Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?

Mit dem neuen Kali 2.0 auf dem Raspberry Pi ist auch eine neue Einrichtung von Kismet nötig, damit die GPS-Daten dort angezeigt werden. Läuft so aber auch auf Debian.
Wie hier schon mal beschrieben, werden die GPS-Daten über den GY-GPS6MV2 an den Raspberry Pi über die serielle Schnittstelle gesendet. Dort holt der gpsd die Daten ab, und stellt sie an localhost:2947 bereit.

Deshalb müssen die folgenden Einstellungen in der /etc/kismet/kismet.conf Datei gemacht werden (Details):

In Kismet werden die GPS-Daten hier angezeigt:
gps kismet „Raspberry Pi: Wie muss Kismet konfiguriert werden, damit GPS-Daten angezeigt werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?

Seit den 11.08.2015 gibt es einen neue Kali 2.0 Version. Was gibt es da Neues? Diese Mindmap SANA gibt einen ersten Überblick.

Die Sana Version kann ua. auch für den Raspberry Pi verwendet werden.

Wie wird die nun installiert?

Zuerst das gepackte Kali Image kali-linux-1.0.5-armel-rpi.img.xz (ca. 1,4 GB) von Kali.org herunter laden. Für den Raspberry Pi 2 das andere File verwenden. Oder wer mit TFT Display unterstützung haben will, kann das untere File verwenden.

(Optional Signatur/Unterschrift vergleichen)

(Optional) Checksumme des geladenen Archive vergleichen. Auf der Kali Homepage ist die SHA1Sum angegeben „Raspberry Pi: Wie wird die neue Kali Linux 2.0 Sana Version installiert und mit SSH in Betrieb genommen?“ weiterlesen

Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?

Hier am Beispiel von einem Arzt und einer Adresse. Wenn nun von der Adresse auf den Arzt und umgekehrt navigiert werden soll, kann die bidirektionale Verbindung im Feld EOpposite wie folgt eingetragen werden (rechts auf den Pfeil der Combobox klicken):

opposite
„Ecore & EMF: Wie kann eine bidirektional Verbindung in Eclipse zwischen zwei Klassen im ecore-Model modelliert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Linux kernel is now 4.0

Seit ein paar Tagen gibt es den neuen Linux Kernel 4.0.

Grund genug eine neue Firmware auf dem Raspberry PI einzuspielen:

firmware update raspberry pi

More Linux …

Lucene: Welche Annotationen sind nötig, damit ein Ecore-Model die Java Klasse für Lucene mit Hibernate indexiert?

Diese drei:

  • org.hibernate.search.annotations.Indexed
  • org.hibernate.search.annotations.DocumentId
  • org.hibernate.search.annotations.Field

Die @Indexed annotation markieren, dass die Entitys indiziert
werden sollen.

Das Attribut ID der Entity muss mit @DocumentId annotiert werden, damit Hibernate
Search ein Mapping zwischen Dokumenten im Index und Entitys in der Datenbank herstellen kann.

Und die @Field annotation. Mit diesem Parameter kann angegeben werden, wie das Feld heißen soll und wie es indiziert werden soll und ob der Inhalt in Tokens zerlegt werden soll oder nicht, und ob der Inhalt auch im Index gespeichert werden soll, welche Filter und Analyzer für das Feld verwendet werden sollen.

Im ecore Modell:
ecore-anno

Ergebnis in der generierten Java Klasse:
ecore-klasse

Ecore: Wie kann ein Java Attribut für die Hibernate Suche im Ecore Modell annotiert werden?

Wie kann in einer Java Klasse ein Attribut für die Hibernate-Suche wie folgt annotiert werden?

Dazu folgende EAnnotation als Value mit den voll qualifizierter Namen einfügen, damit auch die imports aufgelöst werden können

ecore value

ecore annotation

Und für die Maven pom.xml, den folgenden Eintrag, damit die Hibernate Klassen auch gefunden werden können:

Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?

Mit den Ecore Tools können gut Modelle per UML modelliert und das Java-Modell generiert werden. Die Ecore Tools können leicht über den Menüpunkt: Hilfe -> Eclipse Marketplaces … installiert werden:
ecor tools

Nach einem Neustart können die *.aird (ecore) Dateien über das Menü: Windows-Show View … Model Explorer geöffnet werden:

aird „Eclipse EcoreTools: Wie können *.aird (*.ecore) Modelle per UML unter Eclipse Mars bearbeitet werden?“ weiterlesen

Ecore mit Texo: Wie kann im Annotationsmodell die Spalte für EString vergrößert werden?

Default wird für EString eine Länge von 255 Zeichen verwendet. Wie kann die Spalte nun vergrößert werden wenn ein:
Error Code: 1406. Data too long for column … at row …
kommt?

Einfach das Annotationsmodel um diesen Eintrag ergänzen:
Annotation

Dann das Modell einmal neu generieren, schon ist die Spalte wie gewünscht annotiert:

Raspberry Pi: Antennen innen oder außen

Mit dem Raspberry Pi und einer selbstgebauten Antenne, empfange ich Flugzeugtransponder Daten. An einem Tag, hatte ich die Antenne mal draußen mit freier Sicht in alle Richtungen angebracht um die Frage zu klären: Welche Auswirkung hat der Antennen Standort auf dem Empfang? Der Empfang kann also leicht verdoppelt werden, wie die folgenden Grafik zeigt:

Raspberry Pi Antenne

Was meint Ihr, an welchem Tag habe ich diesen Versuch gemacht? 😉

Kali Linux: WordPress Security Scanner wpscan

Wer gerade seinen Raspberry Pi mit Kali laufen hat, kann mal eben seinen WordPress Blog auf Sicherheitslücken testen mit dem Ruby wpscan. Bei Kali ist es schon installiert aber auch bei anderen Linux derivaten kann er installiert werden. Was kann der Scanner so:

  • Alle installierten Plugins listen
  • Namen des Themas ausgeben
  • Verzeichnis Listing
  • Versions ausgabe
  • Bruce force Usernamen
  • Sicherheitslücken ausgeben

Also erst einmal den Scanner (es gibt jetzt auch die Version 2.8) updaten mit:

Wpscan

Ok, jetzt testen wir mal gegen unseren eigenen WordPress Blog, und nur gegen den, ob das Passwort für admin sicher ist:

Weitere Beispiele unter wpscan -help

Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse

Weil es heute so heiß ist, wollt ich die Temperaturen die auf der Terrasse gemessen und drahtlos zum Fhem Server gesendt werden, mal hier veröffentlichen.

Wie können die Werte an ThingSpeak gesendet werden. Einfach in der fhem.cfg diesen Eintrag machen: „Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse“ weiterlesen

Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter

Hier könnt ihr nun die aktuellen, von mir mit einem Raspberry Pi empfangenen Flugzeugtransponder-Daten in Echtzeit sehen. Alle 5 Minuten werden die Daten automatisch aktualisiert. Der Tacho, zeigt die letzte aktuelle Messung an:

Hier die History, wenn man mit der Maus über die Messpunkte fährt, werden noch Details angezeigt:

Das ganze läuft über DUMP1090 und eine neue Version von TWFlug, die ich bei Gelegenheit mal bereitstellen werde.

Hier die letzte Stunde (letzten 12 Messungen) im Detail:

Und hier der letzte Tag (letzten 288 Messungen) im Detail:


„Raspberry Pi: Realtime Air Traffic in EDDV (Hannover) alle 5 Minuten aktualisiert – Planespotter“ weiterlesen

Raspberry Pi: Bei schönen Wetter in Langenhagen – Empfang der Flugzeugtransponderdaten aus über 300 Km Entfernung

Heute ist das Wetter in Langenhagen sehr schön. Da habe ich die Antenne mal nach draußen gestellt.

Das Ergebnis ist erstaunlich. Über 50 Flugzeuge werden gleichzeitig mit dem Raspberry Pi via DUMP1090 empfangen:

Flugzeuge

Dieser A320 z.B. der nach London fliegt, kann bis nach Eindhoven in den Niederlanden empfangen werden, das sind über 300 Km wie man sehen kann:

a320

Und heute Nachmittag über 70 Flugzeuge gleichzeitig:

70 Flugzeuge

Eclipse go to Mars 4.5 Release oder wie wird Eclipse Mars auf dem Mac OS X installiert?

Heute ist die Mars 4.5 Version von Eclipse veröffentlich worden. Was gibt es neues?
Ok, dann mal auf die Mars Download Seite und das Programm laden. Ich war übrigens der 6,666 Download!

Für den Mac geht es jetzt super einfach.

Installation

Download des Eclipseeclipse-jee-mars-R-macosx-cocoa-x86_64.tar.gz oder andere gewünschte Version.
Dann einen doppelklick auf die Datei zum entpacken. Nun noch die Eclipse.app in das Programme Verzeichnis verschieben. Dann das Programm starten durch einen doppelklick auf Eclipse.app. Das geht gefühlt schneller als vorher!

Mehr ist für die installation auf einem Mac nun nicht mehr nötig. Hier die IDE, mit den Versions Dialog:
Eclipse Mars

Mars, das war’s. That’s it. Happy coding!