Anflug von Flugzeugen im Bereich 600-6000 Fuss auf EDDV (man sieht gut die zwei Landebahnen ;-) ) am 12.2.2016

600-6000-fuss

Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein

SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.

Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.

Was für eine SELECT währe noch hilfreich?

Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.

Hier einige der Änderungen:

  • Support for Plane Finder Radar unit
  • Better checking of data packets from RTL devices
  • Better error handling with not so great internet connections
  • Display different aircraft icons depending on aircraft category
  • Decoding of extra data from the ADS-B packets
  • Dropped support for 30003 data formats
  • Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
  • MLAT now compatible with Radarcape units
  • Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
  • Various other bug fixes and improvements

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen

Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“

Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem

der folgende Fehler erscheint:

„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“

gpg error

Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen

Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang

Wollt mal wissen, wie weit maximal der Transponderempfang von Flugzeugen von Langenhagen mit dem Raspberry Pi aus möglich ist. Der max. Empfang hängt von der Erdkrümmung und dem Gelände ab. Wenn Berge vor der Nase sind, ist in die Richtung leider kein Empfang möglich. Aufgrund dieser Umstände ist nicht mehr als 450 Km / 250 nautical miles möglich.

Um diese Frage zu beantworten gibt es die Seite heywhatsthat.com.

Dort kann man sich eine Grafik generieren lassen.

1. http://www.heywhatsthat.com/ aufrufen und auf den Tab oben New Panorama klicken.

2. Dann die latidude und longitude eingeben, oder den Ort suchen lassen. Dann unter 3. die Höhe der Antenne in Meter angeben. Bei 4. kann noch ein frei zu wählender Titel eingegeben werden. Unter der Grafik auf Metric stellen und auf Submit request klicken.

heywhatsthat

Dann kommt für 2 Minuten ein Werbebanner und dann die Ergebnisseite. „Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang“ weiterlesen

Raspberry Pi: manpages to PDF

Manchmal will man die manpages offline lesen.
Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:

„Raspberry Pi: manpages to PDF“ weiterlesen

pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen

Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:

Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):

„pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen“ weiterlesen

Index, Galerie (falsch Gallerie) und Cloud aller 138 Mindmaps die 2015 veröffentlicht wurden

Habe gerade den Index aller 138 Mindmaps 2015 erstellt. Habe natürlich mehr Mindmaps erstellt, aber die meisten sind doch eher private und nicht von öffentlichen Interesse.

Auch die Cloud für 2015 ist generiert worden. Die Seite mit der Cloud, kann für die Suche nach einer Mindmapp zu einem bestimmten Thema verwendet werden. Über die Suche-Funktion des Browsers oder einfach auf kleinhirn.eu gehen, dort gibt es auch eine Schlagwortsuche.

Hier findet ihr das ganze Mindmap -Verzeichnis aller Jahre.

Für die Galerie (falsch Gallerie !) der 412 Mindmaps braucht es schon etwas Bandbreite, aber es lohnt sich 😉

Alle Mindmaps werden ja seit einiger Zeit nur noch auf kleinhirn.eu veröffentlicht.

Welche Mindmap gefällt Euch am Besten? Gern als Kommentar.

Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1

Die UML 2.5 Umgebung Papyrus läuft auch unter Eclipse Mars.1 und bietet u.a. folgende Diagramme:

  • Class Diagram
  • Object Diagram
  • Package Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Component Diagram
  • Deployment Diagram
  • Profile Diagram
  • Use case Diagram
  • Activity Diagram
  • State machine Diagram
  • Communication Diagram
  • Sequence Diagram
  • Timing Diagram
  • Interaction overview Diagram

Die Installation läuft „Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1“ weiterlesen

UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren

Für die aktuelle Eclipse Mars.1 Version

eclipse mars.1gibt es einen kostenlosen UML 2.5 Designer. Mit ihm können ua. folgende Diagramme modelliert werden, wie auf der Homepage zu sehen:

  • Package Hierarchy Diagram
  • Class Diagram
  • Component Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Deployment Diagram
  • Use Case Diagram
  • Activity Diagram
  • State Machine Diagram
  • Sequence Diagram
  • Profile Diagram

„UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren“ weiterlesen