Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?

Wie kann Oracle VM VirtualBox Manager installiert werden? Damit wir dann ein Ubuntu Linux VM oder Debian erstellen können.

Von der http://www.oracle.com Seite die passende Version laden, in diesem Fall für Mac OS X (Windows geht auch).

Dann auch gleich noch das Oracle VM VirtualBox Extension Pack weiter unten auf der Seite für alle Plattformen laden. „Wie kann der Oracle VM VirtualBox Manager auf Mac OS X (oder Windows) installiert werden?“ weiterlesen

Nmap Portscanner für Netzwerkdiagnose ;-)

Nmap läuft auch auf dem Raspberry Pi.

Die Aktuelle nmap Version 7.7 braucht nicht aus den Sourcen compiliert werden, da es für den rPi fertige Packages in Version 7.4 gibt.

Also erst das System auf den aktuellen Stand bringen und nmap installieren:

Oder hier die man als PDF zum download und offline lesen.

Oder wer lieber eine GUI haben will, kann mal Zenmap installieren:

in dem Programm gibt es auch einen guten Profile-Editor, mit deutscher Beschreibung der Parameter:

Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?

Wer das Kali Linux installiert (Linux kali 4.15.0-kali2-amd64 #1 SMP Debian 4.15.11-1kali1 (2018-03-21) x86_64 GNU/Linux oder auch jede andere Version 😉 ) hat,

findet den Hinweis: „These images have a default password of “toor” and may have pre-generated SSH host keys.“.

Das heißt, das alle Image mit dem gleichen Passwort und dem gleichen SSH Host Key installiert werden.

Das muss man dann gleich als erstes ändern. Das Passwort für Root ist schnell mit passwd auf der Konsole geändert:

Auch die SSH Host Keys sind schnell erneuert, einfach auf der Konsole, die alten in ein backup Verzeichnis verschieben: „Wie können in Kali Linux die SSH Host Keys und das Passwort von Root erneuert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5“

Beim starten von rtl_433 -G kommt es zu diesem Error:

Was hilft? „Raspberry Pi Zero W: rtl_433 -G Error „Library error -5““ weiterlesen

nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein

Auch für den Raspberry Pi gibt es ein Systemtool nmon analog zu top.

Es ist schnell installiert mit

oder wie weiter unten beschrieben in aktuellster Version selbst compiliert.

Das starten des Kommandozeilen Tools geht dann mit Aufruf von nmon:

„nmon 16g für CPU, Speicher, Netzwerk, Disk, Top … es muss ja nicht immer top (htop) sein“ weiterlesen

Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed“

Beim sudo apt-get update kommt nun dieser Fehler:

W: Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed
E: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead. „Raspberry PI: OpenHab2 mit: „Failed to fetch http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2/dists/stable/main/binary-armhf/Packages 405 Not Allowed““ weiterlesen

Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Wie kann ein Archive aus dem Internet gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?

Auf der Kommandozeile kann mit apt-get ein Archive geladen werden. Wir laden uns mal z.B. git:

Nach ein paar Sekunden habe wir im lokalen Verzeichnis das Archive git_1%3a2.1.4-2.1+deb8u2_armhf.deb oder neuer. „Raspberry Pi Zero W: Wie kann ein Archive gelanden und der Inhalt angezeigt und dann entpackt werden?“ weiterlesen

Wie kann ein laufender Windows Rechner (oder Raspberry Pi) initial mit Debian 8 Jessie und WordPress 4.3 (mit SSL https) aufgesetzt werden?


Wie kann ein laufender Windows XP Rechner (oder Raspberry Pi) auf Debian 8 Jessie mit WordPress 4.3 (SSL), Apache2 (SSL, https), MySql und phpMyadmin erstellt werden? Hier die gewünschte Architektur:

Architekur

Alle Daten auf den Windows Rechner müssen vorher gesichert werden, da das ganze System mit Linux überschrieben wird.

Debian Jessie

installieren
z.B. tools/win32-loader/stable/win32-loader.exe laden und installieren mit SSH Zugang, ohne GUI
Beim Raspberry Pi, analog vorgehen, wie hier im Blog schon beschrieben.

LAMP

installieren mit:

WordPress Database

erstellen

WordPress

4.3 laden erstellen

Optional ein paar gute Plugins installieren. Hier mal eine kleine Auswahl z.B.:

Schon alt, läuft aber noch „Limit Login Attempts„.
Wenn man sich da selbst aussperrt, einfach in der DB folgenden SQL absetzen:

Hier noch ein paar:
Wordpress Plugins
Optional kann noch ein PDF Export für die Tabellen integriert werden, wie hier beschrieben und auch gleich die Extension für das automatische URL converting.

Optional: PhpMyAdmin

installieren
In /etc/phpmyadmin/apache.conf den Eintrag

Selbstsignierte SSL Zertifikate für Apache2

erzeugen und installieren

Optional: Testen

welche Ports offen sind und deaktivieren!

Optional: Vorhandenen Blog mit dem WP Plugin

„All In One WP Migration“

exportieren und importieren, wie hier schon mal beschrieben.
Beim export evl. in „Find (text) Replace with (another-text) in the database“ den Eintrag xxx.ALTE-DOMAINE durch YYY-NEUE-DOMAINE ersetzen.
Die *.wpress Datei dann importieren.

Optional testen, welche Apache Version läuft mit:

Optional, die History löschen, so das die erstellten Passwörter nicht ausgelesen werden können

Super, der WordPress Blog läuft nun verschlüsselt über https 😉

Raspberry Pi: Linux kernel is now 4.0

Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.

Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:

firmware update raspberry pi

More Linux …

Kali Linux: WordPress Security Scanner wpscan

Wer gerade seinen Raspberry Pi mit Kali laufen hat, kann mal eben seinen WordPress Blog auf Sicherheitslücken testen mit dem Ruby wpscan. Bei Kali ist es schon installiert aber auch bei anderen Linux derivaten kann er installiert werden. Was kann der Scanner so:

  • Alle installierten Plugins listen
  • Namen des Themas ausgeben
  • Verzeichnis Listing
  • Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Also erst einmal den Scanner (es gibt jetzt auch die Version 2.8) updaten mit:

Wpscan

Ok, jetzt testen wir mal gegen unseren eigenen WordPress Blog, und nur gegen den, ob das Passwort für admin sicher ist:

Weitere Beispiele unter wpscan -help

Wie kann auf einem Raspberry Pi unter Kali Linux Ethersex für den AVR-NET-IO compiliert werden?

Wie kann auf einem Raspberry Pi unter Kali Linux (Debian müsste genauso laufen) Ethersex compiliert werden? Das geht so wie sehr ausführlich hier beschrieben. Folgende Anpassungen sind aber noch mit dem root User oder sudo nötig:

# Load a Default Configuration Avr-Net-Io, Hostname vergeben, Mac anpassen, Ip und Netmask auswählen …

Konfiguration von Ethersex
Konfiguration von Ethersex

Net

Hostname

So oder so läuft dann das flashen. Oder auch so, mal sehen was am Besten läuft. Aber nicht mehr heute Nacht …

Raspberry Pi: Was ist bei Kali Linux anders als im Debian?

Wer den Raspberry Pi bisher unter Debian laufen hat, wundert sich evl. über einige Unterschiede zu Kali Linux. Welche fallen zuerst auf?

Es gibt default kein raspi-config. Der Speicher der SD-Karte kann aber mit raspi-config sehr einfach expandiert werden. Deshalb ausnahmsweise ein paar Packages, die nicht von Kali stammen, wie folgt installieren mit dem root User:

Dann gibt es unter Kali kein /boot Verzeichnis mit den Boot Dateien. Das /boot Verzeichnis ist dort leer. Das /boot Verzeichnis liegt auf einer anderen Partition und zwar auf mmcblk0p1. Deshalb ein Verzeichnis z.B. /boot-bereich anlegen und mounten. Dann können diese Dateien bearbeitet werden.

Kali boot Bereich
Kali boot Bereich

Wenn die Dateien bearbeitet wurden, einfach das Verzeichnis wieder umounten.

Welche Unterschiede fallen Euch auf? Gern als Kommentar.