Raspberry Pi: Sicherheitsupdate CVE-2014-3634 für das Package rsyslog (version 5.8.11-3+deb7u1) vorhanden

Für Rsyslog gibt es für den Raspberry Pi (Debian, wheezy) ein Sicherheitsupdate.
Als Folge von dieser Schwachstelle kann ein Angreifer fehlerhafte Nachrichten an einen Server senden, wenn dieser Daten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen annimmt. Damit könnte dann ein Denial-of-Service-Angriff gestartet werden. Das rsyslog hat diese Abhängigkeiten als Mindmap auf einem Raspberry Pi (jessie):

rsyslog
rsyslog

Update auf der Konsole wie gewohnt:

Wie kann ein USB Wlan Stick Ralink RT5370 zur Einrichtung eines WLANs an dem Raspberry Pi angeschlossen und installiert werden?

Wie kann der WIFI USB Stick an den Raspberry Pi angeschlossen werden?

wlan-stick

Den USB-Stick einstecken und checken ob er schon vom System erkannt wird.

Dazu die Bootmessages ausgeben mit dmesg:

Ok, der wird erkannt.

Ein paar Tools (optional) installieren:

Konfiguration ausgeben mit iwconfig

Und den Namen des Sticks mit lsusb

Einstellungen in /etc/network/interfaces mit

Folgenden Inhalt für eine statische IP:

Restarten mit

Und checken mit ifconfig

Ok, sieht alles gut aus. Der Netzwerkanschluss kann raus. Und siehe da, es läuft alles weiter über WLAN.

Nach einigen Tagen, war kein Zugriff mehr möglich über WLAN. Nach einem Restart über Kabel lief es wieder. Ob das an dem Powermanagement liegt. Das werde ich jetzt erst einmal ausschalten. Dazu die Datei /etc/network/interfaces um eine Zeile ergänzen und das Netzwerk neu starten:

Kontrolle mit

Ausgabe jetzt auf off:

Mal sehen wie lange er jetzt durchhält.

Evl. auch noch überprüfen ob nur ein Modul im Kernel aktiv ist und auch das richtige, dazu die Hersteller ID und Produkt ID aus obigen Befehl mit modprobe aufrufen:

Es darf nur ein Modul ausgegeben werden und für diesen Stick das rt2800usb:

Eine weitere Fehlerquelle kann sein, das der Funkkanal automatisch wechselt.
Dazu erst einmal schauen, auf welchen Kanal der Stick arbeitet mit

Ergebnis:

Oder mit

ein paar mehr Details:

Wie kann das Update für ShellShock auf den Mac installiert werden?

Der ShellShock zieht Kreise, nun gibt es auch ein update für Macs, wie bei Heise beschrieben.

Das Update muss aber manuell von Apple geladen und installiert werden.

Hier runter laden:
Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.05

Dann doppelklick und folgende Dialoge bestätigen.

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.19

Nach der installation im Terminal checken ob der update geklappt hat:

Ausgabe:

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.12.10

Für den Raspberry Pi gibt es hier im Blog ein paar Links.

Wie kann am HP 2600 N Drucker, trotz „Wenig Toner“ Warnung weitergedruckt werden?

Der Laserdrucker HP2600N ist ein vier Farben Laser Drucker. Er druckt auch ganz gut. Aber wenn der Toner fast leer ist, gibt er eine Warnung aus, das der Toner fast Leer ist. Das ist ja auch ganz sinnvoll. Aber der Nachteil, er druckt dann auch nicht mehr weiter.

Gerade heute, wo ich keine neuen Patronen neu kaufen kann. Und es ist ja auch noch genug für ein paar Seiten drinne. Und wenn gerade GELB leer ist, warum sollte ich dann nicht SW-Seiten Drucken. Bisher hatte ich dann immer gleich die Patronen gewechselt. Jetzt habe ich aber keine zur Hand. Also Google angeworfen, und es gibt tatsächlich eine Lösung, wie man leicht über das Menü die Warnung zurücksetzen kann.

Und zwar folgende Anleitung klappt gut (Zitat):“

  1. Press the right arrow key on the printer’s keypad until “System Setup” appears. Press the check mark button to select the setup menu.
  2. Press the right arrow key until “Print Quality” displays. Press the check mark button to select it. Press the right arrow key to navigate to “Replace Supplies” and press the check mark button to select it.
  3. Press the right arrow key until you see “Override Out” on the display panel. Press the check mark button to activate the override. Press the check mark button again to clear the menu.

Wie kann das Sicherheitsupdate für die Linux-Bash (CVE-2014-6271) des Raspberry Pi gescheckt und installiert werden?

Wie in dem Heise Artikel beschrieben, gibt es in der bash eine Sicherheitslücke CVE-2014-6271.

Das sind die Abhängigkeiten der bash, auf meinem Raspberry Pi (Debian, Jessie)

bash

Für den Raspberry Pi gibt es schon ein Update. Ob das System verletzbar ist kann wie folgt in der Konsole getestet werden:

Wenn das System verletzbar ist, wird „verwundbar“ ausgegeben:

Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.04.31

Auch mit:

Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.05.21
bekommt man den Hinweis, das ein Update möglich ist.

Also den rPi updaten mit:

Dann noch checken, mit dem Test:
Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.08.36
Ok.
Und noch mal die Version checken:
Bildschirmfoto 2014-09-25 um 19.09.08
Ok, wir sind nun wieder auch der sicheren Seite oder doch nicht (ShellShock) (CVE-2014-7169).

Wie wird auf dem Raspberry Pi die aktuell installierte Debian Version angezeigt?

Wer die Raspbian Debian Wheezy Version: September 2014 installiert hat, hat die neueste Version vom Release: 9.9.2014 URL: raspbian.org mit Kernel version: 3.12. installiert.

Wie kann auf dem rPi diese Infos ermittelt werden?

Der Name und die Release Version steht in der Datei /etc/issue und kann auf der Konsole mit:

ausgegeben werden. Es wird bei mir ausgegeben:

Details unter „Wie wird auf dem Raspberry Pi die aktuell installierte Debian Version angezeigt?“ weiterlesen

Sicherheitsupdate für das Raspberry Pi wheezy Package APT erschienen

Mittels APT (Advanced Packaging Tool) ist es sehr einfach, Programmpakete zu suchen, zu installieren oder auch das ganze System auf den neuesten Stand zu bringen. Für dieses Tool gibt es nun ein Sicherheitspatch der installiert werden sollte.

Abhängigkeiten von APT

Zitat: „It was discovered that APT, the high level package manager, does not
properly invalidate unauthenticated data (CVE-2014-0488), performs
incorrect verification of 304 replies (CVE-2014-0487), does not perform
the checksum check when the Acquire::GzipIndexes option is used
(CVE-2014-0489) and does not properly perform validation for binary
packages downloaded by the apt-get download command (CVE-2014-0490).

For the stable distribution (wheezy), these problems have been fixed in
version 0.9.7.9+deb7u3.

For the unstable distribution (sid), these problems have been fixed in
version 1.0.9.“

Bei der Gelegenheit gleich alles updaten mit: „Sicherheitsupdate für das Raspberry Pi wheezy Package APT erschienen“ weiterlesen

Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?

Wer eine einfach Schlagwortwolken braucht, kann so was über tagcrowd.com kostenlos erzeugen lassen.Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.55.21

Schönere Ergebnisse, gab es hier bei wordle.net/create. Dazu muss aber Java im Browser aktiviert werden. So sieht das Applet aus:
Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.29.42

Hier mal sechs Beispiele, die Möglichkeiten sind unendlich:

Bildschirmfoto 2014-09-04 um 12.59.08Bildschirmfoto 2014-09-04 um 13.11.23 „Wie kann für Präsentationen usw. eine Schlagwortwolke (tag cloud, word cloud) erzeugt werden?“ weiterlesen

Wie kann Mathematica bzw. Wolfram vom Raspberry Pi Modell B+ entfernt werden, um ca. 500 MB Speicher freizugeben?

In dem guten Artikel von Michael Kofler wird in Kurzform ein schöner Überblick über das für private Nutzung kostenlose Wolfram gegeben. Das mit allen Raspberry Pi ausgelieferte Wolfram, nimmt nur sehr viel Platz auf der Karte ein, ca. 500 MB.

Kein Wunder bei diesen Abhängigkeiten:
wolfram

Bevor es gelöscht wird, muss aber noch einmal schnell ein „Hallo Welt“ programmiert und ausgeführt werden. „Wie kann Mathematica bzw. Wolfram vom Raspberry Pi Modell B+ entfernt werden, um ca. 500 MB Speicher freizugeben?“ weiterlesen

Wie kann der TV Streaming Server tvheadend Version 3.4~wheezyauf einem Raspberry Pi mit Cinergy HTC USB XS Stick und anderen installiert werden?

Habe noch einen alten Cinergy HTC USB XS Stick gefunden für den ich keine Software für den Mac habe. Mit dem rPi kann man aber ja jeden TV Stick verwenden und das TV Signal von Kabel oder Antenne dann auf den PC oder auf iPad, iPhone und Co streamen.
tvusbstick
Der TV Streaming Server tvheadend kann wie hier ausführlich beschrieben installieren werden „Wie kann der TV Streaming Server tvheadend Version 3.4~wheezyauf einem Raspberry Pi mit Cinergy HTC USB XS Stick und anderen installiert werden?“ weiterlesen

Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?

Für Eclipse gibt es ein schönes Plugin (dot4zest) zum bearbeiten von DOT Dateien. Wie kann der DOT-Editor installiert werden?

Zuerst das Plugin über den Eclipse Marketplace installieren. Einfach nach zest suchen und das Graphviz DOT for Zest (dot4zest) 2.0.0 installieren:
zest plugin

Dann auf dem Mac, Graphviz installieren. Auf der Konsole mit:
sudo port install graphviz „Wie kann das Zest 2.0.0 Plugin (dot4zest) für Graphviz DOT unter Eclipse 4.4 Luna auf einem Mac OS X installiert werden?“ weiterlesen

FRITZ!Box 7490 erhält neues FRITZ!OS 6.20 vs. TR-069

Es gibt für die Fritz!Box ein neues Update. Heise berichtet darüber.

Jetzt mit der neuen Auto-Update Funktion. Wichtige Sicherheitsupdates werden nun automatisch installiert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.

Abschalten kann man die bei Bedarf über Systeme – Update – Auto update.

In diesem Zusammenhang kann man sich auch mal mit TR-069 beschäftigen und evl. die default Einstellungen anpassen. Sehr gut, das die Fritz!Box die Wahlmöglichkeit bietet. Hier mal eine Mindmap als Startpunkt:
TR-069

Wie kann schnell auf einem Raspberry Pi die Speicherbelegung mit ncdu 1.8 angezeigt werden?

Ncdu ist ein ncurses-basierter Betrachter zu du. Verzeichnisse können schnell durchsucht und die prozentuale Plattenbelegung angezeigt werden (wie du (disk usage)).

Installiert ist das Ncdu mit einem

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install ncdu

Es werden folgende Abhängigkeiten installiert:
ncdu
„Wie kann schnell auf einem Raspberry Pi die Speicherbelegung mit ncdu 1.8 angezeigt werden?“ weiterlesen