Das war 2017 der ADS-B Empfang in Hannover (EDDV, HAJ) mit einem Raspberry Pi.
So jeweils 130 Flugzeuge am Tag mit ADS-B empfangen:
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Krypto und Blockchain
So jeweils 130 Flugzeuge am Tag mit ADS-B empfangen:
Jahresrückblick: 1 Jahr (1. November 2016 – 31. Oktober 2017) Raspberry Pi DUMP1090 Empfang in Hannover (HAJ, EDDV). Nun habe ich die Daten von einem Jahr in der Datenbank. Hier die erste Auswertung des Transponder Empfangs in Hannover – Langenhagen – HAJ – EDDV:
Optimiert mit SQL um die Darstellung von zwei Landebahnen (von dreien: 09C/27C 780 m × 23 m Asphalt 09R/27L 2340 m × 45 m Beton 09L/27R 3200 m × 45 m Beton ) zu visualisieren:
Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com senden kann. Es gibt aber noch eine andere Flugseite FlightAware. Wie kann man die Flugsignale gleichzeitig auch nach FlightAware senden? Das geht mit dieser Beschreibung ganz gut. Man benötigt erst mal einen Account bei FlightAware. …
„Raspberry Pi: Wie können ADS-B Flugdaten an FlightAware gesendet werden?“ weiterlesen
Wie auf dem S920 ein Flightradar24 sender erstellt wir, hatte ich ja hier schon beschrieben. Hier mal die Auswertung der Anzahl der Flugzeuge die empfangen werden. Die Antenne ist aber in der Wohnung, das ist suboptimal. Aber hier das Ergebnis der letzten Woche, und der Samstag ist ja noch nicht zu ende. Es werden von …
„Auswertung des S920 Feed nach Flightradar24 aus HAJ bzw. EDDV“ weiterlesen
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.7.20) Client für den Raspberry Pi und auch für Windows und Mac. Hier einige der Änderungen seit 3.3.222: Improvements to ADS-B decoding New GPS view for Plane Finder Radar receivers Brand new map view including aircraft labels, photographs and additional metadata lookup Added colour-coded flightpaths to represent altitude Added the …
Flugzeuge senden nicht nur transponder Daten im Bereich von 1090 MHz via ADS-B die mit Dump1090 empfangen werden können. Auch ACARS Daten auf ca. 130 MHz (3 Meter Band). Auch diese können mit eine Software Radio und eine kleinen Raspberry Pi Zero W empfangen werden. Diese ACARS Meldungen enthalten diverse Infos, wie aus dieser Mindmap …
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates. Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren:
Die node-red Admin Konsole kann im Terminal wie folgt installiert werden:
1 |
sudo npm install -g node-red-admin |
Ergebnis nach ein paar Minuten:
Das FBI fliegt solche Kreise. Da ist Hannover ja nichts dagegen.
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client. Hier einige der Änderungen: Support for Plane Finder Radar unit Better checking of data packets from RTL devices Better error handling with not so great internet connections Display different aircraft icons depending on aircraft category Decoding of extra data from the ADS-B packets Dropped support for 30003 data …
Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten. Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. …
„Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool“ weiterlesen
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben. Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie …
Heute ist die neue Version PiAware 1.19.-3 erschienen. Was gibt es neu: mit allen aktuellen ADS-B Nachrichten neue kompressions Technik zum reduzieren der Bandbreite trennen vom Server bei vielen Server Nachrichten Versions Nummer anzeigen mit piaware -v entfernte Abhängigkeiten Wir wird die neue Version nun installiert bzw. upgegradet? Zuerste den (optional) den laufenden piaware Prozess …
„Raspberry Pi: Wie wird die neue Version PiAware 1.19-3 installiert?“ weiterlesen
Wie in diesem Post beschrieben können Flugdaten mit dem Raspberry Pi empfangen werden. Diese Daten können auch automatisch an Flightradar24.com gesendet werden damit auch andere davon etwas haben ;-). Die Anmeldung wird hier für Windows User beschrieben. Es geht aber auch viel einfacher, nur mit dem Raspberry Pi unter Debian. Das beschreibe ich hier mal. …
„Wie kann der Raspberry Pi empfangene Flugdaten an Flightradar24 senden?“ weiterlesen
Da ich direkt am Flughafen wohne, kann ich den Start und die Landung von Flugzeugen sehr gut beobachten. Die meisten Flugzeuge senden über transponder ihre Daten an den Tower und andere Flugzeuge. Diese Signale kann man leicht auch mit einem Raspberry Pi und etwas Hardware empfangen. Es gibt da viele Anleitungen im Internet wie man …