Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…

Manchmal braucht man anonymisierte Testdaten. Ob nun im Json, CSV, XML, Excel, SQL oder sonstigen Format.

JUnit

Anonymisierte Daten sind Informationen, die sich nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person bzw. Gruppe beziehen lassen (Erwägungsgrund 26, DSGVO). Anonymisierung bedeutet also, das eine Person nicht mehr identifizierbar ist. Die Grundsätze des Datenschutzes gelten für diese Art der Daten nicht, d.h. anonyme Daten dürfen jederzeit weitergegeben werden.

Es gibt da viele Generatoren, heute stelle ich mal einen Online-Generator vor. Den mockaroo.com. Wir wollen Json Daten für eine Krankenhausanwendung erstellen. Sie soll ca. so aussehen: … „Online-Testdatengenerator für Json, XML, SQL, Excel, REST…“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355

Vor zwei Stunden wurde eine neue ArchUnit 0.0.22 veröffentlicht. Dann mal gleich ein Quicktest. Memory leak ist nun gefixt. Und es können Unterstriche durch Leerzeichen in Testnamen ersetzt werden:

„Quicktest: ArchUnit 0.0.22 bei ETH 4355“ weiterlesen

Quicktest zur heute veröffentlichen neuen JUnit 5.8.1 Version und auch Smart Contract Test mit Solidity auf der Blockchain

Heute ist eine neue Version von JUnit 5 veröffentlich worden. Wenn das kein Grund für ein Quicktest ist:

Ja es läuft noch. Mal was anderes, ein Phyton Test für ein Smart-Contract auf der Ethereum-Blockchain:

Und hier der dazu passende Smart-Contract mit Solidity: „Quicktest zur heute veröffentlichen neuen JUnit 5.8.1 Version und auch Smart Contract Test mit Solidity auf der Blockchain“ weiterlesen

Ether auf der Ethereum rinkeby Blockchain erhalten da Kurs bei < 3k

Es ist möglich, Ether auf der rinkeby Blockchain zu erhalten. Mit einer Ethereum Faucet können sich User etwas an Kryptowährung besorgen. Für SW-Entwicker ist das wichtig, denn man macht ja nicht viel auf dem Mainnet 😉

Hier mal in 5 Schritten von 0 auf 18,75 Ether (Kurs gerade <3k). Zum Schluss sieht der Kontostand dann so aus:

1. Die ETH Adresse auf die der Betrag gesendet werden soll ermitteln, und in die Zwischenablage kopieren. Dies geht hier …

z.B. diese 0x6f55a676d5862623bd79446133043AEf905718B8

2. Auf Twitter einen Tweet absetzen mit diesem Inhalt: „Ether auf der Ethereum rinkeby Blockchain erhalten da Kurs bei < 3k“ weiterlesen

ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern

Heute gilt „die Umsetzung von Architekturvorgaben lässt sich testen!“. Und das sogar mit JUnit 5! Cool.

ArchUnit
Wenn auch nur eine IllegalArgumentException gefixt wurde, mal gleich auf die aktuelle ArchUnit Version updaten. Ja, es läuft noch alles. „ArchUnit 0.20.1 Quicktest am Beispiel der Blockchain oder “Das ist historisch gewachsen” war gestern“ weiterlesen

Architektur mit archunit validieren

Mit automatischer Architektur validierung mit JUnit 5 Annotation @ArchTest von archunit kann leicht die Architektur vorgaben überprüft werden. Aber es kann auch leicht verhindert werden, das man z.B. System.out oder System.err verwendet. Oder das verhindert wird, das das interne Java Logging verwendet wird.

Was für mich auch wichtig ist, das der Logger immer LOG heißt, und nicht log oder logger.


Einfach diese JUnit-Test Klasse in alle Projekte einbinden. „Architektur mit archunit validieren“ weiterlesen

Betriebssystem abhängige Tests :-( – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5

Seit JUnit 5.1 gibt es das OS Enum. Mit der können leicht Tests in Abhängigkeit des OS durchgeführt werden. Es werden die folgenden Betriebssysteme unterstüzt:

Also nur die Methode z.B. mit der @EnabledOnOs(OS.MAC) Annotation versehen, und der Test läuft nur auf dem Mac 🙂 oder nicht dann mit @DisabledOnOs(OS.MAC): … „Betriebssystem abhängige Tests 🙁 – EnabledOnOs oder DisabledOnOs für JUnit 5“ weiterlesen

ArchUnit gestern in Version 0.18.0 veröffentlicht oder wie validiere ich die Architektur am Beispiel einer Blockchain

Gestern wurde ArchUnit in Version 0.18.0 veröffentlicht.

ArchUnit

Wenn das keine Grund ist mal zu zeigen, wie man eine Package-Abhängigkeit überprüfen kann.
Also wir wollen einen Test schreiben, der durchläuft wenn nur aus dem Package blockchain auf das Package be zugegriffen wird. Wie hier im UML Diagramm gezeigt:… „ArchUnit gestern in Version 0.18.0 veröffentlicht oder wie validiere ich die Architektur am Beispiel einer Blockchain“ weiterlesen