Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen. Habe den Dipol mal nach drauße gehangen. Über 50 Transponder können empfangen werden
Bis Berlin „DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen“ weiterlesen
Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr
Manchmal will man das Netzwerk analysieren und sehen wie der Weg zum Zielrechner läuft. Das geht mit Traceroute. Also z.B. traceroute wenzlaff.de
1 2 3 4 5 6 7 8 |
traceroute wenzlaff.de traceroute to wenzlaff.de (81.169.145.80), 30 hops max, 60 byte packets 1 home (x.x.x.x) 1.647 ms 1.675 ms 2.276 ms 2 x.x.x.x (x.x.x.x) 10.776 ms 10.113 ms 9.227 ms 3 f-ed3-i.F.DE.NET.DTAG.DE (62.154.14.138) 16.637 ms 16.677 ms 16.472 ms 4 xe-3-0-1.atuin.as6724.net (62.157.249.198) 16.257 ms 16.188 ms 16.091 ms 5 vl481.fiddlersriddle.as6724.net (81.169.144.121) 16.120 ms 16.333 ms 17.368 ms 6 w80.rzone.de (81.169.145.80) 17.462 ms 18.176 ms 18.442 ms |
Interesannter wird es in Verbindung mit dem ping. Dazu installieren wir das mtr programm mit sudo apt-get install mtr und schauen uns die Hilfe des Programms mit mtr -h an:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
wenzlaff.info@pi-zero:/home/pi $ mtr -h usage: mtr [--help] [--version] [-4|-6] [-F FILENAME] [--report] [--report-wide] [--displaymode MODE] [--xml] [--gtk] [--curses] [--raw] [--csv] [--json] [--split] [--no-dns] [--show-ips] [-o FIELDS] [-y IPINFO] [--aslookup] [-i INTERVAL] [-c COUNT] [-s PACKETSIZE] [-B BITPATTERN] [-Q TOS] [--mpls] [-a ADDRESS] [-f FIRST-TTL] [-m MAX-TTL] [-U MAX_UNKNOWN] [--udp] [--tcp] [--sctp] [-P PORT] [-L LOCALPORT] [-Z TIMEOUT] [-G GRACEPERIOD] [-M MARK] HOSTNAME See the man page for details. |
Ok, wir starten nun mtr mit dem Zielhost z.B. mit mtr wenzlaff.de und erhalten einen interaktiven Dialog. Wir klicken nun die d Taste und erhalten den Status in Echtzeit der letzten 70 Pings in einem schönen Diagramm:
Mit der h Taste, gibt es Hilfe: „Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr“ weiterlesen
Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi
Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:
noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:
Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
--- wenzlaff.de ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5137,5ms RTT[ms]: min = 14, median = 18, p(95) = 27, max = 30 --- wenzlaff.info ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5264,1ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 --- kleinhirn.eu ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5279,7ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 |
Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?
Hier mal ein paar verschiedenen Ansichten, des aktuellen Empfang als 2D und 3D Diagramm:
und die 2D „Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?“ weiterlesen
Monitoring: Wie laufen Linux Performance Messungen mit vmstat auf dem Raspberry Pi? Es muss ja nicht immer top sein!
Mit vmstat (virtual memory statistics) können leicht folgende Werte fast in Echtzeit angzeigt werden:
Anzeige der Prozesse, Speicher, Paging, Block IO und CPU Aktivität …
Hier die Anleitung, die mit vmstat -h angezeigt werden kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
vmstat -h Usage: vmstat [options] [delay [count]] Options: -a, --active active/inactive memory -f, --forks number of forks since boot -m, --slabs slabinfo -n, --one-header do not redisplay header -s, --stats event counter statistics -d, --disk disk statistics -D, --disk-sum summarize disk statistics -p, --partition <dev> partition specific statistics -S, --unit <char> define display unit -w, --wide wide output -t, --timestamp show timestamp -h, --help display this help and exit -V, --version output version information and exit For more details see vmstat(8). |
Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)
Bei mir laufen mehrere Raspberry Pi seit Jahren. Wie ist da eigentlich die Temperatur im Jahresdurchschnitt? 55,6 Grad Celsius wie auch dieses Diagramm zeigt. Es werden von mir die Temperaturen permanent in einer Round-Robin-Datenbank gespeichert.
Die Höchsttemperatur ist übrigens 61,5 Grad Celsius und das alles bei einer CPU Auslastung des Pis von 23,9%.
Sehr stabil..
„Raspberry Pi Temperatur im Jahresdurchschnitt 55,6 Grad Celsius (摄氏)“ weiterlesen
Das war 2017 der ADS-B Empfang in Hannover (EDDV, HAJ) mit einem Raspberry Pi.
So jeweils 130 Flugzeuge am Tag mit ADS-B empfangen:
„Das war 2017 der ADS-B Empfang in Hannover (EDDV, HAJ) mit einem Raspberry Pi.“ weiterlesen
TOP 10 Beiträge auf blog.wenzlaff.de 2017
Was waren im letzten Jahr 2017 so die am meisten besuchte Beiträge auf diesem Blog?
Download als top10-blog.wenzlaff.de.pdf. Weitere Mindmaps hier.
Anflug auf Hannover (EDDV, HAJ) mit Höhendiagramm eines A321 (CFG605) aus der تركيا
Eben ist der Flug CFG605 in Hannover gelandet. Es ist eine Condor A321 aus Antalya (AYT) mit 36 Minuten Verpätung. Intressant ist das Höhenprofile:
Oder hier mit Karte:
Die Höhe liegt bei 732 m auf der Höhe der A7. „Anflug auf Hannover (EDDV, HAJ) mit Höhendiagramm eines A321 (CFG605) aus der تركيا“ weiterlesen
Jahresrückblick: 1 Jahr Raspberry Pi DUMP1090 Empfang in Hannover (HAJ, EDDV) mit ADS-B
Raspberry Pi Blog geht weiter im Gegensatz zur Air Berlin!
Was hat der Raspberry Pi mit Dump1090 gestern so empfangen?
Automatische Überprüfung auf Sicherheitslücken im Java Code auf Basis der Internationalen National Vulnerability Database (NVD)
Sicherheit in Java-Projekten. Datenlecks in Java-Code entdecken. Reports mit bekannten Sicherheitslecks können leicht erstellt werden. Hier mal ein Beispiel Report im HTML Format:
Grundlage bildet die National Vulnerability Database (NVD) Datenbank für Sicherheitslücken, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) gepflegt wird. Wie können solche Reports erstellt werden?
Einfach in der Maven pom.xml das folgende Plugin DependencyCheck ergänzen: „Automatische Überprüfung auf Sicherheitslücken im Java Code auf Basis der Internationalen National Vulnerability Database (NVD)“ weiterlesen
Ende Oktober, Air Berlin und Raspberry Pi Dump1090 Empfang einstellen?
Ende Oktober habe ich die Flugdaten in Hannover mit dem Raspberry Pi und Dump1090 ein Jahr lang in meine Datenbank geschrieben. Der Rasberry Pi läuft nun über ein Jahr ohne zu booten bzw. abzustürzen, wie ein uptime zeigt:
Hier mal ein Jahresüberlblick, noch mit Air Berlin
Habe auch noch ein Foto von mir aus Hannover, da hier von der Zeit nur eins aus Düsseldorf abgebildet ist:
Soll ich diesen Block zu diesem Thema auch Ende Oktober einstellen? Eure Meinung, gern in diesem Google-Formular eingeben und auf Senden klicken, das Ergebniss werde ich dann hier veröffentlichen.
Raspberry PI Transponder Empfang gestern Nacht in HAJ ohne Nachtflugverbot in EDDV!
Das war eine Woche: to spot mit DUMP 1090 in EDDV mit dem Raspberry Pi
Realtime Flugverkehr in Hannover (EDDV, HAJ) jetzt auch hier!
Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt
Es gibt vom Flughafen Hannover (HAJ, EDDV) eine sehr gute Seite um den Fluglärm anzuschauen. Es gibt acht Messstationen die den Lärm in db(A) anzeigen. Auch mit guter History die man bis zu 25 Mal schneller abspielen kann. Die aktuellen Werte sind 20 Minuten zeitversetzt. Die Grünen Punkte sind die Messstationen:
Das jeweilige Diagramm wird oben links angezeigt, wenn man ein Flugzeug mit der Maus selektiert hat.
Hier noch ein paar Einstellungen: „Fluglärm Visualisierung in Hannover und Frankfurt“ weiterlesen
Es fehlen noch 3 Monate für den Jahresrückblick 2017: Dump 1090 Transponderempfang in EDDV mit Raspberry Pi
Anzahl Flugzeuge weltweit – (Tendenz steigend) – Aktuell 5055
Anzahl Flugzeuge weltweit. Hier die über The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org empfangenen Flugzeuge an zufälligen Messzeitpunkten.
Die Datenbasis: „Anzahl Flugzeuge weltweit – (Tendenz steigend) – Aktuell 5055“ weiterlesen