Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten

Wie kann C/C++/Java … Quellcode auf dem Raspberry Pi headless formatiert und hübscher gemacht werden. Mit dem clang-format Programm das auch in Visual Studio, Emacs, Vim ua. Programme integriert werden kann. Das ist auch in Projekten sehr wichtig, um gleiche formatierungen für alle Projektmitglieder zu nutzen. Auch klappt es dann besser mit dem compare!

Das ist schnell installiert mit:

Ok, dann noch hier die ganze Anleitung: „Schöner C/C++ Code mit clang-format in 10 Minuten“ weiterlesen

Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren

Für NodeRED und auch so braucht man manchmal die aktuellste Version der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js und npm. Da die Raspberry Pi unterschiedliche Packages brauchen, ist es wichtig, das man sich von hier die richtige Version lädt.

Zuerst schauen wir mal, was wir für einen Pi wir überhaupt habe mit:

„Aktuellste Node.js v9.5.0 Version mit npm v5.6.0 auf den Raspberry Pi mit Debian Sketch in 10 Minuten installieren“ weiterlesen

Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?

Bisher konnte immer von der Komandozeile von einem Raspberry Pi die Dateien mit Git nach GitHub übertragen werden. Das schlug plötzlich fehl, und es wurden nicht sagende user.failed_login Fehlermeldungen im GitHub Account unter Security history angezeigt.

Da musst ich aber einiges ausprobieren, bis ich die Aktivierung der „Two-factor Authentication“ vor ein paar Tagen mit diesem Fehler in Zusammenhang bringen konnte. Es gibt da auch die Seite Creating a personal access token for the command line und die wo es ganz unten steht.

Also wenn die „Two-factor Authentication“ aktivert ist, geht die Übertragung nicht mehr mit dem User und Passwort sondern mit einem User Token, denn man auf der Seite „Developer Settings“ erzeugen muss:

Der generierte Token kann oder besser gesagt muss dann anstatt des Passwortes verwendet werden. Wenn man den Token nicht immer neu eingeben will, kann man den auch cachen mit:

„Was ist mit Git push Github mit Two-factor Authentication (2FA) anders? Oder warum läuft die Git unterstüzung in NodeRED nicht?“ weiterlesen

Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?

Warum den Raspberry Pi nicht für die Erstellung von schönen Grafiken mit GraphViz verwenden? Graphviz kann auf dem rPi schnell installiert werden mit:

sudo apt-get update && upgrade
sudo apt-get install graphviz

Nach der Installation die Version checken mit

dot -version

es werden auch einige weitere interessante Infos ausgegeben:

Mit Graphviz können aus DOT Dateien schönen Diagramme erzeugt werden. Mit DOT konzentriert man sich auf den Inhalt und Graphviz macht das Layout. DOT hat eine einfache (C ähnliche) Syntax. Hier erst einmal eine Mindmap zu DOT:
dot

Z.B. die Datei: „Wie kann auf einem Raspberry Pi GraphViz 2.38.0 installiert und mit DOT zum erzeugen schöner Diagramme genutzt werden?“ weiterlesen

GPIO Schnittstelle: In 15 Minuten mit C++ die Temperatur des Raspberry Pi ausgeben – Teil 4

Bevor wir auf die GPIO Schnittstelle des Pi zugreifen, geben wir erst einmal die Temperatur aus.

Der Raspi speichert die Systemtemperatur in der Datei /sys/class/thermal/thermal_zone*/temp. Wenn wir also die Datei mit dem Systemkommando cat ausgeben, haben wir die Temperatur ausgelesen.
Z.b.:

Dafür erstellen wir uns zu erst eine neue Klasse Temperatur mit der Methode int ausgeben(). So können wir auch sehen, wie mehrere Klassen zusammenspielen. Also eine Temperatur.h Datei mit der Definition
„GPIO Schnittstelle: In 15 Minuten mit C++ die Temperatur des Raspberry Pi ausgeben – Teil 4“ weiterlesen

TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien

Mit rtl_power kann man via SDR alle Frequenzen scannen. Die Scann CSV-Ergebniss-Dateien können dann mit gopow in schöne Wasserfall Diagramme umgewandelt werden. Hier mal den Ablauf als BPMN 2.0

Hier ein Beispiel:

Das gopow Programm wollte ich mal in Java 8 schreiben, um auch selbst die Farben usw. beeinflussen zu können. Und auch um mal neue Funktionen von Java 8 zu benutzen. Auch kann das gopow auf dem Raspberry Pi nicht mit sehr großen Dateien umgehen. Die Scann Dateien können aber auch einige 100 MB groß sein. „TWPlotter: Java Wasserfall Diagramme Generierung von rtl_power erzeugten CSV-Dateien“ weiterlesen

Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux

Manchmal hat man auf dem Raspberry Pi XML Dokumente die man ansehen will, die aber nicht schön formatiert sind.

Z.B. dieses XML Dokument hat alles in einer Zeile, und ist das Ergebnis einer Haltestellenabfrage in Hannover über diese API:

Wie können wir das nun schön formatieren? Dazu gibt es das Kommandozeilen-Tool xmllint. Damit kann eine XML Datei leicht formatiert werden. Dazu das xmllint installieren mit

Dann ein Aufruf von „Raspberry Pi: XML formatieren mit xmllint unter Linux“ weiterlesen

Heatmap mit Raspberry Pi Zero W und gopow erzeugen

Wie kann mit dem Raspberry Pi eine Heatmap erzeugt werden?

Hier mal ein Beispiel, um die unterschiedlichen Frequenzen zusehen in das Bild klicken und vergrößern:

Legende:

Und noch ein Beispiel:

Legende:

Airband (rtl_power -f 118M:137M:8k -g 50 -i 10 -e 1h airband-7.csv):

Und ein letztes Beispiel mit einem Scann nach den Flugzeugtranspondern auf 1090 Mhz (rtl_power -f 1089M:1091M:1k -g 50 -i 10 -e 1h airband-1090-2.csv) wo man gut die Transponder der Flugzeuge (rot) sehen kann:

Als Datenbasis nehmen wir die mit rtl_power erzeugte Datei.

Zuerst laden wir uns das go Programm als binary rtl-gopow herunter und entpacken es: „Heatmap mit Raspberry Pi Zero W und gopow erzeugen“ weiterlesen

Strato: Einschränkungen beim Mail-Versand zu Microsoft-Postfächern

Warum kann der Raspberry Pi keine E-Mails mehr senden? Mit Stato E-Mails an hotmail senden?

Hier die Fehlermeldung:

Unfortunately,
messages from [xxxxx] weren’t sent. Please
contact your Internet service provider since part of
their network is on our block list (AS3140). You can also
refer your provider to

Ah, Stato schreibt für angemeldete User:

„Einschränkungen beim Mail-Versand zu Microsoft-Postfächern

Aktuell ist die Zustellung und Weiterleitung von E-Mails, die von STRATO Postfächern zu Microsoft-Postfächern gesendet werden, eingeschränkt. Das betrifft zum Beispiel E-Mailadressen mit „@live“, „@outlook“, „@msn“ oder „@hotmail“.

Die Ursache hierfür sind kurzfristig geänderte Richtlinien bei Microsoft. Diese führen aktuell dazu, dass die Server von Microsoft einige unserer IP-Adressen nicht zulassen. Wir stehen bereits mit Microsoft im Austausch, um diese Einschränkung zeitnahe zu beheben.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten.“

SDR: Fix rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee für Raspberry Pi

Das Rtl_power ist ein unix-hacker’s Tool für die Annäherung an den Wasserfall mit folgenden Features, ldt. Kyle Keen:

  • Unlimited frequency range. You can do the whole 1.7GHz of a dongle
  • Unlimited time. At least until you run out of disk for logging
  • Unlimited FFT bins.
  • Quantitative rendering. Exact power levels are logged.
  • Runs on anything. A slower computer will use less samples to keep up.

Wer folgenden Abbruch

rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee

auf dem Raspberry Pi bei rtl-power bekommt, der kann die librtlsdr0 entfernen mit

dann läufts.

„SDR: Fix rtl_power: symbol lookup error: rtl_power: undefined symbol: rtlsdr_set_bias_tee für Raspberry Pi“ weiterlesen

GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3

Mit der wiringpi kann man leicht auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen. Mit den Pins kann man dann leicht Hardware steuern. Auf dem Blog gibt es eine gute ausführliche Anleitung. Das will ich nicht wiederholen, sondern hier geht es darum wie man mit C++ auf die GPIO zugreifen kann. Obwohl man auch in 15 Minuten nach Installation der wiringpi Api die GPIO über Bash Scripte oder Python ansprechen kann.

Hier nun die nötigen Vorarbeiten um C++ mit wiringpi machen zu können. Es sind dort auch einige C Beispiele im Repo. Dazu aber später mehr.

Entweder man installiert das Package mit

oder wie hier nun beschrieben über Git die neueste Version und compiliert es selber mit dem Ausführen des build Scriptes. Das ist hier beschrieben da wir das als API für die C++ Programmierung brauchen.
„GPIO Schnittstelle: Mit WiringPi in 15 Minuten auf die GPIO Ports des Raspberry Pi zugreifen – Teil 3“ weiterlesen

In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm zum ausgeben der Systemtemperatur des Raspberry Pi Zero W – Teil 2

In der ersten Lektion haben wir in 15 Minuten gesehen wie wir checken können ob C++ auf dem Raspberry Pi installiert ist und haben unser 1. eigenes C++ Programm auf dem Pi mit der Kommandozeile erstellt, compiliert und ausgeführt.

Nun wollen wir auf dem Pi, in 15 Minuten die erste Klasse erstellen, da wir ja Objektorientiert programmieren wollen. Dazu erstellen wir mit dem vi ein einfache Klasse zum ausgeben der Temperatur des Pi.

Wir nennen die Klasse Temperatur. Damit wir nicht alles in einer Datei haben, erstellen wir für jedes Objekt eine eigene Datei. Also zuerst die Deklaration in der Temperatur.h:
„In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm zum ausgeben der Systemtemperatur des Raspberry Pi Zero W – Teil 2“ weiterlesen

In 15 Minuten zum eigenen C++ Programm auf dem Raspberry Pi Zero W – Teil 1

C++ läuft auf dem Raspberry Pi 🙂

Hier mal eine Anleitung um in 15 Minuten das 1. C++ Programm zu schreiben. Das geht auch gut auf einen Raspberry Pi Zero W für 10 Euro. Es muss ja nicht immer Java und Desktop sein. So kommen Erinnerungen an die guten alten Zeiten hoch.

Also, wir checken auf der Konsole, ob und welcher C++ Compiler installiert ist mit

Ok, dann kann es ja los gehen.

und speichern die Datei mit „esc: wq„.

Wir können mal eben checken ob die Datei richtig angelegt wurde mit

Jetzt können wir die erste C++ Datei schon compilieren mit

Wir haben nun in 15 Minuten getestet, ob der C++ compiler vorhanden ist und Dateien compilieren kann.

Im Teil 2 werden wir richtig OO!

Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen

Es gibt seit 23.11.2016 keine neue Firmware. Also in 2017 keine neue Firmware. Wer die aber noch nicht installiert hat, kann die letzte Firmware für den CUL installieren. Was gibt es in der letzten neu:


Wie wird die Firmware in ca. 15 Minuten installiert: „Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen“ weiterlesen

rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen