Wie kann der Terminalmultiplexer Screen auf einem Raspberry Pi installiert werden?

Screen gibt es nicht nur für den Mac, wie hier schon mal beschrieben. Es ist hilfreich um eine Sitzung von mehreren Personen zugleich zu benutzen oder um Progamme parallel zu nutzen.

Installiert ist es schnell mit:

Folgende Abhängigkeiten werden installiert, wie diese Mindmap zeigt:screen

Ein

gibt die Syntax und Verwendung aus:

Oder aber die Tastaturbefehle können mit ctrl+A + ? wie folgt ausgegeben werden:
Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.24Bildschirmfoto 2014-11-01 um 12.01.47

Beispiel: Wir starten in einer Konsole einen Prozess der länger dauert, hier mal htop um den Speicher und CPU Verbrauch anzuzeigen.

Einige weitere Beispiele für den Einsatz findet man hier.

Wie kann ein automatisches backup für den Raspberry Pi auf ein USB-Stick mit raspibackup eingerichtet werden?

Um schnell ein Raspberry Pi System was aufwendig erstellt wurde, jederzeit wiederherzustellen ist ein Backup oder eine Sicherungskopie nötig.

So hat man seine wichtigsten Daten und Einstellungen jederzeit vorhanden. Manuell ein Backup zu erstellen vergisst man doch immer, so musste eine automatisch Lösung her.

Es gibt da ein gutes Script, welches automatisch Backups anlegt und das mit guter Anleitung.

Hier mal die Installation des Scriptes und weitere Hinweise, die dort nicht erwähnt werden und bei mir nötig waren.

Installation des raspibackup Scriptes:

Für das formatieren und mounten des USB-Sticks kann man hier schauen.
Kurz:

Das Backup soll nun automatisch ausgeführt werden. Dazu wird die cron verwendet.

Die crontab muss mit einer Leerzeile enden.

Um das Script automatisch zu starten, und eine E-Mail Benachrichtigung zu versenden in der Crontab die folgenden Befehle ergänzen.
Öffnen der Crontab Datei:

Folgende Zeilen ergänzen (leer Zeile am Ende nicht vergessen):

Restarten der crontab mit:

Um E-Mails zu versenden, muss wie hier beschrieben ssmtp installiert und eingerichtet sein.

Wenn es Fehler gibt kann man im Log unter /var/log/syslog nachschauen. Z.b. mit

Was nun noch fehlt, ist eine ausführliche Beschreibung für die Wiederherstellun im Fehlerfall oder das Clonen des Systems mit den erstellen Sicherungskopien. Das kommt dann in einen eigenen Blogeintrag.

Oder die Datensicherung mit zwei oder mehr USB-Sticks nach dem Türme von Hanoi Prinzip.

Karotz stirbt am 18.02.2015 und wird von Aldebaran oder Violet beerdigt

Der Hersteller stopt den Service und Karotz kann nicht mehr verwendet
werden. Karotz soll dann nur noch ohne Aktivität rumstehen. Das kann doch nicht
sein. Leistet er mir doch täglich seine Dienste.

Das Herstelle einfach die verkauften Geräte abschalten können!

Hier der Orginal Brief der auch per E-Mail an alle registrierten
Nutzer ging:

Zitat
The end of Karotz's adventures

Originally launched on the market in 2005 under the name of Nabaztag,
Karotz has been a pioneer in the field of connected and communicating
devices.
The very active community around this rabbit has widely contributed to make
it so popular.

Today, nearly 10 years after its first appearance, Karotz is facing a very
strong technological competition: the connected devices are now 4G, mobile
and evolutionary. Karotz and its users have not only helped establish
connected devices; they have paved the way. New products make a stronger
match to market needs, marking the end of Karotz's great story.

To keep on offering you innovative and endearing companions, Aldebaran is
refocusing on our core business: humanoid robots.

Therefore Karotz's servers and customer service will be stopped on February
18th, 2015. ...

Das mindeste was der Hersteller tun kann, ist den Code als Open Source
freizugeben, so das man mindestens noch einige Funktionen nutzen kann.

Oder auch eine Rücknahme der Geräte oder Gutschrift anbieten.

Die neue Firma Aldebaran will nun andere Roboter (small humanoid) verkaufen und da soll dann der Service länger laufen?

Was kann man mit den Karotz nun machen? OpenKarotz? Ich habe erst mal an den Hersteller geschrieben.

Aber der schickt in in die Wüste!

Was haltet Ihr davon? Was macht Ihr? Hinterlasst doch einfach einen Kommentar.

Raspberry Pi: Neue Firmware vom 17.10.2014 (Version 3.12.30) installieren

Vor ein paar Tagen ist eine neue Firmware für den Raspberry Pi erschienen. Wie kann die installiert werden? Wie kann die installierte Version angezeigt werden?

Am einfachsten benutzt man den update Befehl sudo rpi-update mit dem Hexxeh updater. Wenn es eine neue Firmware gibt, wird die in ein paar Minuten installiert. Wenn die Firmware schon aktuell ist, wird auch eine Meldung ausgegeben.

So läuft der Updateprozess:

Wie oben steht, ist nun noch ein sudo reboot nötig und die neue Firmware ist aktualisiert.

Ist die Firmware schon aktuell, gib es folgende Meldung:

Aber wie kann nun die aktuelle Version angezeigt werden?

Mit

Ergebnis:

Oder auch mit mehr Details:

Ergebnis:

Dabei ist der lange Sting hinter Version der Hashwert der Version.

Sollte der rpi-updater nicht vorhanden sein, kann er leicht wie auch hier beschrieben mit

installiert werden. Er wird dann diese Abhängigkeiten, wie in dieser Mindmap verwenden:
rpi-update

Die aktuellste Firmware gibt es auf Github. Dort gibt es auch die Beschreibung, was es neu gibt. Zitat:“

Wie wird Truecrypt 7.1auf einem Raspberry Pi installiert?

Truecrypt 7.1 kann gut wie in dieser Anleitung beschrieben installiert werden.

Hier in Kurzform wie die nötigen Packages geladen, ausgepackt und selbst compiliert werden können, da es für den rPi keine fertigen Packages gibt. Der compile Vorgang dauert ca. 1 Stunde, dabei darf das Terminal Fenster nicht geschlossen werden.

Ergebnis: TrueCrypt 7.1a

Nun alle Befehle ausgeben mit:

liefert die Anleitung:

Raspberry Pi BPMN 2.0 update Prozess Diagramm als Grafik exportieren

Dieser BPMN 2.0 Prozess wurde mit Eclipse modeliert und dann als Grafik exportiert.
raspberry-pi-update

Diese BPMN 2.0 Diagramme können auch leicht als Grafik exportiert werden. Dazu in dem Diagramm mit rechts klick und dann im Kontexmenü auf „Export Diagram…“.
Bildschirmfoto 2014-10-22 um 18.15.54
Es öffnet sich dann der Export Dialog, dort können nun im BMP, GIF, JPG, PNG oder RLE Format die BPMN 2.0 Diagramme exportiert werden.
Bildschirmfoto 2014-10-22 um 18.16.27

Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?

Heute ist mal wieder Basteltag. Habe an meinen Vodafone WANCommonInterfaceConfigRouter Easybox 802 leider keine serielle Schnittstelle.
Easybox 803

Also den Lötkoben angeschaltet und die Box geöffnet. Es brauchte lediglich die zwei Kreuzschlitzschrauben unten entfernt werden und dann die Vorderseite mit sehr viel Gewalt von unten nach oben aufgeklappt werden. Dann die 3 Lötpunkte gesucht und hier auf der OpenWrt Seite gefunden.
Hab aber auch noch selbst eins erstellt. Der rote Rahme kennzeichntet die Schnittstelle (klick auf das Foto, zeigt es in hoher Auflösung):
easybox
Hier werden die drei Drähte angelötet:
EasyBox 893 Schnittstelle
Hier noch mal eine detail Ansicht:
Angelötete Drähte

Dann habe ich die Drähte nach hinten rechts rausgeführt. Wer noch Heißkleber hat, könnte die Drähte mit einem Tropfen sichern. Da ich die Bohrmaschine nicht rausholen wollte, habe ich mit dem Lötkolben einfach in das Gehäuse „gebohrt“.
IMG_2207
Hier noch ein Foto von der sauberen „Bohrung“.
IMG_2208
Dann den Deckel wieder rauf, und einen Seriellen zu USB Wandler (CP 2101 Adapter) an der Konsole angeschlossen.IMG_2209

Das Terminal Programm auf 115200 Baud und 8N1 und die EasyBox eingeschaltet, und „Wie kann an einer Easybox 802 (ARV752DPW) eine serielle Schnittstelle angeschlossen werden?“ weiterlesen

Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?

Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.

Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.35

Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.10.17

Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.49

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.21.35

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.22.26

Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.24.37

Dann im Terminal port starten mit:

Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:

Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:

Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉

Raspberry Pi: Karotz liest über Fhem das Betreff eintreffende E-Mails (IMAP) vor

Es währe doch toll, wenn man bei eintreffender E-Mail benachrichtigt würde oder?

So braucht man nicht immer die 148 Mails checken, und kann die Welt retten.

In diesem Projekt, beschreibe ich wie das Betreff jeder eintreffende E-Mail per Sprachausgabe ausgegeben wird. Dazu wird der Karotz benutzt, der nicht nur für Sprachausgabe nützlich ist.

Zuerst das System aktuallisieren und die nötigen cpan Packages installieren:

Folgende Zeile in der Datei fhem.cfg ergänzen:

z.B. der IMAP von Strato:

define mailcheck mailcheck imap.strato.de e-mail-von@wenzlaff.de passwort

Nach einem restart von Fhem steht die letzte Betreffzeilen der E-Mails als Reading bereit. So sieht es dann in Fhem aus:
Bildschirmfoto 2014-10-12 um 15.46.32

Jetzt fehlt noch den Subject als userReadings zu setze und eine notify Funktion in der fhem.cfg die das Subject liest und an eine Funktion übergibt. Diese Funktion macht die Sprachausgabe des Karotz und wurde an anderer stelle hier im Blog beschrieben.

Nach einem reread von Fhem, wird jetzt jedesmal das Betreff von Karotz angesagt.

Mögliche Fehler:

1. Wenn dieser Fehler im Log steht, wurden die obigen cpan Packages nicht oder nicht richtig installiert:

2. Wenn der MIME::Parser nicht installiert ist, wird aus diesem Betreff:

mit üüüüääää dann

Bildschirmfoto 2014-10-11 um 19.02.27

Wenn der MIME Parser aber installiert wurde, und Fhem restartet wurde, klappt es auch mit den Umlauten:
Bildschirmfoto 2014-10-11 um 20.22.32

3. Fhem aktualisieren.
Habe festgestellt, das Fhem mit einem update nicht mehr die Scripte autom. aktualisiert. Mit einem update force hat es nach ein paar Fehlermeldungen wieder geklappt. Es waren an einigen Dateien nicht mehr die nötigen Userrechte gesetzt.

Raspberry Pi: Sniffen mit TShark, aber nicht als root User

Zuerst mal eine Mindmap zu TShark, dem Kommandline-Tool von Wireshark (frühe Ethereal).
tshark

Installation

Zuerste den rPi aktualisieren und das Packet installieren mit:

Zuerst einmal die Befehle und die Version für die Komandozeile mit

ausgeben:

Erst wollen wir uns die vorhandenen Interfaces anschauen und die Nummer merken.

Liefert die folgende Liste der verfügbaren Interfaces:

1. eth0
2. wlan0
3. wlan0mon
4. any
5. lo (Loopback)
6. nflog
7. nfqueue
8. usbmon1

Dann mal 10 Sekunden in die Datei traffic.pcap den Netzwerkverkehr von 1 (eth0) sichern mit:

Kommt es zu dieser Fehlermeldung:

dann nicht aus Sicherheitsgründen mit sudo starten. TShark sollte nicht als root ausgeführt werden und der aktuelle User hat nicht die Rechte auf die Schnittstellen zuzugreifen.

Abhilfe

Den aktuellen User (hier pi) für den Zugriff reconfigurieren mit:

Es erscheint so ein Dialog:
Bildschirmfoto 2014-10-10 um 15.32.32
Dort mit Ja antworten.

Damit die Berechigung für den User (pi) gesetzt wird, und es nicht zu dieser Fehlermeldung kommt:

Einmal:

Dann einmal abmelden:

und wieder anmelden.

Schon können Dateien im PCAP Format auf dem Raspberry Pi erzeugt werden und auf einem anderen Rechner mit Wireshark ausgewertet werden.

HTML und CSV #Kismet Reports auf dem #Raspberry Pi generieren

Wie können aus den von Kismet generierten *.netxml Logdateien lesbare HTML oder CSV Dateien bzw. Reports erstellt werden?

Mit diesem Log-Viewer.

Installation

Das Archive klv-2.01.tar.gz laden und auspacken.

Das Verzeichnis klv-2.01 in das /home/pi/kismet kopieren und in das Verzeichnis wechseln mit

Python Script starten mit aufruf des Verzeichnisses, wo die Logdateien (*.netxml) liegen, also ein Verzeichnis höher

es wird in dem Verzeichnis eine kismet-log-summary.html generiert, hier ein Beispiel Report.

Oder für die CSV Generierung

erzeugt kismet-log-summary.csv.

SelBlocks für Selenium installieren oder „Wer testet ist feige“

Das Plug-In SelBlocks für die Selenium IDE darf nicht fehlen. Also über diese Seite installieren und den Browser neu starten:
Bildschirmfoto 2014-10-07 um 19.53.13

Das Plugin ist eine Erweiterung für die Selenium IDE und fügt der IDE die folgenden doch immer nötigen Befehle hinzu:

  • if, elseIf, else
  • try, catch, finally, throw
  • for, foreach, while, continue, break
  • call, function, return
  • loadJsonVars, loadXmlVars, forJson, forXml
  • exitTest

Die Selenium IDE muss natürlich vorhanden sein:
Bildschirmfoto 2014-10-07 um 19.54.42

Eine ausführliche Beschreibung und auch Beispielen sind auf dieser Seite zu finden.

Raspberry Pi: Fix Error im Modul 02_RSS für Fhem oder schau mal wieder ins Logfile

Wenn es beim hochfahren von Fhem zu folgenden Abbruch im Log kommt:

hilft der RSS Workshop weiter.

Es fehlen einige Perl Package, die in der default wheezy Installation nicht installiert sind. Die können wir wie folgt installiert:

Nach einem Restart von Fhem, ist im Logfile alles wieder ok.

Wie kann eine Pushover Benachrichtigung an ein iPhone mit Namen und Telefonnummer mit Fhem auf einem Raspberry Pi versendet werden?

Wie kann eine Benachrichtigung mit dem Namen und der Telefonnummer an ein iPhone mit Fhem versendet werden. So weiss man immer wer zu Hause anruft und wann. So kann man evl. gleich zurückrufen.

In der Fritzbox 7490 gibt es jetzt keine Funktion mehr um das Telefonbuch in XML zu exportieren, wenn die Kontakte mit Google syncronisiert werden.

Wie kommt man nun an das passende XML Telefonbuch?

Über die kostenlose Fon App der Fritzbox, die es für iOS und Android gib. Oder mit diesem Tool selbst transformieren.
„Wie kann eine Pushover Benachrichtigung an ein iPhone mit Namen und Telefonnummer mit Fhem auf einem Raspberry Pi versendet werden?“ weiterlesen

Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?

In diesem Blog Beitrag habe ich beschrieben, wie OpenHab auf den rPi eingerichtet wird. Nun wollen wir analog zur Demo-Anwendung eine eigene Haus-Anwendung schreiben bzw. erstellen und sie nach und nach erweitern.

So sieht die Demo-Anwendung aus:
Bildschirmfoto 2014-10-03 um 16.37.11

Die Demo-Anwendung wird wesentlich in zwei Dateien bearbeitet die man sich mal anschauen sollte:
1. /configuration/items/demo.items
2. /configuration/sitemap/demo.sitemap
„Wie kann die Demo-Anwendung von OpenHab auf dem Raspberry Pi erweitert und von einem iPad bzw. iPhone aufgerufen werden?“ weiterlesen