Vorbedingung ist das der ESP per Konsole erreichbar ist.
Wie in dieser Beschreibung ua. erwähnt, diese AT Befehle absetzen: „Wie kann der ESP8266 per WLAN mit AT über die Cloud upgedated werden?“ weiterlesen
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, Statistik, Krypto und Blockchain
Vorbedingung ist das der ESP per Konsole erreichbar ist.
Wie in dieser Beschreibung ua. erwähnt, diese AT Befehle absetzen: „Wie kann der ESP8266 per WLAN mit AT über die Cloud upgedated werden?“ weiterlesen
Wie kannn eine serielle USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen? Das hatte ich mich auch gefragt.
In der Seriellen Konsole wurde immer ERROR ausgegeben. Wie hier im Foto:
Also was hat bei mir geholfen. Arduino konnte bisher immer erfolgreich geflasht werden. Verändern der Baud-Rate hat nicht geholfen. Meine Vermutung, der Treiber. Übrigens die AT Befehle müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden!
Also von hier den PL-2303 USB-to-Serial Bridge Controller Mac OS X Universal Binary Driver (for Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11) (Download File: PL2303_MacOSX_1.6.0_20151022.zip) installiert. In dem Archive ist auch eine Anleitung, wie der Treiber installiert werden muss. Kurz, auspacken, install Programm durchlaufen, Rechner neustart und checken ob Treiber vorhanden mit „Wie kannn eine USB PL-2303 Verbindung mit ESP8288 – (ESP-1) mit MAC OS X El Capitan laufen?“ weiterlesen
MB102 Breadboard Specification
„MB102 Breadboard Specification: 3,3 Volt und 5 Volt gleichzeitig ua. für ESP8266“ weiterlesen
Schnelle Entfernungsberechnung geht durch einfaches klicken auf der Karte. Hier zum Beispiel mal unsere letzte Panamakanalkreuzfahrt mit dem Ergebnis von 25989 km. Man kann auch leicht in Meilen oder Fuß umrechnen oder die Koordinaten anzeigen.
Was auch noch gut ist, man kann die Routen als KML-Datei speichern. Hier meine
panamakreuzfahrt-2015.kml die auch leicht wieder importiert werden kann. Oder für GoogleEarth usw. weiterverwendet werden.
Auch die Höhenunterschiede können durch klicka auf „Show Elevation“ angezeigt werden:
Mein Worpress-Blog der auf einem Raspberry Pi läuft, kann auch Tabellen mit dem DataTables Plugin anzeigen. Wer in einem WordPress-Blog Tabellen mit dem DataTables Plugin anzeigt, kann auch leicht automatisch die URLs als Link formatieren. So braucht man nicht alles aufwendig vorher in HTML convertieren. Das geht automatisch mit dem Automatic URL conversion Plugin. „Wie können URLs in einer WordPress Tabelle mit DataTables automatisch als Link angezeigt werden?“ weiterlesen
Heute mal die Reisehistory mit CO2 Bilanz aktualisiert. Auch die KLM für GoogleEarth ist nun auf dem neuesten Stand. Hier mein erster Tonfilm:
Mit dem TablePress Plugin können leicht Tabellen erstellt und angezeigt werden.
Manchmal möchte man diese Tabelle als PDF oder als Excel exportieren. Das geht mit dem DataTables Buttons Plugin sehr schnell und einfach.
Dazu 1. die ZIP-Datei von downloaden.
2. Die Datei im Worpress Menü: Plugins – Installieren unter Plugin hochladen auswählen.
3. Datei hochladen und Plugin aktivieren. „Wie können Tabellen in WordPress mit TablePress als PDF, CSV und im Excel Format exportiert werden?“ weiterlesen
Heute war einmal 15 Minuten löten zur Entspannung angesagt. Kein Raspberry Pi, sondern ein ESP8266. Hier das fertige Ergebnis:
„ESP8266: zusammenlöten und cooles Buch zum ESP8266“ weiterlesen
Die Arduino IDE kann für die Entwicklung und Bereitstellung von ESP8266 verwendet werden. Ab Version 1.6.4 gibt es da einen schönen Board-Manger.
Wir nehmen die aktuellste Version, also zuerst die Arduino IDE 1.6.6 downloaden (Win, Mac oder Linux).
Im Menü: Arduino – Einstellungen unter Voreinstellungen „Zusätzliche Boardverwalter-URLs“ die folgende URL eingeben:
1 |
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json |
Dann unter dem Menü: Werkzeuge – Boards – Boardsverwalter die esp8266 Version installieren, in dem auf „More info“ geklickt wird und dann auf den „Installieren-Button“: „Arduino IDE für den ESP8266 nutzen (Entwicklung und Upload)“ weiterlesen
Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponer. Es ist richtig was los in EDDV. 262 km und das mit einer Zimmerantenne! Cool
Und hier einmal zwei Aufnahmen, wo man gut die Landebahn und Landeanflug in EDDV erkennen kann:
„Der Raspberry Pi empfängt zur Zeit ca. 30 Flugzeutransponder aus bis zu 262 km Entfernung“ weiterlesen
Wer per SSH auf einen Raspberry Pi zugreifen will, kann das auch mit dem aktuellen El Capitan. Also X-Anwendungen mit SSH forwarden.
Das heißt, es laufen alle Programme auf dem Pi, und man hat eine „normale“ Gui für die Mausschubser. Man braucht also nicht mehr einen eigenen Monitor an den Raspberry Pi anschliessen und kann den Mac dafür benutzen. Das alles geht natürlich auch analog mit Windows.
Es muss nur XQuartz installiert werden, wenn es nicht eh schon vorhanden ist.
Dann einen Neustart und mit dem Raspberry Pi per SSH und den X Parameter verbinden:
1 |
ssh -X pi@[PI-Adresse] |
dann wenn man per ssh verbunden ist im Terminal
1 |
lxpanel& |
das Panel starten und ein paar Minuten warten. Jetzt können alle Programme normal über GUI gestartet werden. Hier mal top und das Programmfenster:
Zu Beenden im Menü von XQuartz auf X11 beenden klicken.
Manches geht doch besser mit GUI. „Raspberry Pi SSH X Forwarding auf den Mac OS X El Capitan 10.11.1oder wie zeige ich den Raspberry Pi Desktop unter Mac an.“ weiterlesen
Drei Wochen ohne Raspberry Pi, dazu hier mein erster 2 min. Tonfilm in HD.
Der Zugriff geht über SSH mit dem Serverauditor Client von überall.
Hier mal eine Übersicht der guten App:
Diese Mindmap als pdf und weitere Mindmaps gibt es beim Kleinhirn.eu.
Welchen SSH Client findet ihr gut?
Virtual Radar Server (2.2.0.551) ist eine frei verfügbare Anwendung (Server). Sie kann verwendet werden um Flugzeuge anzuzeigen, die von einem ADS-B Empfänger aufgenommen werden. Dieser ADS-B Empfänger läuft bei mir auf einem Raspberry Pi, wie hier im Blog schon beschrieben.
Um einen Virtual Radar Server (VRS) auf dem Mac OS X zu installieren kann wie folgt vorgegangen werden:
1. Mono muss installiert werden damit das Windows Programm auch auf einem Mac OS X läuft. Dazu von hier die Version 4.2 Stable laden und installieren.
2. Das VRS Package VirtualRadar.tar.gz und auspacken.
3. Optional: Wenn dieser Fehler kommt:
1 2 3 4 5 6 7 8 |
Thomas-iMac:VirtualRadar thomaswenzlaff$ /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe WARNING: The runtime version supported by this application is unavailable. Using default runtime: v4.0.30319 [ERROR] FATAL UNHANDLED EXCEPTION: InterfaceFactory.ClassFactoryException: SQLiteConnectionStringBuilderWrapper does not implement ISQLiteConnectionStringBuilder at InterfaceFactory.ClassFactory.Register (System.Type interfaceType, System.Type implementationType) <0x6cbb38 + 0x0024f> in <filename unknown>:0 at InterfaceFactory.ClassFactory.Register[TI,TM] () <0x6cbac0 + 0x0003b> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.SQLiteWrapper.Implementations.Register (IClassFactory factory) <0x6cbec0 + 0x00023> in <filename unknown>:0 at VirtualRadar.Program.Main (System.String[] args) <0x6c5500 + 0x001bf> in <filename unknown>:0 |
In das entpackte Verzeichnis gehen und die VirtualRadar.exe.config Datei anlegen mit diesen Inhalt:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 |
<?xml version="1.0"?> <configuration> <configSections> </configSections> <startup> <supportedRuntime version="v2.0.50727"/> </startup> <runtime> <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1"> <dependentAssembly> <assemblyIdentity name="Mono.Data.Sqlite" publicKeyToken="0738eb9f132ed756" culture="neutral" /> <bindingRedirect oldVersion="2.0.0.0" newVersion="4.0.0.0" /> </dependentAssembly> </assemblyBinding> </runtime> </configuration> |
4. In dem entpackten Verzeichnis eine Start Datei anlegen mit Namen: virturalRadar.sh mit folgenden Inhalt:
1 2 |
#!/bin/sh /Library/Frameworks/Mono.framework/Versions/4.2.1/bin/mono VirtualRadar.exe |
Datei ausführbar machen mit:
1 |
chmod 777 virturalRadar.sh |
5. Server starten mit
1 |
./virturalRadar.sh |
6. Im Server im Menü: Tools – Options unter Receivers – Receiver unter Network die Adresse eingeben z.B. pi. Zum Testen der Verbindung auf dieser Seite oben einen klick auf Test Connection. Wenn ok, sind die Eintellungen ok. Dialog nun schließen
7. Im Hauptdialog auf den Link mit der Adresse klicken ( http://127.0.0.1:8080/VirtualRadar/desktop.html ), und schon öffnet sich der Browser mit dem Feed:
Ok, super. Gerade nicht viele los in EDDV. Aber 14 ist auch ok, oder?
Auch mit dem neuen iPad Pro und iOS 9.1 läuft VPN on Demand so wie in dem Beitrag schon einmal erwähnt (auch hier). Es sind keine Änderungen an der config Datei nötig, obwohl es einige Neuerungen gab, „iPad Pro: VPN on Demand mit IPSec unter iOS 9.1 mit “shared secret” möglich oder wie kann ich sicher über Hotspots Daten austauschen?“ weiterlesen
Wenn im Log die folgende Warnung erscheint:
1 2 |
2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. 2015.11.01 00:00:30 1: PERL WARNING: Can't exec "ifconfig": No such file or directory at ./FHEM/42_SYSMON.pm line 4072. |
kann es sein, das die Recht für den User unter dem Fhem läuft, nicht richtig gesetzt sind.
Wenn Fhem unter den User: pi läuft in das Fhem Verzeichnis wechseln und folgende Rechte setzen: „Wie kann die PERL WARNING im Sysmon Modul auf dem Raspberry Pi von Fhem gefixt werden?“ weiterlesen
Will man bash oder sh Scripte über ein Icon aus dem Dock von Mac OS X El Capitan starten, geht das mit dem Mac Programm Automator das bei der El Capitan installation enthalten ist.
Nach dem Start von Automator den Arbeitsablauf wählen:
Dann unter Bibliothek das Shell-Skript ausführen wählen und rechts den Script-Namen mit Pfad angeben (ohne cat;-) ):
Dort den Script Namen eingeben und als Dateiformat Programm wählen und unter den Script Namen speichern:
Dann die erstellte Script-Namen.sh.app per Drag and Drop in das Dock verschieben. Schon kann mit einem klick im Dock das Script bequem ausgeführt werden.
Heute ist die Fhem 5.7 Version veröffentlicht worden. Es sind einige Fix und Features implementiert. Die Liste ist lang. In der Fhem Anleitung steht:
Achtung: FHEM wird kontinuierlich weiterentwickelt, und die hier herunterladbaren Versionen sind nur als Startpunkt für den update Prozess gedacht.
Dann will ich es mal wagen, nach längerer Zeit die Fhem Version 5.7 unter wheezy auf dem Raspberry Pi zu aktuallisieren. „Fhem 5.7 für den Raspberry Pi ist heute veröffentlicht worden“ weiterlesen
In Hannover wird von der Lufthansa noch nicht gestreikt. Hier die Flugzeuge die vom Raspberry Pi empfangen werden. Mal als dark map:
Und als OpenStreetMap: