ESP8266: ESPlorer für Lua Scripts

Wer Lua Scripte in den ESP8266 Flashen will, kann den kostenlos erhältlichen ESPlorer installieren. Da es ein Java Programm ist, läuft es auf Windows, Mac und Linux. Bei mir läuft es im Moment unter Mac OS X El Capitan super.

Die Installation ist einfach.

Es muss nur von dieser russischen Seite das aktuelle Archive geladen werden und nach dem entpacken das ESPlorer.jar mit einem doppelklick gestartet werden. Java muss natürlich installiert sein. Nach dem Starten finden wir eine schöne GUI vor.

esplorer

Es können nun mit Syntax Hervorhebungen Lua-Scripte geschrieben und einfach hochgeladen werden. Auch einige andere nützliche Funktionen sind vorhanden. Hier ein teil der Orginal Feature Liste: „ESP8266: ESPlorer für Lua Scripts“ weiterlesen

Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied“

Heute festgestellt, das unter Fhem der JeeLink seit Tagen keine Wetterdaten von der Terrasse mehr aufzeichnet. Ein Blick ins log sagt: Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied

Da darf der User unter dem Fhem läuft, nicht mehr auf die Serielle-USB-Schnittstelle zugreifen.
Mit „Raspberry Pi: JeeLink unter Fhem liefert „Can’t open /dev/ttyUSB0: Permission denied““ weiterlesen

Einer für alle … 6 x USB – 30 Watt

Heute ist von meinem lieblings Chinese für ein paar Euro aus der Bucht das 6-Fach-Usb-Netzteil angekommen.

Sieht super aus. Habe sowas in einem Hotel in den USA gesehen und fand es sehr praktisch. So braucht man für den nächsten Urlaub nicht zig USB-Netzeile mitnehmen. Und auf dem Schreibtisch sieht es auch ganz gut aus. Apple like.

Hat aber etwas geklötert. Nacharbeiten waren also angesagt. Also habe ich es als ex. Med.-Techniker mal gewagt, das Gerät aufzuschrauben (vorher Stecker raus, nicht nachmachen, 230 V Lebensgefahr).

Habe eine „vergessene“ Lötperle gefunden, siehe: „Einer für alle … 6 x USB – 30 Watt“ weiterlesen

Wie kann LUA vom Mac in den ESP8266 geflasht werden um einen Reedkontakt per WLAN abzufragen?

Wollte schon immer mal LUA in den ESP8266 flashen. Um billig mit einem Reed-Kontakt und einem Server den Status des Schalters drahtlos über WLAN abzufragen.

reedschalter

Also erst einmal eine LUA Firmware für den ESP8266 „bestellt„, da ich keine Lust hatte es selbst zu kompilieren.
LUA Firmware
Dazu hier einfach die E-Mail Adresse angeben und die default Einstellungen absenden. Nach ein paar Minuten kommt der Link per E-Mail: „Wie kann LUA vom Mac in den ESP8266 geflasht werden um einen Reedkontakt per WLAN abzufragen?“ weiterlesen

Wie kann PySerial und Esptool auf einem Mac OS X El Capitan zum flashen einer neuen Firmware für den ESP8266 installiert werden?

Wie kann das Flashen eines ESP8266 von einem Mac laufen?

Wie hier beschrieben brauchen wir pyserial und esptool. Die werden wie folgt installiert:

miniterm

Flashen einer neuen Firmware

Erster Versuch soll mal die MicroPython Firmware von hier sein.

So nun kann die Firmware geflasht werden. Dazu das Archive downloaden und in das Verzeichnis des esptool kopieren.

Vor dem Flashen muss der ESP noch in den Flash Modus geschaltet werden. Dazu den GPIO 0 auf Masse mit einem Pullup von 1KOhm gegen Plus schalten.

Dann das flashen starten:

Ok, das Flashen hat geklappt. Nun den Pin GPIO 0 wieder mit einem 10 KOhm an Plus 3,3 Volt legen und starten.

Nun mit einem Terminal Programm verbinden:

und schon haben wir MicroPython auf dem ESP. Ein erster Check mit

Oder ein Soft-Reset mit den Tasten Ctrl+D ausführen:

Welche Firmware ist noch gut? Oder welches Python Script ist nützlich?

Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?

Wie kannn eine serielle USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen? Das hatte ich mich auch gefragt.

In der Seriellen Konsole wurde immer ERROR ausgegeben. Wie hier im Foto:

Serielle Konsole

Also was hat bei mir geholfen. Arduino konnte bisher immer erfolgreich geflasht werden. Verändern der Baud-Rate hat nicht geholfen. Meine Vermutung, der Treiber. Übrigens die AT Befehle müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden!

Also von hier den PL-2303 USB-to-Serial Bridge Controller Mac OS X Universal Binary Driver (for Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11) (Download File: PL2303_MacOSX_1.6.0_20151022.zip) installiert. In dem Archive ist auch eine Anleitung, wie der Treiber installiert werden muss. Kurz, auspacken, install Programm durchlaufen, Rechner neustart und checken ob Treiber vorhanden mit „Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?“ weiterlesen

Leichte weltweite Entfernungsmessung mit Sicherung als KML Datei

Schnelle Entfernungsberechnung geht durch einfaches klicken auf der Karte. Hier zum Beispiel mal unsere letzte Panamakanalkreuzfahrt mit dem Ergebnis von 25989 km. Man kann auch leicht in Meilen oder Fuß umrechnen oder die Koordinaten anzeigen.

reise

Was auch noch gut ist, man kann die Routen als KML-Datei speichern. Hier meine
panamakreuzfahrt-2015.kml die auch leicht wieder importiert werden kann. Oder für GoogleEarth usw. weiterverwendet werden.

Auch die Höhenunterschiede können durch klicka auf „Show Elevation“ angezeigt werden:

höhen

Wie können URLs in einer WordPress Tabelle mit DataTables automatisch als Link angezeigt werden?

Mein Worpress-Blog der auf einem Raspberry Pi läuft, kann auch Tabellen mit dem DataTables Plugin anzeigen. Wer in einem WordPress-Blog Tabellen mit dem DataTables Plugin anzeigt, kann auch leicht automatisch die URLs als Link formatieren. So braucht man nicht alles aufwendig vorher in HTML convertieren. Das geht automatisch mit dem Automatic URL conversion Plugin. „Wie können URLs in einer WordPress Tabelle mit DataTables automatisch als Link angezeigt werden?“ weiterlesen

Wie können Tabellen in WordPress mit TablePress als PDF, CSV und im Excel Format exportiert werden?

Mit dem TablePress Plugin können leicht Tabellen erstellt und angezeigt werden.
Manchmal möchte man diese Tabelle als PDF oder als Excel exportieren. Das geht mit dem DataTables Buttons Plugin sehr schnell und einfach.

Dazu 1. die ZIP-Datei von downloaden.

2. Die Datei im Worpress Menü: Plugins – Installieren unter Plugin hochladen auswählen.

wp

3. Datei hochladen und Plugin aktivieren. „Wie können Tabellen in WordPress mit TablePress als PDF, CSV und im Excel Format exportiert werden?“ weiterlesen

Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)

Die Arduino IDE kann für die Entwicklung und Bereitstellung von ESP8266 verwendet werden. Ab Version 1.6.4 gibt es da einen schönen Board-Manger.
Wir nehmen die aktuellste Version, also zuerst die Arduino IDE 1.6.6 downloaden (Win, Mac oder Linux).

Im Menü: Arduino – Einstellungen unter Voreinstellungen „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL eingeben:

wie hier gezeigt:
esp8266

Dann unter dem Menü: Werkzeuge – Boards – Boardsverwalter die esp8266 Version installieren, in dem auf „More info“ geklickt wird und dann auf den „Installieren-Button“: „Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)“ weiterlesen

Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.

Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.

Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.

xquarz

Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:

dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal

das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:

htop

Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.

Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen

Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?

Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.

Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:

1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.

2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.

3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:

In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:

4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:

Datei ausführbar machen mit:

5. Server starten mit

6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen

7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:

VRS

Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?

8. Optional: „Wie wird VirtualRadar auf dem Mac OS X El Capitan unter Mono eingerichtet um Signale vom Raspberry Pi Server zu visualisieren?“ weiterlesen