Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden

Im Mac Finder muss im Mac unter Sequoia 15.0.1 jedesmal eine SMB (Samba) verbindung zum Pi erneut über Server verbinden eingestellt werden. Das kann auch beim Start des Macs automatisch getan werden.

Im Scripteditor dies Script erstellen und evl. den Username pi anpassen

und als App speichern unter: „Raspberry Pi per SMB automatisch beim Start verbinden“ weiterlesen

Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit

Wollte auf einem Raspberry Pi 4 mit 64-Bit, wie sonst auch immer ein Netatalk einrichten um einfach auf die Dateien mit dem Finder vom Mac aus zuzugreifen. Ein install liefert aber dieses Ergebnis:

Es ist so, das Netatalk keine Install Package für debian arm64 hat, deshalb ersetzt ich es durch SMB. „Samba (SMB) auf dem Raspberry Pi einrichten weil Netatalk kein install Package mehr hat für bookworm 64-Bit“ weiterlesen

Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44

In der Welt der Softwareentwicklung und des Betriebssystems MacOS gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen und Anwendungen, die Entwicklern helfen, ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Eines dieser Werkzeuge ist „Ports„, ein leistungsstarkes Programm, das es Benutzern ermöglicht, Unix-Software auf ihren Mac-Systemen zu installieren und zu verwalten.

Ports“ ist ein Paketverwaltungssystem für MacOS, das auf dem ursprünglichen FreeBSD Ports-System basiert. Es ermöglicht Benutzern die einfache Installation, Aktualisierung und Deinstallation von Unix-Software und Bibliotheken auf ihren Mac-Systemen. Durch die Verwendung von Ports können Entwickler schnell auf eine Vielzahl von Open-Source-Tools und -Anwendungen zugreifen, ohne sich um komplexe Abhängigkeiten oder Konfigurationsprobleme kümmern zu müssen. „Neue Port Version 2.9.1 für Mac OS – Highlights from Git 2.44“ weiterlesen

Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)

Das Ziel für JUnit Tests sollte es eigentlich sein, die Tests so zu schreiben das sie auf „allen“ Betriebssystemen laufen. Das geht leider nicht immer. Manchmal will man oder kann man einen JUnit Test nur auf einem bestimmten OS-System laufen lassen.

Z.B. der Test läuft nur unter Windows. Seit JUnit 5.1 (aktuell ist übrigens schon Version 5.10.0) gibt es da die Bedingten Ausführungen (conditional Executions, EnabledOnOs, DisabledOnOs). Mit diesen kann z.B. eine Testmethode nur unter Windows ausgeführt werden.

Toll … „Bedingten Ausführungen in JUnit @EnabledOnOs(value = OS.WINDOWS, disabledReason=““)“ weiterlesen

Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0

In der Welt des digitalen Contents gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Text zu formatieren und zu gestalten. Eine besonders beliebte und einfache Methode, die sich in den letzten Jahren stark durchgesetzt hat, ist Markdown. Markdown ist eine leichte und intuitive Auszeichnungssprache, die es ermöglicht, Text ohne den Einsatz von komplexen HTML-Tags oder Formatierungswerkzeugen zu strukturieren und zu gestalten. Egal ob für die Erstellung von Blogposts, README-Dateien für GitHub-Projekte oder einfache Webseitengestaltung, Markdown hat sich als äußerst vielseitig und nützlich erwiesen. Für den Mac ist gerade eine neue Version des MarkEdit veröffentlicht worden.

Ursprung und Grundlagen von Markdown: „Markdown: Die Einfache Sprache des Textstylings mit MarkEdit 1.10.0“ weiterlesen

Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht

Keynote ist eine Präsentationssoftware von Apple für Mac-Computer. Mit diesem Programm können Benutzer beeindruckende Diashows und Präsentationen erstellen, die ihre Ideen und Projekte auf visuell ansprechende Weise vermitteln. Keynote bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es zu einem beliebten Tool für Präsentationen und Vorträge machen.

Eine der bemerkenswertesten Funktionen von Keynote ist die große Auswahl an professionell gestalteten Vorlagen, die für verschiedene Zwecke wie Geschäftspräsentationen, Bildungsvorlesungen oder persönliche Projekte geeignet sind. Diese Vorlagen enthalten oft Layouts für Titelseiten, Überschriften, Folien und Abschlussseiten, die eine schnelle und einfache Erstellung einer Präsentation ermöglichen.

Eine weitere nützliche Funktion von Keynote ist die Integration „Gestern wurde eine neue Version 13.0 von Keynote (für Mac) veröffentlicht“ weiterlesen

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druck-Dialog bzw. Speichern-Dialog in allen Programmen angezeigt?

Wie wird auf einem Mac OS X dauerhaft der ausführliche Druckdialog bzw. ausführliche speichern Dialog in allen Programmen angezeigt?

Einmalig auf der Konsole folgenden Eintrag absetzen:

Wer den default Zustand wieder haben will:

Für den erweiterten Speichern Dialog geht es mit:

oder wieder zum Default:

ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth

Aus der Bucht eingetroffen, ESP32 ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth Dual Mode.

Der ESP32 hat 2,4-GHz-WLAN und Bluetooth in Low Power 40-nm-Technologie.

Der Stromverbrauch ist mit 56 mA sehr gering. Die Leistungsaufnahme mit dem Blink Testprogramm liegt bei 283 mW. Die Vorderansicht mit der Antenne oben und dem USB Anschluss unten: „ESP-32S NodeMCU Development Board 2.4GHz WiFi+Bluetooth“ weiterlesen

Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl

Manchmal will man oder muss man alle Dateien, die einen Umlaut im Dateinamen haben ermitteln. Mir ging es so, als in der Dropbox Dateien mit Umlauten bei einem Programm bei der Synchronisation Probleme machte.

Dann sollte das auch noch auf Mac OS X, Windows, Linux und auf einen Raspberry Pi mit Debian laufen. Also mal ein kleines Java Programm geschrieben, das alle Dateien mit Umlaute (äöüÖÄÜ) im Dateinamen und auch die Anzahl ausgibt.

Das Programm läuft unter Java, da es ab Version 1.7 eine neue Klasse SimpleFileVisitor gibt, von der man leicht erben kann habe ich die mal verwendet. Man kann aber auch selbst das Interface FileVisitor implementieren.

Einfach die Datei laden und das Zip-Archive entpacken. „Suche alle Dateien rekursive mit Umlaute im Dateiname auf Win, Mac, Linux und Raspberry Pi und liefere die Anzahl“ weiterlesen

Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?

Wie können Artifacte wie Jars usw. in das Nexus Maven Central Repository mit einem Mac (Windows analog) hochgeladen werden?

Das geht in 4 Schritten, die hier am Beispiel von de.wenzlaff.dump1090 beschrieben werden.

Einen Atlassian Account und Jira Ticket anlegen

Zuerste benötigen wir einen Accout bei Atlassian den wir hier beantragen können. Evl. haben wir ja auch schon einen.

Dann müssen wir ein Jira Ticket mit „Create Issue“ erstellen, um eine eindeutige GroupId (z.B. de.wenzlaff) die es noch nicht gibt, zu erhalten, hier ein Beispiel für den Jira Ticket Antrag:

Ticket erstellen

Wenn der Mitarbeiter das freigeschaltet hat (das kann etwas dauern), haben wir eine GroupId reserviert. „Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?“ weiterlesen

Wo kann die IP-Adresse für den Raspberry Pi auf den Mac und im Router fest zugewiesen werden.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Wer sich die Raspberry Pi Adresse nicht merken will, kann auch z.B. mit ssh flug auf den Raspberry Pi zugreifen. Oder ein ping pi-flug läuft auch, wenn die Adresse eingetragen und bekannt ist.

pi-ip

Im Router z.B. in der Fritzbox die IP-Adressen für jeden Pi fest zuweisen mit Namen. „Wo kann die IP-Adresse für den Raspberry Pi auf den Mac und im Router fest zugewiesen werden.“ weiterlesen

Wie wird mit Apple OS X El Capitan (10.11.1) der Pfad der Datei oder Ordner in die Zwischenablage kopiert?

Öfter braucht man den Pfad wo eine Datei gespeichert wird. Wie kann der Pfad nun unter dem aktuellen Mac Betriebssystem El Capitan kopiert werden?

Einfach im Finder die Datei oder das Verzeichnis markieren und mit der rechten Taste das Kontextmenü drücken. Wenn das erscheint, die alt Taste drücken und es erscheint anstatt „Dateiname“ kopieren der Alternative Eintrag „Dateiname“ als Pfadname kopieren.

Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?

Manchmal benötigt man eine KML Datei, mit einigen Markierungen. Wie kann die auf einem Mac OS X erzeugt werden? Mit Google Earth oder auch mit Viking. Hier beschreibe ich mal das Vorgehen mit Viking.

Installation von Viking

Download des viking-1.6.tar.bz2

Entpacken und das Verzeichnis viking-1.6 in den Programm Ordner verschieben

Nun benötigen wir noch GPSBabel welches wir von der Download-Seite laden und installieren.

Nun können wir viking starten mit:

Nun müssen wir noch den Pfad von GPSBabel in viking eintragen. Im Menü Edit – Preferences – Export/External – GPSBabel setzen wir den Pfad für GPSBabel z.B.

wie hier gezeigt: „Wie kann eine KML Datei mit mehreren Markierungen auf dem Mac OS X mit Viking erzeug werden?“ weiterlesen

Mac OS X: Leere Textdatei mit einen klick auf die Toolbar erzeugen.

Wie kann man mit einen klick eine leere Textdatei im Finder erzeugen?
Das geht mit Apple Script.

1. Apple Script Editor starten:
Editor

2. Ein Script anlegen mit folgenden Inhalt:

3. Speichern mit „Run Only“ als Programm:
script speichern

4. Gespeichertes Script von einem neuem Finder Fenster aus auf die Toolbarleiste des Finders ziehen. Zuvor auf Symbolleiste anpassen … klicken.

Neue Datei anlegen im Finder
Neue Datei anlegen im Finder

Jetzt kann mit jedem klick eine neue leere Textdatei erstellt werden, die dann einfach bearbeitet werden kann. Wie hier, wo ich zweimal drauchgeklickt haben:
Ohne Titel

Apple OS X Yosemite10.10: Wie wird MacPorts 2.3.2 installiert?

Wenn das neue Apple OS X Yosemite 10.10 installiert wurde, läuft Macports nicht mehr.

Also erst einmal Xcode 6.1 (2,5 GB) aus dem Developer Bereich von Apple laden.Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.35

Und mit dem Installationsprogramm installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.10.17

Dann die Command Line Tools für Xcode 6.1 passend dazu laden und installieren.
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.56.49

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.21.35

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.22.26

Jetzt das Macports Package 2.3.2 laden und installieren:
Bildschirmfoto 2014-10-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2014-10-17 um 21.24.37

Dann im Terminal port starten mit:

Nach eingabe des Passwortes läuft es wieder:

Nun noch die aktuellsten Versionen laden mit einem:

Nach einigen Minuten (Stunden) ist das System auf dem neuen Stand und das geliebte macports läuft auch wieder. Jetzt noch die 3 Installationsdateien löschen um 3 GB wieder frei zugeben. Jetzt noch die anderen Geräte … fühle mich wie Admin 😉

Wie kann das Update für ShellShock auf den Mac installiert werden?

Der ShellShock zieht Kreise, nun gibt es auch ein update für Macs, wie bei Heise beschrieben.

Das Update muss aber manuell von Apple geladen und installiert werden.

Hier runter laden:
Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.05

Dann doppelklick und folgende Dialoge bestätigen.

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.07.19

Nach der installation im Terminal checken ob der update geklappt hat:

Ausgabe:

Bildschirmfoto 2014-09-30 um 18.12.10

Für den Raspberry Pi gibt es hier im Blog ein paar Links.