche Schritte sind da nötig?

„Welche 7 Schritte sind nötig um ein vorhandenes Verzeichnis nach GitLab zu übertragen?“ weiterlesen
Der Camunda Modeler ist eine Software, die verwendet wird, um Geschäftsprozesse und Workflows zu modellieren und zu visualisieren. Er wird von der Camunda Plattform unterstützt, die sich auf Business Process Management (BPM) und Workflow-Automatisierung spezialisiert. Nun mal ein Quicktest mit meinem Crypto-Workflows:
Hier nun das kurze Video: „Quicktest: Camunda Modeler v5.18.0 Crypto-Workflow als Video“ weiterlesen

…zur Entspannung mal Portainer 2.19.4 und die Docker Container auf dem Raspberry Pi 4 updaten.
Es gibt ja seit ein paar Tagen eine neue Version, wie hier auch angezeigt wird … „Portainer updaten auf 2.19.4 auf dem Raspberry Pi 4“ weiterlesen
Wie können wir aus PSPP die Daten in ein CSV-File exportieren um sie dann in Excel zu importieren. Wir verwenden wieder unsere Flughöhen aus den vorhergehenden Beispielen.

Wir gehen, wenn wir die Daten geladen haben auf das Menü: Datei – Neu – Syntax. In dem Syntax Editor geben wir ein: „PSPP (Teil 10): Daten Export als CSV für Excel import am Beispiel der Flughöhe“ weiterlesen
Mit ein paar Javazeilen (mind. JDK 11) eine Datenbank mit REST-Service erstellen? Ja das geht in ein paar Minuten.

Einfach in der pom.xml diese Einträge: „Neue Java Datenbanke mit REST-Service erstellen – EclipseStore 1.0.0“ weiterlesen
Das Java Framework ArchUnit ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die Gewährleistung von Softwarearchitektur und Code-Qualität in Java-Projekten.

Durch die Möglichkeit, deklarative Regeln zu erstellen und automatisierte Tests zu schreiben, hilft ArchUnit, konsistente und hochwertige Software zu entwickeln. „ArchUnit Version 1.2.1 veröffentlicht für eine kontinuierliche Überwachung der Architekturstandards“ weiterlesen
Stichproben in der Statistik sind ein wesentliches Werkzeug, um Informationen über eine größere Population zu gewinnen, indem man nur einen Teil dieser Population untersucht.

Eine Zufallsstichprobe ist eine Auswahl von Elementen aus einer Gesamtpopulation, bei der jedes Element in der Population eine gleichberechtigte Chance hat, in die Stichprobe aufgenommen zu werden. Das bedeutet, dass jedes Element unabhängig und zufällig ausgewählt wird, ohne dass bestimmte Merkmale oder Eigenschaften bevorzugt werden.
Zufallsstichprobe können auch mit PSPP gezogen werden. Hier ist eine Anleitung dazu: „PSPP (Teil 9) Zufallsstichprobe“ weiterlesen
In der Statistik ist die deskriptive Analyse ein wichtiger Bestandteil, der es ermöglicht, Daten auf eine Weise zu interpretieren und zu verstehen, die aussagekräftige Muster und Trends offenbart. Eine zentrale Komponente der deskriptiven Statistik ist die Häufigkeitsverteilung, die uns erlaubt, die Häufigkeit von Werten oder Kategorien in einem Datensatz zu analysieren.
Manchmal will man in PSPP (oder SPSS) das Ergebnis wie z.B. eine Summe (SUM) zweier Spalten in eine neue Variable speichern.

Das geht über das Menü:
Transformieren – Variable berechnen … „PSPP Transformieren in neue Variablen mit Funktionen (Teil 7)“ weiterlesen
Einen aktuellen Quarkus REST-Service mit Swagger-UI kann in unter 10 Minuten auf dem Raspberry Pi 4 installiert werden. Das längste daran ist noch der erstmalig download. Vor 3 Jahren hatte ich das ja schon in 15 Minuten gemacht.
Also diese 7. Schritte sind auf der Kommandozeile nötig, um einen Aktuellen REST-Server mit Quarkus 3.5.3 zu starten:

Der Interquartilsabstand (IQR) ist ein Streuungsmaß in der deskriptiven Statistik. Der IQR ist eine robuste Maßzahl, die in der Lage ist, Ausreißer in Datensätzen zu identifizieren und Informationen über die Streuung der Daten zu liefern. Der Interquartilsabstand, oft abgekürzt als IQR, ist ein Maß für die Streuung oder die Verbreitung von Daten in einem Datensatz. Er basiert auf den Quartilen, die die Daten in vier gleich große Teile aufteilen.

Die Quartile sind: „Interquartilsabstand (IQR oder IQA) mit PSPP berechnen (Teil 6)“ weiterlesen
Eben wurde die neue Version von Blender veröffentlicht.
Die Menüs sind schon etwas anders, aber Quicktest läuft schon mal:

Habe dieses Herz mit Python generiert und etwas Licht und Buchstaben.: „Quicktest: Blender 4.0 Herz mit Python“ weiterlesen