Gestern ist das Spring Tool Suite 3.9.5 PlugIn released für Eclipse Photon mit Support für JDK 9/10

Es ist eine neue Version der STS für Photon veröffentlicht worden. Dann mal wie folgt über den Eclipse-Marktplatz installieren, neu ist in Photon der Dialog mit den Zertifikaten. Also nach Spring suchen, und auf den Install Button klicken …

„Gestern ist das Spring Tool Suite 3.9.5 PlugIn released für Eclipse Photon mit Support für JDK 9/10“ weiterlesen

Syntaxhighlighter sagt der Daltonist ;-) Wie kann Quellcode (Java, C++, C …) in PPT oder Word in Farbe eingefügt werden?

Manchmal braucht man für eine Präsentation oder ein Dokument farbige Beispiele von Quellcode oder auch für Dokus. Wie können die nun erstellt werden? Dafür gibt es ein cooles Programm highlight von Andre Simon. Highlight konvertiert Sourcecode in XHTML, HTML, RTF, TeX, LaTeX, SVG, BBCode und Terminal Escape-Sequenzen mit farbiger Syntaxhervorhebung. Sprachdefinitionen und Farbstile sind konfigurierbar. Es werden eine ganze Menge Sprachen unterstützt. Im Moment 215!

Auf dem Raspberry Pi ist das Programm schnell installiert mit:

So, nun ein Beispiel, wir nehmen mal eine CPP Klasse aus meinen C++ Lehrgang, Temperatur.cpp, und geben die farbig auf der Konsole aus mit:

Nun können wir auch die Ausgabe in eine Datei im RTF Format umleiten mit: „Syntaxhighlighter sagt der Daltonist 😉 Wie kann Quellcode (Java, C++, C …) in PPT oder Word in Farbe eingefügt werden?“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Fussball und Weltmeisterschaft sein! Neue Annotation für JUnit 5 – Tags sind auch spannend!

Mit den neuen Tags (org.junit.jupiter.api.Tag) können Methoden und auch ganze Klassen getagt werden, um sie z.B. in Gruppen einzuteilen.
Eine Testgruppe könnte z.B. eine langlaufende DB Methoden sein, die nicht immer ausgeführt werden soll.

Ein Tag muss folgenden Syntax Regeln folgen:

-ein Tag darf nicht Leer sein
-ein Tag darf keine Leerzeichen enthalten
-ein Tag darf keine ISO Kontroll Zeichen enthalten
-ein Tag darf kein, (, ), %, | oder ! Zeichen enthalten

Eine Testklasse zur WM 2018 könnte so aussehen:
„Es muss ja nicht immer Fussball und Weltmeisterschaft sein! Neue Annotation für JUnit 5 – Tags sind auch spannend!“ weiterlesen

Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?

Wie kann eine Vaadin Spring Boot mit Hibernate Anwendung auf JUnit 5 für Eclipse Oxygene 3A umgestellt werden?

1. Deaktivieren wir die JUnit (4.12) Libs in der pom.xml:

2. Fügen wir die nötigen JUnit 5 Libs in der pom.xml hinzu:

3. Wir fügen JUnit 5 dem Buildpfad hinzu:

Es sieht dann so aus:
„Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?“ weiterlesen

Wie kann eine Vaadin Spring Boot App als Linux Service erstellt werden?

Um eine Vaadin Anwendung mit Spring Boot und Hibernate als Linux Service einzurichten, muss zuerst ein ausführbares Jar erstellt werden.

Dafür muss in der pom.xml die Konfiguration im spring-boot-maven-plugin auf executable = true gestellt werden:

Wenn das JAR (z.B. TWSuch-0.0.1-SNAPSHOT.jar) dann mit mvn package erstellt wird, ist es ein selbstausführendes JAR. „Wie kann eine Vaadin Spring Boot App als Linux Service erstellt werden?“ weiterlesen

Shell Scripte überprüfen mit ShellCheck auch auf dem Raspberry Pi (Zero W) in 5 Minuten möglich und auch JUnit via xslt

Mit shellcheck kann man gut Shell Scripte überprüfen.Das kann man einfach online, über diese GUI www.shellcheck.net ausprobieren oder aber auch installieren.

Für den Raspberry Pi gibt es schon ein installations Packet, deshalb ist die Installation mit

schnell erledigt.

Das ist nun nicht gerade die aktuelle Version 0.5.0 aber immerhin. Ein selbst compilieren kommt für den Pi nicht infrage, da ShellCheck in Haskell programmiert ist und da für den compile mind. 2GB RAM benötigt werden, der Pi hat aber je nach Version max. 1GB.

Nun kann leicht eine Script Datei überprüft werden, mit Aufruf

shellcheck SCRIPT.sh. Hier mal zwei Beispiele:


„Shell Scripte überprüfen mit ShellCheck auch auf dem Raspberry Pi (Zero W) in 5 Minuten möglich und auch JUnit via xslt“ weiterlesen

Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?

Warum eigentlich nicht. Ist doch Java. Also mal ein Quicktest.

Java 1.8 und eine MySql DB (genauer Server version: 10.1.23-MariaDB-9+deb9u1 Raspbian 9.0, MariaDB ist schneller als MySQL) sind auf dem Pi schon installiert.

Das ist auch Voraussetzung.

Dann das mit

erzeugte Vaadin 8 Jar mit Tomcat Server auf den Pi per Drag and Drop kopiert (43 MB) und auf der Kommandozeile ein

Nach ein paar Sekunden

es startet schon mal. „Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?“ weiterlesen

Wie können mit SDR (auf 433 Mhz) auf dem Raspberry Pi Signale von Autos, Tempsensoren ua. empfangen und an ein MQTT-Host gesendet werden?

Hier hatte ich geschrieben, wie man Signale von Autos, Temp.-Sensoren usw. empfangen kann. Diese Daten können auch leicht an einen Mqtt-Host gesendet werden.

Mosquitto muss installiert sein, das geht aber schnell:

Marco Verleu hat ein kurzes Bash Script geschrieben, welche auf Github zu finden ist. Man braucht nur den Host und den Topic anpassen, zu testzwecken kann man den Host auch lassen. Dann einfach das Script mit ./rtl2mqtt.sh starten. Schon werden die empfangenen Nachrichten unter den Topic versendet. „Wie können mit SDR (auf 433 Mhz) auf dem Raspberry Pi Signale von Autos, Tempsensoren ua. empfangen und an ein MQTT-Host gesendet werden?“ weiterlesen

One to One mit Java Persistence API (JPA 2.0) und Spring Boot ohne XML

Manchmal braucht man eine „One to One“ Verbindung zweier BEs mit JPA (Java Persistence API) für Spring Boot (2.0.2) (JEE mit EJB 3.0 ist ähnlich, nur andere Annotationen).

Z.b. arbeiten ein Arzt in der Regel in einem Krankenhaus. Wenn sie nicht gerade als Belegärzte tätig sind. Also „One to One„:

Hier nun eine Kopiervorlage um diese wiederkehrende Verbindung anzulegen: „One to One mit Java Persistence API (JPA 2.0) und Spring Boot ohne XML“ weiterlesen

Wie kann eine Excel CSV Datei mit Java mit Apache commons eingelesen werden?

Will man Excel CSV Dateien einlesen geht das mit einem Einzeiler in Java:

Hier die Testmethode die auch etwas Kontext auf der Konsole ausgibt dazu. Man sieht auch, das man auf die Inhalte über einen Index oder den Spaltennamen zugreifen kann. Dann muss auch jedesmal das gleiche Ergebnis geliefert werden, das wird auch in der assert abgetestet.

„Wie kann eine Excel CSV Datei mit Java mit Apache commons eingelesen werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED

Vor 5 Tagen ist eine neue NodeRED Version 0.18.4 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Also zum updaten ein:

auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten, ist die neue Version installiert:

Die neue Version kann auch im Menü ganz unten überprüft werden:
„Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED“ weiterlesen

Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?

Habe seit einiger Zeit den „Fake-News-Generator“ (siehe Blogbeitrag auf diesen Blog) mit NodeRED auf einem Raspberry Pi laufen. Wurde aber schon mehrfach bei Twitter gesperrt, da es wohl alle 5 Minuten zu viel war. Habe so aber schon über 154000 Tweets auf meinen Account gesammelt. Du kannst mich auch gern folgen. Hier nochmal der etwas modifizierte Flow, der etwas mehr Zufall in die Posts bringt und nur noch ca. maximal alle 11 Minuten eine News bringt:

Und hier nun die Fake-News in Echtzeit im iFrame:




Mit Diagramm der Häufigkeit:



Die Fake-News gehen auch automatisch nach ThinkSpeak wo die News mit Diagramm angezeigt werden. „Wie können Fake News mit NodeRED auf dem Raspberry Pi erzeugt werden?“ weiterlesen