Online Hilfe zur TWArztSuche mit Fuse.js

Hier eine Online Hilfe zum Programm „TWArztSuche“.

Das Programm ermögliche eine einfache Suche in einer Arzt Liste. Es ist offline lauffähig. Nur für die „blauen“ Links der Krankenhäuser bzw. Online-Hilfe ist das Internet erforderlich.

Die gefundenen Ärzte oder Arzt kann mit einen „Doppel-klick“ (Zweimal klicken) auf den Kopieren Button in die Zwischenablage kopiert werden.

Installation

Das Archive TWArztSuche.zip muss nur ausgepackt und die index.html Datei im Browser durch doppelklick gestartet werden. Der Browser muss JavaScript angeschaltet haben.

Suche

Die erweiterte Such von Fuse.js ermöglicht bessere Ergebnisse.

Wer keine Fuzzy-Suche will. Genaue suche geht mit ‚Suchbegriff oder =Suchbegriff, wie aus dieser Tabelle hervorgeht:

Details An/Aus/Liste Button

Mit dem „Details An/Aus/Liste“ Button kann zwischen diesen drei Ansichten unterschieden werden. Mit jeden klick wird zwischen diesen Ansichten gewechselt, es werden immer die gleichen Ergebnisse angezeigt, in unterschiedlichen sichten:

1. mit allen Details

2. nur wenig Details zum einfachen weitergeben bzw. kopieren

3. übersichtliche Listansicht

Kopieren und Alle Kopieren

Es können alle gefundenen Ärzte in die Zwischenablage oder auch nur einzelen in der Normal-Ansicht kopiert werden.

Achtung! Der „Kopieren“ Button und auch der „Alle kopieren“ Button muss 2 Mal geklickt werden.

Online Hilfe

Ein Link zu dieser Online Seite mit Hilfe bzw. Anleitung.

Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark

Hier mal ein 6 Minuten live Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App. Ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Auswertung mit Wireshark …

Das Script „Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark“ weiterlesen

Raspberry Pi Bluetooth bluez: Bluetooth protocol stack updaten

Auf meinem Pi (bplus) lief die Version 5.5. Aus gegebenen Anlass (Covid-Warn-App) wollte ich mal die neueste Version installieren.
covid-19- corona-warn-app
Also mal bluez neu compiliert und installiert. Aber nur für den der weiß was er macht (experimental).

Sonst auf das Debian-Update warten 😉

Update von 5.5 auf 5.54 von bluez.org mit folgenden Anpassungen: „Raspberry Pi Bluetooth bluez: Bluetooth protocol stack updaten“ weiterlesen

Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein

Wir wollen mal alle Bluetooth Geräte im Umkreis Scannen, ohne sich mit mit den Geräten zu pairen. Es werden so schon genug Infos geliefert um ein Device zu tracken. Also nur an eigenen Geräten testen. Wir verwenden dazu den btscanner. Der wird wie folgt beschrieben:

Wenn das nichts ist. Infos ohne pair! Aber nur für die Weiterbildung!

Btscanner
Btscanner

Wenn der noch nicht installiert ist:

sudo apt-get install btscanner

Dann brauchen wir eine USB-Bluetooth-Adapter im Raspberry Pi, wie auch hier schon beschrieben. Dann schauen wir, ob alles richtig konfiguriert ist.

hciconfig

Ergebnis ungefähr:

Dann noch mal … „Bluetooth Scann mit btscanner von einem Raspberry Pi mit Debian buster, es muss ja nicht immer Kali sein“ weiterlesen

Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App mal ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi und Wireshark

Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App hatte ich mal Interesse an Bluetooth. Da die Corona-Warn-App mit Bluetooth arbeitet und der Quellcode und Doku auf github zu finden ist. Also erst mal eine Mindmap zum Thema Bluetooth:

Danke Dr.Kleinhirn.eu für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Mindmap

Dann fangen wir mal ganz einfach an mit ein Bluetooth-Scann mit dem Raspberry Pi und Auswertung der Daten mit Wireshark. Wir brauchen nicht viel. Einen Raspberry Pi und eine Bluetooth USB Stick und 1-2 Stunden Zeit. Ich habe z.B. diesen Bluethooth-USB-Adapter verwendet:

Erst mal das Rasbian-Linux-System updaten und ein paar Programme installieren, wenn sie nicht schon vorhanden sind: „Zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App mal ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi und Wireshark“ weiterlesen

Warum läuf git svn auf Mac OS Catalina nicht mehr?

Warum läuf git svn clone auf Mac OS Catalina nicht mehr?

Corona Art mit freundlicher Erlaubnis vom Künstler.

Wolte ein svn Repo clonen, mit git svn clone und es kommt diese Fehlermeldung: git: ’svn‘ is not a git command:

Und es ist doch ein git Kommando. Apple hat in Catalina die git Tools wie git-svn entfernt. In den Releasenotes zu 10.15 heißt es zu Xcode

Deprecations

Command line tool support for Subversion — including svn, git-svn, and related commands — is no longer provided by Xcode. If you need Subversion or related command line tools, install the Command Line Tools package by running xcode-select –install. (50266910)

Die installierte Git Version ist auch nicht die aller neueste. Also mit MacPort eine neu git Version und gleich ein paar Tools mehr installieren mit: „Warum läuf git svn auf Mac OS Catalina nicht mehr?“ weiterlesen

Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Git kann einfach in ein paar Minuten auf einem Raspberry Pi installiert werden mit:

Das reicht für die meisten. Dann hat man aber nicht die aktuellste Version, die derzeit 2.26.2 ist. Wer aber z.B. experimentelle Befehle wie switch ausprobieren will, kann sich in 2 Stunden selbst auf einen Raspberry Pi Zero eine Version zusammen bauen.

Hier kann man die aktuellste Version sehen https://github.com/git/git/releases:

Wie kann die aktuelles Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden? Hier die Schritte: „Wie kann die aktuelle Git Version auf einem Raspberry Pi installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden?

Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden? Wird die Apple Maus per Bluetooth an Windows 10 angeschlossen, geht das Scrollen nicht. Dafür den passenden Treiber auf einen Mac laden über das Boot Camp-Assistent.app Programm. Dort gleich im Menü die Windows Software speichern:

Dann das Verzeichnis AppleWirelessMouse mit dem Treiber auf den Windows Rechner kopieren: „Wie kann das Scrollen der Apple Maus unter Windows 10 aktiviert werden?“ weiterlesen

Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero

Jekyll baut statische HTML-Webseiten anhand von einfachen Textdateien, die eingelesen werden. Dabei handelt es sich um Layout-Dateien und Inhaltsdateien. Jekyll generiert aufgrund der Layout-Vorlagen die statischen HTML-Webseiten. Das funktioniert sogar live während der Entwicklung, da Jekyll einen eigenen Server mitbringt.

Jekyll ist auf einem Raspberry Pi schnell installiert. Jekyll läuft unter Ruby und bietet eine Menge importer.

Dann musste ich noch in der Datei Gemfile.lock die Version i18n (1.8.2) setzen und in der Gemfile den Eintrag gem „jekyll“ machen.

Dann habe ich auch noch den Importer installiert: „Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero“ weiterlesen

Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F

Da vor ein paar Tagen der öffentliche Schlüssel für das gitlab.com Repo geändert wurde, kommt es beim apt-get update evl. zu diesem Fehler:

W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian jessie InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian/dists/jessie/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

(c) 2020 K. Wenzlaff – mit freundlicher Genehmigung

Was kann bei dieser Fehlermeldung gemacht werden? „Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F“ weiterlesen

Kostenloser TW_Covid-19 Pinsel (brush) für Procreate® zum Download

Habe in der covid-19 Pandemie mal einen weiteren Pinsel für Procreate® entwickelt. Es können damit mit einen klick (Stempel) ua. diese Grafiken erstellt werden:
Covid-19

Es ist also mit diesem Stempel, sehr leicht möglich, das Covid-19 Virus zu zeichnen. In Procreate werden die Pinsel hier importiert:

Sendet mir doch mal Bilder, bzw. Links die mit diesem Pinsel gezeichnet worden. Evl. mache ich hier eine kleine Galerie, wie die meines Lieblingskünstlers.

Kostenloser „Kostenloser TW_Covid-19 Pinsel (brush) für Procreate® zum Download“ weiterlesen

Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?

Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden? In diesem Dasboard gibt es 2×3 Werte die immer gleich sein sollen:

Bisher musste ich in jedem der 6 Gauge-Nodes den Wert einzeln setzen. Man kann die Gauge-Nodes aber auch über die Eigenschaft: msg.ui_control setzen:

Deshalb habe ich eine globale Variable gemacht, die man an einer Stelle mit global.set setzen kann. Das auslesen geht dann mit global.get. So braucht man nur eine Stelle ändern. Hier die Details:

„Wie kann im NodeRED Covid-19 Dashboard die Skala für alle gleichzeitig gesetzt werden?“ weiterlesen

Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard

Wie können die Flows in NodeRED organisiert werden? Damit ein Flow nicht überladen wird und auch um die GUI von der Logik zu trennen (MVC, Model View Controller Konzept) können die link-in bzw. link-out Nodes verwendet werden. Das sind diese:

Die link-out Nodes werden in den Quell Flow integriert, z.B.

Und in den neuen Ziel Flow die link-in:

Schon haben wir ein Dashboard:


„Node-Red organisieren mit link-in bzw. link-out am Beispiel: Covid-19 Dashboard“ weiterlesen

Raspberry Pi „Code Life Ventilator Challenge“ – Wir bauen ein Beatmungsgerät!

Würde gern ein Beatmungsgerät mit einem Raspberry Pi bauen und an der Challenge teilnehmen. Habe schon mal ein erstes BPMN Modell entworfen. Das kann frei für jedermann verwendet werden.

Der Raspberry Pi ist sicherlich dafür geeignet. Die Steuersoftware würde ich gern schreiben, was fehlt ist die Zeit. Und der Einsendeschluss ist schon am Ende des Monats.

Man könnte leicht ein NodeRed Dashboard für Ein.- und Ausgabe verwenden. Die eigentliche Herausforderung ist da wohl eher die Technik. Woher kommt einfach der Flow um das Volumen mit dem entsprechenden Druck aufzubauen? Habe bisher keine Idee. Vorschläge willkommen!

Aber auch ein Arduino kann dafür wohl verwendet werden. Hier hatte ich schon mal eine Steuerung für 230 V mit Video dafür erstellt. Das Programm dort kann auch frei für die Challange verwendet werden. „Raspberry Pi „Code Life Ventilator Challenge“ – Wir bauen ein Beatmungsgerät!“ weiterlesen

Corona Dashboard mit NodeRed erstellen

Auf meinem Raspberry Pi läuft NodeRed. Damit kann man schnell eine Coron-Dashboard für Deutschland (oder jedes andere Land) erstellen. Es wird jede Stunde aus den Daten des CSSE via REST-API https://covid19.mathdro.id/api/confirmed gespeist.

Dafür einmalig die GUI Elemente installieren über: npm install node-red-dashboard oder

Dann diese Nodes zusammenklicken:

oder von hier importieren: „Corona Dashboard mit NodeRed erstellen“ weiterlesen

Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update


Da sich die REST-API geändert hat (Danke Timo), (Deutschland ist nun auf Platz 4 oder jetzt auf 3) hier das Update:

Hier nun die Version, die nach dem Namen und nicht mehr nach einem fixen Index der Reihenfolge sucht.

Hier der ganze Code: „Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update“ weiterlesen

Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter

Wer die Covid-19 Daten per Twitter als Online-Ticker für Deutschland haben will, kann mit dem Raspberry Pi und Node-RED den folgender Flow verwenden. Es werden jede Stunde die aktuellen Werte abgefragt, und bei Änderung per Twitter versendet. Hier der nötige Flow:

So sieht der Twitter Eintrag aus, er kann auch für alle Länder angepasst werden:

Hier der nötige Quellcode: „Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter“ weiterlesen

Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?


Wie können die Covid-19 Daten der Johns Hopkins CSSE über die JSON-Api https://covid19.mathdro.id/api in einem Node-RED Flow integriert werden, so das automatisch eine Pushover Nachricht an das Handy versendet wird. Auch ein autom. Tweet an Twitter ist schnell gemacht. Auf einem Raspberry Pi läuft dafür Node-RED.

Hier der Node-RED Flow, der dafür nötig ist:

Und hier die Debug-Nachrich die ausgegeben wird:
„Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?“ weiterlesen

Wie können mit Java automatisch Webseiten mit Jsoup am Beispiel Corona abgefragt werden?

Das Robert Koch Institut (RKI) liefert für Deutschland aktuelle Corona-Fall-Zahlen auf dieser Webseite:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html

in einer schönen Tabelle die wir mit Jsoup abfragen wollen.

Robert Koch Institut - Corona in Deutschland

Wir schauen uns erst einmal die Stuktur der Seite an. D.h. wir markieren z.B. Niedersachsen und öffnen das rechte Kontexmenü und klicken auf „Element untersuchen“. Nun wird unten der HTML-Quelltext angezeigt. Wir sehen das die Tabelle, an der ersten stelle steht, und mit den tr und td Tags erstellt ist. Das müssen wir für die Analyse wissen.

Hier nun der kommentierte Beispiel-Code: „Wie können mit Java automatisch Webseiten mit Jsoup am Beispiel Corona abgefragt werden?“ weiterlesen

Java Einzeiler: JSONvon URL einlesen mit org.apache.commons.io am Beispiel: Corona – COVID-19


Hatte hier schon mal über die JSON Lib

berichtet. Wie kann damit nun in einer Zeile eine URL abgefragt werden?

Mit Hilfe der org.apache.commons.io geht das ganz einfach. Also erst einmal die Lib in die pom.xml einbinden.

Was wollen wir nun beispielsweise abfragen? Alle reden von Corona. Also lesen wir die drei aktuellen Werte der Johns Hopkins University ein. Die werden über diese Webseite aktuell dargestellt. Hier mal ein Foto:

tinyurl.com/virus-corona
Corona Status

Die Daten werden auch über eine JSON-Rest API unter https://covid19.mathdro.id/api bereitgestellt. Hier mal das Ergebniss einer Abfrage: „Java Einzeiler: JSONvon URL einlesen mit org.apache.commons.io am Beispiel: Corona – COVID-19“ weiterlesen

Java Einzeiler des Tages: Lesen einer Webseite mit jsoup den Open source HTML Parser

Mit JSoup kann ganz einfach eine Webseite gelesen werden.

Dazu einfach in der pom.xml:

ergänzen und folgenden Einzeiler:

System.out.println(„Webseite: “ + Jsoup.connect(„http://wenzlaff.info“).get().html());

Das Ergebnis ist dann die HTML Seite. Mit JSoup können auch einfach Filter und Selektoren erstellt werden. Es unterstüzt leider kein JavaScript.
Dafür kann dann HtmlUnit oder Selenium verwendet werden.

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden? Das geht mit einem Java-Einzeiler:

int availableProcessors = Runtime.getRuntime().availableProcessors();

Die unterschiedlichen Raspberry Pi Modelle haben einen Kern: „Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?“ weiterlesen

Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker

Manchmal hat man in einer Excel-Tabelle eine oder mehrere Spalten mit Internet-Adressen (URLs) deren Gültigkeit man überprüfen will, da viele Adressen sich doch schnell ändern. Dh. ist die Adresse noch erreichbar oder ist eine ungültige Adresse (Broken Links) eingegeben. Man könnte nun einen VB-Macro schreiben der das tut, oder aber das de.wenzlaff.linkchecker Programm starten, das eine Spalte in einer Excel-Datei automatisch validiert und alle nicht erreichbaren bzw. falschen Adressen ausgibt. So kann mit einen Aufruf die ganze Datei überprüft werden.

Das wollen wir mal an einem Beispiel auf einem Raspberry Pi ausführen. Das würde analog natürlich auch auf Windows oder einem Mac laufen.

Wir haben diese Excel Testdatei. Die 3. Spalte, also Spalte C enthält Internet-Adressen die alle überprüft werden sollen. Alle anderen Spalten sind nicht relevant. Die Excel-Datei wir auch nicht verändert.

Voraussetzung ist, das auf dem Rechner Java installiert ist. Also ein java -version muss eine gültige Version >= 8 liefern und wer den aktuellen SNAPHOT holt, braucht mind. Java 11: „Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker“ weiterlesen

Beispiel Verwendung des Maven Plugin: de.wenzlaff.command.maven.plugin

Vor einiger Zeit hatte ich hier mal beschrieben, wie ein einfaches Maven-Plugin erstellt werden kann, dass alle Kommandozeilen Parameter im Log ausgibt z.B. ls, ps, ls -la. So können im Build-Prozess Verzeichnisse oder Prozesse überwacht werden.

Wer aber nur das Kommandozeilen Plugin nutzen will, kann dieses mit ein paar Zeilen in der pom.xml tun, da das Plugin auf Maven-Central frei verfügbar ist.

Squirrel (Sciurus vulgaris) in der 3.Etage am 15.01.2020

Einfach die pom.xml um folgende Zeilen ergänzen: „Beispiel Verwendung des Maven Plugin: de.wenzlaff.command.maven.plugin“ weiterlesen

„Maven Command Plugin“ nun in Version 0.0.1 auf MavenCentral verfügbar

Das „Maven Command Plugin“ ist nun in Version 0.0.1 auf MavenCentral hochgeladen und verfügbar.

Über diese Koordinaten kann das Plugin eingebunden werden:

Und hier ist es zu finden:

Refactoring eines Maven-Plugins mit Dependency Injection

Das hier erstellt Maven-Plugin, kann noch etwas refactored werden mit Nutzung von Dependency Injection.

Always rejoice, mit freundlicher Genehmigung meines Lieblingskünstlers

Die Methode im Mojo kann in eine eigene Klasse CommandProviderApi verschoben werden. Ein neues Interface CommandProvider kann erstellt werden. Die erstellen wir hier:

1. Das Interface: „Refactoring eines Maven-Plugins mit Dependency Injection“ weiterlesen

Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen

Ein eigenes Maven-Plugin zu erstellen ist nicht schwer und ist schnell gemacht. Wir wollen ein Plugin welches einen Verzeichnis Inhalt mit ls -la in das Log schreibt erstellen. Es können aber auch andere Linux Befehle übergeben werden. Hier nun die 6 Schritte mit den Vorlagen die mind. nötig sind.

Freut euch immer
Always rejoice, mit freundlicher Genehmigung meines Lieblingskünstlers

1. Wir legen in Eclipse ein neue Maven Projekt mit Java 1.8 an. mit Artifact Id und Group Id de.wenzlaff.command.maven.plugin

2. In der pom.xml fügen wir die folgenden Abhängikeiten hinzu: „Ein eigenes Maven-Plugin in 15 Minuten inklusive Dokumentation erstellen“ weiterlesen

Quicktest: JUnit 5.6.0 – „Freut euch immer“

Vor zwei Tagen wurde die neue JUnit Version 5.6.0 veröffentlicht.

Also die BOM aktuallisieren:

Und ein kleiner Test mit zwei Projekten: „Quicktest: JUnit 5.6.0 – „Freut euch immer““ weiterlesen

Wie kann das funktionsreiche Analysetool bettercap auf einem Raspberry Pi installiert werden? Oder sehen was zu Weihnachten im Netz los ist.

Bettercap ist in Go implementiert. Es gibt viele Module, darunter solche für DNS-Spoofing, Netsniffing, Wifi-Analysen und Wake-on-LAN.

Ok, dann mal eben in 30 Minuten auf einem Raspberry Pi W Zero installieren:

Ergebniss:

So, dann steht nun nichts mehr einer MITM attack im Wege, weitere Infos hier oder auf der Projektseite.

Quicktest der neuen Eclipse 2019-12 IDE –>OK „Freut euch immer“

Mitten in meinem Indien Urlaub ist eine neue Eclipse Version veröffentlich worden.

Dann mal gleich die neue Repo. URL unter
Window > Preferences > Install/Update > Available Software Sites
hinzugefügt

https://download.eclipse.org/releases/2019-12/

und start des Updates. In der Zwischenzeit (1 Minute) kann mein Urlaubsvideo angeschaut oder ein paar Infos darüber gelesen werden. Oder die zwei neuen Videos in engl. über die Änderungen im Java / Maven Bereich (10 Minuten) und General und Git (8 Minuten).

So dann mal ein Quicktest nach dem Restart der neuen IDE. Der Start scheint gefühlt wieder länger zu dauern. Ein erster JUnit Test, ok:

Jetzt ist auch ein neues Maven 3.6.3 mit dabei und eine bessere JDK 13 Unterstüzung.

Also dann „Freut euch immer“ …

Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau

Der Raspberry Pi Zero W wohnte ja seit über einem Jahr in einem Duschbad und dient als GIT-Server auf USB-Stick ua.

Ein Nachteil war, das das Gehäuse nicht lichtdicht ist und das Flackern der LED sichtbar war. Also muss er da nun ausziehen: „Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau“ weiterlesen

Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian

Eine Google-Dork-Abfrage (oder Bing, …) beziehungsweise abgekürzt ein Dork ist eine spezielle Suchabfrage, die fortgeschrittene Parameter von Suchmaschinen wie Google, Bing usw. nutzt, um Informationen aus einer Webseite herauszufiltern, die anders nicht so leicht verfügbar wären. Dazu gehören auch Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind und die nur unzureichend geschützt wurden.

Google-Dorking ist ein passiver Angriff, mit dem sich Nutzernamen, Passwörter, E-Mail-Adressen, geheime Dokumente, private Finanzdaten und Sicherheitslücken auf Webseiten herausfinden lassen.


Mit dem sqliv ist es leicht solche Abfragen zu automatisieren.

Wie kann das Python-Script auf Debian (wozu Kali 😉 installiert werden: „Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian“ weiterlesen

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr kann der sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert werden. Es muss ja nicht immer Kali-Linux sein. Auch auf einem Debian geht es einfach mit:

sudo apt-get install sqlmap

und schon kann es los gehen:

splmap -h

„Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren“ weiterlesen

Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger

Um das CC2531 auch ohne CC Debugger neu zu flashen, gehen wir wie folgt vor.

Wiring Pi installieren

Wir benötigen auf dem Raspberry Pi die wiringpi zum ansteuern der GPIO-Ports

sudo apt-get install wiringpi

Nach der Installation testen wir mit gpio -v es muss diese Ausgabe kommen:

Wenn eine Fehlermeldung kommt, wie bei mir, da zwei der Raspberry Pis nicht unterstüzt wurden, erst fixen.

CC2531 an Pi

Die vier Drähte anlöten und mit dem Pi wie folgt anschließen:

Flasher installieren

„Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger“ weiterlesen

NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden

Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags stellt der DWD seine Wetter- und Klimainformationen entgeltfrei auf dem Open Data-Server https://opendata.dwd.de bereit. Fuer den Zugang ist keine Registrierung notwendig. Es gelten die Nutzungsbedingungen unter: https://www.dwd.de/copyright. Also alle frei zugänglichen Geodaten und Geodatendienste dürfen entsprechend der „Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) unter Beigabe eines Quellenvermerks ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.

Die Infos werden in einer JSON Datei bereitgestellt. Der Aufbau wird hier beschrieben. Dann erstellen wir mal einen NodeRed Flow der den Pollenflug-Gefahrenindex täglich per Pushover an das Handy versenden kann. In dem Beispiel wird nur der Wert für Niedersachsen und Birke und Hasel verwendet. Auch wird nur eine Meldung versendet wenn der Wert sich ändert. In den nächste Monaten wird wohl auch nicht viel an Pollen fliegen, wie die Statistik zeigt. Was die Werte bedeuten, geht aus dieser Tabelle hervor.

So sieht der NodeRed Flow aus:

Hier noch ein Auszug der JSON-Daten: „NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden“ weiterlesen