Bei der Benachrichtigung stören solche Ausbildungsflüge:
Bei denen will ich nicht per Pushover benachrichtigt werden. „Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Bei der Benachrichtigung stören solche Ausbildungsflüge:
Bei denen will ich nicht per Pushover benachrichtigt werden. „Raspberry Pi: Flugzeuge Erfassung jetzt mit Blacklist in Version (0.0.7) auf Maven Central veröffentlicht“ weiterlesen
Wie können mit Java PDF Dokumente erzeugt werden?
Das geht mit ein paar Zeilen Code und iText. Die iText Lib läßt sich leicht integrieren. Hier mal ein Beispiel um ein paar Daten zu haben, nehmen wir mal einen Lebenskalender. Der ganze Code (nur eine Java Klasse) liegt auf Github und kann von dort geladen werden.
Also mal ein neues Mavenprojekt anlegen und in der pom.xml die iText Abhängigkeit einfügen:
|
1 2 3 4 5 |
<dependency> <groupId>com.lowagie</groupId> <artifactId>itext</artifactId> <version>4.2.0</version> </dependency> |
Dann mal ein paar Zeilen Javacode für die PDF Erzeugung z.B. so:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
private static void printPdfDokument(List<String> kalender) throws DocumentException, FileNotFoundException { Document document = new Document(PageSize.A4); PdfWriter.getInstance(document, new FileOutputStream("lebenskalender.pdf")); document.open(); Font f = new Font(); f.setFamily("Courier"); f.setSize(10); for (String woche : kalender) { document.add(new Paragraph(woche, f)); } document.close(); } |
und schon können wir ein PDF Dokument erzeugen. Hier das Ergebnis lebenskalender.pdf.
Hier mal die Ausgabe auf System.out:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 |
Lebenskalender Berechne von aktuellem Alter 52 Jahren und 7 Monate Jahre Wochen 0 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 2 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 3 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 4 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 5 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 6 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 7 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 8 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 9 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 10 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 11 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 12 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 13 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 14 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 15 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 16 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 17 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 18 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 19 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 20 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 21 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 22 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 23 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 24 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 25 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 26 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 27 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 28 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 29 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 30 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 31 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 32 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 33 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 34 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 35 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 36 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 37 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 38 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 39 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 40 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 41 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 42 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 43 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 44 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 45 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 46 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 47 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 48 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 49 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 50 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 51 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 52 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 53 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX........................ 54 .................................................... 55 .................................................... 56 .................................................... 57 .................................................... 58 .................................................... 59 .................................................... 60 .................................................... 61 .................................................... 62 .................................................... 63 .................................................... 64 .................................................... 65 .................................................... 66 .................................................... 67 .................................................... 68 .................................................... 69 .................................................... 70 .................................................... 71 .................................................... 72 .................................................... 73 .................................................... 74 .................................................... 75 .................................................... 76 .................................................... 77 .................................................... Lebenserwartung in Deutschland: Männer 77 Jahre 9 Monate Frauen 82 Jahre 10 Monate Statistisch also noch: 27 Jahre als Mann zu leben! |
„PDF erzeugung in 5 Zeilen mit Java am Beispiel eines Lebenskalender“ weiterlesen
In älteren OSGI Versionen konnte die Konsole einfach über einen Aufruf:
|
1 |
java -jar org.eclipse.osgi_VERSION.jar -console |
gestartet werden. In neueren Versionen läuft es nicht mehr. D.h. es gibt noch nicht einmal eine Fehlermeldung.
Die neue Konsole ist nun Teil von der Apache Felix Gogo shell. Ab dem Eclipse Release 4.4 (Luna) ist die Built-in OSGi-Konsole komplett von dem Equinox Framework entfernt worden. „Warum läuft die OSGI-Konsole in neueren Versionen nicht mehr so wie früher?“ weiterlesen
Java Objekte können leicht nach Json serialisiert und deserialisiert werden mit Gson.
Es braucht nur eine Abhängigkeit in der pom.xml ergänzt zu werden.
Das Beispiel: „Java to Json Beispiel mit Gson“ weiterlesen
Meistens erzeugt man Objekte in Java mit new. Es gibt aber noch ein paar andere Möglichkeiten.
Wir haben diese Farbe Testklasse:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 |
package de.wenzlaff.mqtt.client; import java.io.Serializable; /** * Farben Klasse. * * @author Thomas Wenzlaff * */ public class Farbe implements Cloneable, Serializable { private static final long serialVersionUID = 8660877851154300583L; private String farbe = "rot"; public Farbe() { System.out.println("Konstruktor aufruf"); } public String getFarbe() { return farbe; } public void setFarbe(String farbe) { this.farbe = farbe; } @Override public String toString() { return "Farbe: " + farbe + " mit HashCode=" + hashCode() + "\n"; } @Override public int hashCode() { final int prime = 31; int result = 1; result = prime * result + ((farbe == null) ? 0 : farbe.hashCode()); return result; } @Override public boolean equals(Object obj) { if (this == obj) return true; if (obj == null) return false; if (getClass() != obj.getClass()) return false; Farbe other = (Farbe) obj; if (farbe == null) { if (other.farbe != null) return false; } else if (!farbe.equals(other.farbe)) return false; return true; } @Override protected Object clone() throws CloneNotSupportedException { return super.clone(); } } |
und haben diese Möglichkeiten Objekte zu erzeugen. „Welche Möglichkeiten der Java Objekt-Erzeugung gibt es?“ weiterlesen
Fussball? Wie kann man per Java einen MQTT Client mit Paho schreiben, der z.B. die Anzahl Flugzeuge in Hannover anzeigt? Und das innerhalb der ersten Halbzeit, da nur 2 Klassen benötigt werden.
Mein Raspberry Pi sendet an den öffentlichen Testserver test.mosquitto.org unter den Topic /Anzahl/Flugzeuge/Hannover alle 5 Minuten die aktuelle Anzahl, so das dieses Beispiel jeder nachvollziehen kann.
Hier die Architektur:
Wir brauchen zuerst ein Eclipse Maven Projekt mit Java 1.8 mit dieser pom.xml und einen Eintrag des Paho Repo, da es in Maven Central nicht vorhanden ist: „Besser als Fussball: MQTT Java Client mit Paho“ weiterlesen
In Java 1.8 gibt es einen neue schöne static join Methode, es braucht nur ein Begrenzer angegeben zu werden und schon wird ein schöner String zusammengebaut.
Hier mal ein kleines Beispiel:
Was für neue schönen Methoden hast Du entdeckt?
In Java 1.8 gibt es das neue Schlüsselwort default. In Eclipse Neon wird dies auch unterstüzt.
So kann eine default Methode in einen interface erstellt werden:
Sie kann dann so verwendet werden:
In Eclipse ist sie an dem kleinen D erkennbar. Die default implementierung kann auch vererbt werden.
Manchmal möchte man Ereignisse mit Java zeitgesteuert oder wiederholt ausführen. Das geht auch mit Java Mitteln. Die bekannte java.util.Timer Klasse kann schon was. Der Open Source Framework Quartz hat ua. aber diese Vorteile:
Quartz ist ein kleiner Framework der nur quartz-x.y.z.jar im Classpath benögigt (inkl. log sl4j-api.jar, und c3p0.jar). Er kann Standalone oder im Server als J2EE Anwendung verwendet werden. Die wichtigsten drei Klassen sind Task/Job, Trigger und der Listener.
Sie spielen so zusammen:
Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden? „Wie kann ein Timer in Java mit Quartz erstellt werden?“ weiterlesen
Mit Java ist es nicht schwer, einen REST Client zu erstellen. Das geht mit Jersey und JDom in 3 Zeilen.
Hier nun mal ein Beispiel.
Die Anzahl der Flugzeuge in Hannover wird von mir mit einem Raspberry Pi empfangen und an thingspeak gesendet.

Diese Daten kann jeder leicht abfragen. „Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0“ weiterlesen
Oft verwendet man java -version aber warum nicht mal
|
1 |
java -XshowSetting |
um noch mehr Infos zu bekommen?
Default wird für EString eine Länge von 255 Zeichen verwendet. Wie kann die Spalte nun vergrößert werden wenn ein:
Error Code: 1406. Data too long for column … at row …
kommt?
Einfach das Annotationsmodel um diesen Eintrag ergänzen:

Dann das Modell einmal neu generieren, schon ist die Spalte wie gewünscht annotiert:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 |
/** * <!-- begin-user-doc --> <!-- end-user-doc --> * * @generated */ @Basic() @Column(length = 1024) private String behandlungen = null; |
Will man Java Programme ausliefern, benötigt man auf einem Apple ein dmg Archive. Das kann wie folgt erstellt werden.
In der pom.xml folgendes Plugin einfügen:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
<plugin> <groupId>sh.tak.appbundler</groupId> <artifactId>appbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0.2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <phase>package</phase> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Die Main Klasse mit der Klasse ersetzen, die gestartet werden soll. Auch der Pfad zum Icon anpassen. Evl. noch eine eigene plist setzen mit:
|
1 |
<dictionaryFile>YourCustomInfo.plist</dictionaryFile> |
Dann das Maven Goal mvn package appbundle:bundle ausführen

und in das target Verzeichnis mit einer Konsole gehen und folgenden Befehl mit hdiutil ausführen:
|
1 2 |
# hdiutil create -srcfolder path/to/archive path/to/YourApplication.dmg z.B.: hdiutil create -srcfolder twcsvtocsv.app/ TW.dmg |
Schon wird das TW.dmg Archive im target Verzeichnis erzeugt. Wer das auch noch als Maven Task automatisieren möchte, trägt noch folgendes ein:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
<plugin> <artifactId>exec-maven-plugin</artifactId> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <executions> <execution> <id>dmg-distro</id> <phase>package</phase> <goals> <goal>exec</goal> </goals> <configuration> <executable>/usr/bin/hdiutil</executable> <arguments> <argument>create</argument> <argument>-srcfolder</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>-format</argument> <argument>UDZO</argument> <argument>-volname</argument> <argument>${project.artifactId}-${project.version}</argument> <argument>target/${project.artifactId}-${project.version}.dmg</argument> </arguments> </configuration> </execution> </executions> </plugin> |
Als Alternative könnte man auch das osxappbundle-maven-plugin verwenden. Das hat Abhängigkeiten zu Apple’s Java launcher, und ist nicht für Java Version 7 und größer.
Aber wer will, kann dann das als Alternative eintragen:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 |
<plugin> <groupId>org.codehaus.mojo</groupId> <artifactId>osxappbundle-maven-plugin</artifactId> <version>1.0-alpha-2</version> <configuration> <mainClass>de.wenzlaff.xmltransform.StartGui</mainClass> <iconFile>${basedir}/src/main/resources/tw.icns</iconFile> </configuration> <executions> <execution> <goals> <goal>bundle</goal> </goals> </execution> </executions> </plugin> |
Wer eine MySQL Datenbank auf seinen Rechner installieren will, muss sich die Packages die zu installieren sind, auf der MySQL Homepage zusammen suchen.
Folgende drei Komponenten müssen für Mac OS X geladen und installiert werden (für Windows analog):
1. MySQL Community Server 5.6.24 von https://dev.mysql.com/downloads/mysql/
Für den Mac OS X 10.9 (x86, 64-bit), DMG Archive 5.6.24 167.6M mysql-5.6.24-osx10.9-x86_64.dmg. Installation.
2. MySQL Workbench 6.3.3 von http://dev.mysql.com/downloads/workbench/
mysql-workbench-community-6.3.3-osx-x86_64.dmg. Installation.
Die Workbench kann dann aus dem Programm Verzeichnis über das folgende Programm-Icon gestartet werden:

3. Connector/J 5.0.8 für Java für alle Betriebsysteme von https://dev.mysql.com/downloads/connector/j/5.0.html
Download mysql-connector-java-5.0.8.zip und z.B. in das Verzeichnis
/usr/local/mysql-5.6.24-osx10.8-x86_64/mysql-connector-java-5.0.8.jar kopieren.
Wenn alles installiert wurde, kann der DB Server über die Systemsteuerung mit dem MySQL Icon unten rechts gestartet werden:
„Wie kann eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X 10.10.3 (Yosemite) (Windows …) installiert werden, um mit Java von Eclipse (Java EE Luna 4.4.2) aus darauf zuzugreifen?“ weiterlesen
Um die Pins per Bash anzusteuern, kann die wiringpi Lib verwendet werden. Die GPIO Homepage oder auch die Pin Belegung des rPi ist hilfreich.
So, jetzt erst einmal alles installieren und testen mit einer LED mit Widerstand an Pin 7 (4. Pin von oben links) und Masse (ganz unten links).
Zuerst alles für die Bash, um von der Konsole auf die Pins zugreifen zu können: „Raspberry Pi: Per Bash mit GPIO Lib wiringpi, per Phyton mit RPi.GPIO und Java mit pi4j ansteuern der Pins auf Kali“ weiterlesen
Java 1.8 gibt es ja nun schon einige Zeit. Warum nicht die neue Time API verwenden?
Vorteil, die meisten Time und Date Klassen sind immutable und thread-safe. Z.B die LocalDateTime, LocalDate und DateTimeFormatter.
Hier mal ein Beispiel, um einen Zeitstempel in der Form 2014-01-31_15:12:00 zu erzeugen:
|
1 2 3 4 5 |
import java.time.LocalDate; import java.time.LocalDateTime; import java.time.format.DateTimeFormatter; private static final DateTimeFormatter ZEITSTEMPEL_FORMAT = DateTimeFormatter.ofPattern("yyyy-MM-dd_HH:mm:ss"); |
|
1 2 3 4 5 6 |
private static String getZeitstempel() { // 2014-01-31_15:12:00 LocalDateTime heute = LocalDateTime.now(); String zeitstempel = ZEITSTEMPEL_FORMAT.format(heute); return zeitstempel; } |
Wie kann mit der neuen Java 1.8 Time Api einmal am Tag um Mitternacht ein Ereignis erzeugt werden? Natürlich geht auch jeder andere Zeitpunkt, aber hier mal das Beispiel um Mitternacht:
|
1 2 3 4 5 6 |
// Plant die Ausführungen ScheduledExecutorService scheduler = Executors.newScheduledThreadPool(1); // einmal am Tag um Mitternacht Long mitternacht = LocalDateTime.now().until(LocalDate.now().plusDays(1).atStartOfDay(), ChronoUnit.MINUTES); // und los.. scheduler.scheduleAtFixedRate(new AnzahlProTagAction(flugInfosProTag, parameter), mitternacht, 1440, TimeUnit.MINUTES); |
Hier die Beispiel Klasse.
Wichtig ist das sie von TimerTask ableitet und die run() Methode überschreibt.
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
public class AnzahlProTagAction extends TimerTask { private Parameter parameter; private FlugInfosProTag flugInfosProTag; public AnzahlProTagAction(FlugInfosProTag flugInfosProTag, Parameter parameter) { this.flugInfosProTag = flugInfosProTag; this.parameter = parameter; } @Override public void run() { // hier der auszuführende Code } } |

Quelle: Tiobe Index
Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos 
veröffentlicht.
TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren.
Das TWFlug Programm ist ein Java Programm und läuft somit auf allen Betriebssystem. Es können mit Fhem dann solche schönen Grafiken in Echtzeit angezeigt werden:

Installation:
Download der twflug-0.1.0.zip.
Dann das Archive auspacken.
Für das Starten gibt es zwei Möglichkeiten mit oder ohne GUI.
Ohne GUI mit Eingabe in der Konsole in dem TWFlug Verzeichnis mit:
|
1 |
java -jar twflug.jar -n --ip IP-VOM-DUMP1090-Server |
also z.B. java -jar twflug.jar -n --ip 192.198.1.2
oder mit GUI
|
1 |
java -jar twflug.jar --ip IP-VOM-DUMP1090-Server |
also z.B. java -jar twflug.jar --ip 192.198.1.2
Dann startet nach einigen Sekunden, die folgenden Anzeige von TWFlug:

Weiter Infos zu den Parametern erhält man durch Eingabe von
|
1 |
java -jar twflug.jar --help |
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 |
[main] DEBUG de.wenzlaff.twflug.TWFlug - Starte TWFlug ... usage: TWFlug -c,--copy-time <arg> copy time in Minuten (default: 60 Minuten) -d,--debug print debugging information (default: false) -dd,--ziel-datei <ziel-datei> destination file name (default: /home/pi/fhem/log/flugdaten-YYYY-MM.log) -dip,--ziel-ip <arg> ip adress for copy destination -dpsw,--ziel-passwort <arg> passwort from destination User -duser,--ziel-user <arg> destination User (default: pi -h,--help print help and exit -height,--window-height <arg> set window hight (default: 600) -i,--ip ip adress from DUMP1090 -k,--copy copy output file to destination (default: false) -max,--max-count <arg> set max count value (default: 50) -min,--min-count <arg> set min count value (default: 0) -n,--no-gui display no GUI. Only logfile output (default: false) -o,--outputfile <outputfile> use given file for DUMP output (default: flugdaten-YYYY-MM.log) -p,--port <arg> port from DUMP1090 (default: 30003) -r,--refresh-time <arg> refresh time in ms (default: 300000 ms = 5 Minuten) -v,--version print the version information and exit -width,--window-width <arg> set window with (default: 600) |
Weitere Anregungen, Bugs, Fix, Likes, Lob und Dank gerne als Kommentar hier auf der Seite.
Viel Spaß beim Planecounting.
Da bei mir ein Fhem Home-Server läuft, hatte ich die Idee, dort doch gleich die Flugdaten die von den Flugzeugtranspondern ausgesendet werden schön graphisch in Echtzeit anzuzeigen.
Also wie kann eine Grafik in Fhem erstellt werden, die die aktuelle Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge anzeigt.
Hier das Ergebniss, wo man deutlich sehen kann, das heute bis ca. 6 Uhr nur ca. 10 Flugzeuge flogen. Dann steigt der Flugverkehr rapide an:

Wie kann nun so eine Grafik, die sich automatisch aktualisiert erstellt werden.
Zuerst einmal die Architektur als BPMN 2.0 Diagramm:

Es werden zwei Raspberry Pi benötigt. Auf dem einen läuft der DUMP1090 Server mit der TWFlug Anwendung unter Java 1.8. Die TWFlug Anwendung läuft ohne Gui, und schreibt alle 5 Minuten die Anzahl der empfangenen Flugzeuge in eine Datei. Diese Datei wird dann jede halbe Stunde per sFTP an den anderen Raspberry Pi gesendet und von Fhem eingelesen und als Grafik ausgegeben.
TWFlug kann auch mit Gui auf einen Rechner gestartet werden und gibt dann als Tacho die Anzahl der Flugzeuge aus.

Das nötige GPlot Script:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 |
/* myFlug.gplot Version 1.0 vom 17.12.2014 Dieses GNU-Plot Script zeigt die Flugdaten von den empfangenen Transpondern an. Copyright (C) 2014 Thomas Wenzlaff http://www.wenzlaff.de This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see {http://www.gnu.org/licenses/}. */ # Die Logdatei sieht wie folgt aus: # 2014-12-05_07:05:58 flugdaten anzahl:29 # 2014-12-05_07:10:58 flugdaten anzahl:23 set terminal png transparent size <SIZE> crop set output '<OUT>.png' set xdata time set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S" set xlabel " " set title 'Empfangene Flugzeuge' set ytics set y2tics set grid ytics y2tics set ylabel "Anzahl Flugzeuge" set y2label "Anzahl Flugzeuge" #FileLog 4:flugdaten anzahl:0: plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Anzahl Flugzeuge' ls l0 lw 2 with lines |
TWFlug schreibt die Daten in eine Logdatei mit folgenden Format, z.B.:
|
1 2 3 4 5 6 7 |
2014-12-17_17:31:08 flugdaten anzahl: 39 2014-12-17_17:36:08 flugdaten anzahl: 49 2014-12-17_17:41:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:46:08 flugdaten anzahl: 34 2014-12-17_17:51:08 flugdaten anzahl: 36 2014-12-17_17:56:08 flugdaten anzahl: 42 2014-12-17_18:01:08 flugdaten anzahl: 41 |
TWFlug kennt bisher die folgenden Parameter:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 |
usage: TWFlug -c,--copy-time <arg> copy time in Minuten (default: 60 Minuten) -d,--dest-file <ziel-datei> destination file name (default: /home/pi/fhem/log/flugdaten-YYYY-MM.log) -h,--help print help and exit -height,--window-height <arg> set window hight (default: 600) -i,--ip ip adress from DUMP1090 (default: 0.0.0.0) -ip,--ziel-ip <arg> ip adress for copy destination (default: pi-home) -k,--copy copy output file to destination (default: false) -max,--max-count <arg> set max count value (default: 50) -min,--min-count <arg> set min count value (default: 0) -n,--no-gui display no GUI. Only logfile output (default: false) -o,--outputfile <file> use given file for DUMP output (default: flugdaten-YYYY-MM.log) -p,--port <arg> port from DUMP1090 (default: 30003) -psw,--ziel-passwort <arg> passwort from destination User -r,--refresh-time <arg> refresh time in ms (default: 300000 ms = 5 Minuten) -user,--ziel-user <arg> destination User (default: pi -v,--version print the version information and exit -width,--window-width <arg> set window with (default: 600) |
Welche fehlen noch?
Hinweise zu TWFlug
und DUMP1090 können auf diesem Blog gefunden werden.