Wie hier schon öfter mal beschrieben, nun eine aktuelle Version unter Jessie.
Betriebssystem laden
Debian Raspbian Jessie Lite laden und auspacken
„Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Wie hier schon öfter mal beschrieben, nun eine aktuelle Version unter Jessie.
Debian Raspbian Jessie Lite laden und auspacken
„Wie läuft die Installation von OpenHAB auf einem Raspberry Pi unter Jessie?“ weiterlesen
Wie kann man schnell von der Komandozeile das Wetter grafisch abfragen? Das geht mit finger. Wenn finger noch nicht installiert ist ein „Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen“ weiterlesen
Optimiert mit SQL um die Darstellung von zwei Landebahnen (von dreien:
) zu visualisieren:
„ADS-B mit Raspberry Pi: Visualisierung von zwei Landebahnen in Hannover“ weiterlesen
Diese Daten beruhen auf die von mir erfassten Daten mit einem Raspberry Pi via DUMP1090 von hier, und sind ein
SELECT * FROM tabelle where altitude < 6000 and altitude > 600.
Man kann gut die zwei Landebahnen erkennen. Es scheint so als wenn es mehrere Landebahnen gäbe. Das sind aber Messfehler. Auch die An.-und Abflugwege können gut erkannt werden.
Was für eine SELECT währe noch hilfreich?
Die vom Raspberry Pi via DUMP1090 empfangenen Flug Daten von heute 9.2.2016 (20 min Langenhagen) als Film visualisiert.
Die einzelnen Farben sind die jeweiligen Flüge, siehe Legende.
Klick auf den > Start Button wenn der Film noch nicht läuft.
Wie findet Ihr das?
Oft verwendet man java -version aber warum nicht mal
1 |
java -XshowSetting |
um noch mehr Infos zu bekommen?
Seit ein paar Wochen gibt es eine neue Version von des Virtual Radar Servers. Wie wird eine vorhandene Installation die auf einem Mac OS X läuft und Daten von einem Raspberry Pi empfängt nun aktualisiert?
Was ist Neu? „Wie wird VirtualRadar auf die Neueste Version 2.3.1 upgedated?“ weiterlesen
Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.
Hier einige der Änderungen:
Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen
Wie kann in der aktuellen WordPress Version 4.4.1 der RSS-Meta Link WordPress.org entfernt werden?
1. Datei: /wp-includes/widgets/class-wp-widget-meta.php
sichern „WordPress: Meta Link entfernen“ weiterlesen
Bei mir läuft nun seit einigen Wochen die Dump1090 dev1.15 Version auf dem Raspberry Pi. Wie kann diese nun aktualisiert werden?
Wie hier schon kurz beschrieben, „Dump1090 auf dem Raspberry Pi aktualisieren (da Lufthansa und UFO sich ja näher kommen)“ weiterlesen
Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei einem
1 |
sudo apt-get update |
der folgende Fehler erscheint:
„GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED“
Da ist ein GPG Key abgelaufen. Der Key kann wie folgt aktualisiert werden: „Was ist zu tun, wenn auf einem Raspberry Pi bei apt-get update der folgende Fehler erscheint: „GPG error: http://repo.mutability.co.uk wheezy Release: The following signatures were invalid: KEYEXPIRED““ weiterlesen
Wollt mal wissen, wie weit maximal der Transponderempfang von Flugzeugen von Langenhagen mit dem Raspberry Pi aus möglich ist. Der max. Empfang hängt von der Erdkrümmung und dem Gelände ab. Wenn Berge vor der Nase sind, ist in die Richtung leider kein Empfang möglich. Aufgrund dieser Umstände ist nicht mehr als 450 Km / 250 nautical miles möglich.
Um diese Frage zu beantworten gibt es die Seite heywhatsthat.com.
Dort kann man sich eine Grafik generieren lassen.
1. http://www.heywhatsthat.com/ aufrufen und auf den Tab oben New Panorama klicken.
2. Dann die latidude und longitude eingeben, oder den Ort suchen lassen. Dann unter 3. die Höhe der Antenne in Meter angeben. Bei 4. kann noch ein frei zu wählender Titel eingegeben werden. Unter der Grafik auf Metric stellen und auf Submit request klicken.
Dann kommt für 2 Minuten ein Werbebanner und dann die Ergebnisseite. „Raspberry Pi Dump 1090: maximaler Transponder Empfang“ weiterlesen
Manchmal will man die manpages offline lesen.
Da bietet sich das PDF Format an. Eine manpages als PDF kann leicht erzeugt werden mit:
1 2 3 |
man -t [Name des Programm bzw. Befehlt] | ps2pdf - > [Name der PDF Datei die erzeugt wird] # z.B. für rrdtool man -t rrdtool | ps2pdf - > rrdtool.pdf |
Die pbuilder installation zum Paketbau unter chroot-Umgebung läuft wie folgt auf dem Raspberry Pi:
1 2 3 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install pbuilder |
Wenn es beim ausführen von (mit Root-Rechten):
1 |
sudo pbuilder --create --distribution wheezy |
„pbuilder auf dem Raspberry Pi (wheezy) installieren und chroot-Umgebung erzeugen“ weiterlesen