Flightradar24 feeder update auf 1.0.34-0
Heute von Flightradar24 diese E-Mail bekommen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 |
Dear Host, We have noticed that you are using an older version of Flightradar24 data sharing software (1.0.25-3) that we are phasing out. We would therefore like you to upgrade to the latest version (1.0.34-0) before Feb 28, 2023. Follow the procedure given below to upgrade: SSH into your pi and login to it. Run the following commands - one at a time: sudo chmod +x /usr/lib/fr24/fr24feed_updater.sh sudo /usr/lib/fr24/fr24feed_updater.sh |
So klappt das bei mir aber nicht, da ich das Programm per deb Archive installiert habe, wie hier beschrieben. Also ein update wie folgt durchgeführt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
// per SSH anmelden und zu root werden, dann das Archive laden wget https://repo-feed.flightradar24.com/linux_x86_64_binaries/fr24feed_1.0.34-0_amd64.deb // installieren dpkg -i fr24feed_1.0.34-0_amd64.deb // Restart systemctl restart fr24feed // Ergebnis systemctl status fr24feed // oder fr24feed-status // bei mir war auch noch ein reboot nötig reboot |
Checken der aktuellen Version, wie oben im Foto. 1.0.34-0 oder auch auf der FR24 Seite:
Auswertung des S920 Feed nach Flightradar24 aus HAJ bzw. EDDV
Wie auf dem S920 ein Flightradar24 sender erstellt wir, hatte ich ja hier schon beschrieben. Hier mal die Auswertung der Anzahl der Flugzeuge die empfangen werden. Die Antenne ist aber in der Wohnung, das ist suboptimal. Aber hier das Ergebnis der letzten Woche, und der Samstag ist ja noch nicht zu ende. Es werden von mir also in Langenhagen ca. 700 Flugzeuge pro Tag empfangen.
Planespotting übrigens ein Hobby, bei dem Menschen Flugzeuge beobachten und identifizieren. Es ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Menschen jeden Alters und hat eine lange Geschichte.
Die Wurzeln des Planespotting gehen zurück auf den Beginn des 20. Jahrhunderts, als der Luftverkehr begann, sich zu entwickeln. Menschen waren von den Flugzeugen fasziniert und begannen, sie von verschiedenen Orten aus zu beobachten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieses Hobby weiter und wurde immer beliebter.
Heutzutage gibt es viele Menschen, die sich dem Planespotting verschrieben haben. Sie treffen sich an Flughäfen, Flugzeugwerften und anderen Orten, an denen Flugzeuge zu sehen sind, um ihre Beobachtungen aufzunehmen und zu teilen. Es gibt sogar spezielle Clubs und Organisationen, die sich dem Planespotting verschrieben haben.
Einige der populärsten Orte zum Planespotting sind Flughäfen. Hier können die Beobachter verschiedene Arten von Flugzeugen sehen, von kleinen Privatflugzeugen bis hin zu großen Passagierflugzeugen. Einige Flughäfen haben sogar spezielle Bereiche, die für das Planespotting reserviert sind.
Ein weiterer beliebter Ort zum Planespotting sind Flugzeugwerften. Hier können die Beobachter die Entstehung von Flugzeugen aus nächster Nähe verfolgen und die verschiedenen Schritte des Bauprozesses beobachten.
Das Planespotting ist nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Leidenschaft für viele Menschen. Es ermöglicht es ihnen, die Schönheit und Technologie der Flugzeuge zu genießen und ihr Wissen über verschiedene Arten von Flugzeugen zu erweitern. Es gibt auch viele Websites, Foren und soziale Mediengruppen, die sich dem Planespotting widmen und die Beobachter die Möglichkeit bieten, ihre Beobachtungen und Fotos mit anderen zu teilen.
Insgesamt ist Planespotting ein faszinierendes und unterhaltsames Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Es bietet die Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen und die Schönheit und Technologie der Flugzeuge zu bewundern.
Auch der empfang der Flugzeugtransponder mit Dump1090 fällt in diese Richtung. „Auswertung des S920 Feed nach Flightradar24 aus HAJ bzw. EDDV“ weiterlesen
Planespotting trotz Internet offline
Immerhin noch 357 Flugzeuge mit dem S920 erfasst, trotz Internet offline und damit nötigen reboot.
Planespotting mit USB-SDR und dem S920 – immerhin 502 Flugzeuge
Habe gestern 502 Flugzeuge mit dem S920 unter Debian empfangen. Und das obwohl die Antenne mitten im Zimmer steht. Der Empfang geht überwiegend nach Westen aus dem Fenster.
Das ist der Platz 5123 in Deutschland und 36402 in der Welt.
Es ist auch schön zu erkennen, wann am Tag die meisten Flugzeuge fliegen …
„Planespotting mit USB-SDR und dem S920 – immerhin 502 Flugzeuge“ weiterlesen
Flightradar24 Feed auf S920 Debian amd64 einrichten
Flightradar24 Feed muss ja nicht immer auf einem Raspberry Pi laufen. Das hatte ich in diesem Blog schon mehrfach beschrieben (auch hier). Der S920 ist preiswerter und es läuft da auch wie folgt:
„Flightradar24 Feed auf S920 Debian amd64 einrichten“ weiterlesen
Air Mauritius 14:38 Uhr – Zwei A350 ziehen eng aneinander vorbei oder wie hoch fliegen Flugzeuge?
Zwei A350 von Air Mauritius ziehen eng aneinander vorbei, wie hier berichtet. Deshalb mal hier ein aktueller Dump:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 |
Flugbereich in Meter ; Flughöhe in Meter Parken 0 ; 656 1-500 ; 482 500-1000 ; 440 1000-2000 ; 420 2000-3000 ; 266 3000-4000 ; 256 4000-5000 ; 216 5000-6000 ; 173 6000-7000 ; 213 7000-8000 ; 273 8000-9000 ; 273 9000-10000 ; 401 10000-10500 ; 488 10500-11000 ; 621 11000-11500 ; 337 11500-12000 ; 548 12000-13000 ; 239 über 13000 ; 87 Summme ; 6389 Zeitpunkt ; Fri Jan 21 15:20:56 CET 2022 Quelle ; The OpenSky Network, http://www.opensky-network.org |
Welche Flughäfen und wieviele gibt es in DE, JP, US, RU …. ?
Mit dem TWAirLabs Programm, welches ich hier vorgestellt habe, können alle Flughäfen der Welt abgefragt werden. Dies geht mit dem Aufruf:
-k API-KEY -alle -l LÄNDER_KÜRZEL
Z.B. mal Japan mit seinen 138 Flughäfen:
-k API-KEY -alle -l jp
Ergebnis: „Welche Flughäfen und wieviele gibt es in DE, JP, US, RU …. ?“ weiterlesen
Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter
Ab Java 11 gibt es den HTTPClient im JDK der den REST Zugriff vereinfacht. Das ist mit einem Zweizeiler getan:
1 2 3 4 5 |
public static HttpResponse<String> getRequest(String url) throws IOException, InterruptedException { HttpRequest request = HttpRequest.newBuilder().uri(URI.create(url)).method("GET", HttpRequest.BodyPublishers.noBody()).build(); return HttpClient.newHttpClient().send(request, HttpResponse.BodyHandlers.ofString()); } |
Den Response kann man mit dieser Methode auswerten: „Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter“ weiterlesen
Raspberry Pi Planespotter: Wieviele Flugzeuge wurden so empfangen in HAJ am Freitag?
Ab 3 Uhr morgens geht es so langsam los!
Dump1090 mit dem Pi: Ferienanfang in EDDV!
96 Flugzeuge gesehen in einer Entfernung von über 60 km mit ca. 3000 Kontakten
Raspberry Pi in EDDV. (nm x 1,6 = km) 39nm = 62 Km „96 Flugzeuge gesehen in einer Entfernung von über 60 km mit ca. 3000 Kontakten“ weiterlesen
Planespotting mit dem Pi: Es ist noch nicht viel los
So, dann mal wieder nach langem Shutdown das Planespotting aktiviert:
Es geht wieder los… „Planespotting mit dem Pi: Es ist noch nicht viel los“ weiterlesen