ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten in Dollar (Euro auch möglich) von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet und auch die Zeit anzeigen. Auch gibt es Benachrichtigungen per WhatsApp, Code siehe hier. „ESP32 Ticker mit WhatsApp Benachrichtigung“ weiterlesen
ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen
Vor 8 Jahren hatte ich schon mal über das OLED Display „Don’t give up! berichtet. Und während der Pandemie diente es als CO2 Anzeige. Das habe ich nun abgebaut und durch ein paar Abfragen per REST-Api von OpenWeatherMap und Coingecko umprogrammiert. Das Ergebnis sieht man in diesem Video:
Es werden mit dem ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO mit DUINO User-Wallet angezeigt. Das Programm sieht ungefähr so aus: „ESP32: Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck und Kursdaten von BTC, ETC, SOL, DOGE, NANO und DUINO mit User-Wallet anzeigen“ weiterlesen
Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?
httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.
Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen
Wetter Quickie von der Kommandozeile
Wer mal schnell das Wetter auf der Kommandozeile ausgeben will kann einfach
curl http://wttr.in/langenhagen
aufrufen (Ort ersetzen 🙂
Oder mit deutscher Beschriftung, macht das Wetter aber auch nicht besser: … „Wetter Quickie von der Kommandozeile“ weiterlesen
Wetter Quickie: Wie kann auf der Komandozeile mal eben das Wetter ausgegeben werden?
Beim Raspberry Pi und anderen Rechnern reicht ein:
1 |
curl wttr.in |
von der Kommandozeile oder im Browser:
OpenHAB2 Wetterabfrage mit Pushover Benachrichtigung in 30 Minuten via WOEID (Where On Earth IDentifier)
In einem lauffenden OpenHAB2 System eine Wetterabfrage einzubauen geht schnell.
Zuerst das Yahoo-Wetter-Binding installieren: „OpenHAB2 Wetterabfrage mit Pushover Benachrichtigung in 30 Minuten via WOEID (Where On Earth IDentifier)“ weiterlesen
Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeather jeden Tag mit Node-Red und Raspberry Pi an das Handy und Tablet versandt werden?
Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeathermap jeden Tag mit Node-Red an das Handy versandt werden? Für OpenHab hatte ich sowas ähnliches ja schon mal hier beschrieben.
So sieht die Pushover Nachricht aus, die ich jeden morgen um 6:30 Uhr auf mein Handy bekomme. So weiß ich gleich, wie der Tag wird:
So sieht mein Testflow aus. Er fragt Timergesteuert und auch manuell über die GUI das Wetter ab, und versendet eine formartierte Nachricht per Pushover. „Wie kann eine Pushover Nachricht mit dem aktuellen Wetter von OpenWeather jeden Tag mit Node-Red und Raspberry Pi an das Handy und Tablet versandt werden?“ weiterlesen
Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?
Manchmal möchte man auch in openHAB die Wetterdaten des Heimatortes (oder auch jeden exbeliebigen Ort) anzeigen und dann bei Frost oder so über Regel reagieren wie z.B eine Nachricht versenden.
Das abfragen von Wetterdaten geht mit der API von OpenWeatherMap. Dort können kostenlos bis zu 60 Abfragen pro Minute gemacht werden. In einer Sekunde ändert sich das Wetter in der Regel nicht wesentlich. Ich frage eh nur alle halbe Stunde die aktuellen Daten ab.
Also zuerst anmelden bei OpenWeatherMap und den API Key in die openhab.cfg Datei kopieren: „Raspberry Pi: Wie können Wetterdaten in openHAB von OpenWeatherMap angezeigt werden?“ weiterlesen
Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen
Wie kann man schnell von der Komandozeile das Wetter grafisch abfragen? Das geht mit finger. Wenn finger noch nicht installiert ist ein „Mit dem Internetprotokoll finger das Wetter (Temp. in Celsius, Wind usw.) auf dem Raspberry Pi, Windows, Linux oder Mac anzeigen“ weiterlesen
Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse
Weil es heute so heiß ist, wollt ich die Temperaturen die auf der Terrasse gemessen und drahtlos zum Fhem Server gesendt werden, mal hier veröffentlichen.
Wie können die Werte an ThingSpeak gesendet werden. Einfach in der fhem.cfg diesen Eintrag machen: „Raspberry Pi: Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus Langenhagen, aktuell 42 Grad Celsius – alle 5 Minuten neue Werte direkt von der Terrasse“ weiterlesen
Wie wird die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT in Fhem auf Raspberry Pi eingebunden?
Die Wetterstation Square Plus TFA 35.1121.IT besteht aus einem Hauptgerät (Betriebsanleitung):
und einem Aussensensor für Temperatur und Luftfeuchte, so sieht er von vorne aus:
und so von hinten:
Diese Wetterstation tauscht die Daten von dem Aussensensor zum Innensensor nach dem La Crosse Protokoll auf 868 MHz aus. Diese Daten können auch von einem JeeLink empfangen werden und in Fhem dargestellt werden.
Wie hier schon ausführlich beschrieben, denn LaCrosselTPlusReader10.ino Sketch auf den JeeLink laden.
Die Fhem Referenz gibt Infos zu LaCrosse.
[LOGFILE]
attr myJeeLink room CUL
Automatisch wird dann folgendes erkannt. Dazu vom Aussensensor die Batterien entfernen und in Fhem, für 120 Sekunden den Empfang anschalten mit klick auf set
und dann die Batterien wieder einsetzen. Wenn alles erfolgreich gelaufen ist, sind folgende Einträge in der fhem.cfg Datei zu finden:
# Aussensensor Temp und Feuchte Sensor über JeeLink
define LaCrosse_08 LaCrosse 08
attr LaCrosse_08 IODev myJeeLink
attr LaCrosse_08 room Terrasse
define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
attr FileLog_LaCrosse_08 logtype text
attr FileLog_LaCrosse_08 room Terrasse
Ein passendes Diagramm, das schön den Verlauf der Temperatur und der Luftfeuchte zeigt, könnte so aussehen:
Leider werden die Daten dieser Innenstation nicht versendet und können somit auch nicht von Fhem empfangen werden. Das währe das Optimum, so hätte man dann alle Werte auch in Fhem. Das währe dann die Eierlegende Wollmilchsau.
Wie kann in Fhem das Wetter und andere Daten (Bilder, URLs) von Wetter Online oder anderen Diensten angezeigt werden?
Wetter Daten von Wetter Online können wie folgt in Fhem mit dem weblink Befehl angezeigt werden.
In der fhem.cfg folgenden Eintrag machen:
define WetterOnline weblink iframe http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=30853
Den Parameter PLZ mit der entsprechenden Postleitzahl anpassen, sonst wird immer das gute Wetter von Langenhagen angezeigt.
Speichern und ein rereadcfg lassen folgendes Bild erscheinen
Mit dem weblink Befehl können auch Bilder und Links in Fhem eingefügt werden. Z.B. der link und das Bild von mir mit
define wenzlaff.de weblink link http://www.wenzlaff.de
define thomas weblink image http://wenzlaff.de/pic/twbildgut.png
liefert folgendes Ergebnis (Bild entfernt).
Wie kann das Wetter Modul von Yahoo in Fhem eingebunden werden?
So wie in der guten Anleitung beschrieben vorgehen.
Die fhem Referenz (nur engl.) gibt auch noch Infos.
Für Langenhagen lautet die Yahoo ID 670178.
Kurz:
1. fhem.cfg ergänzen (siehe Kopiervorlage unten)
2. drei gnuplot Datein von Githup nach /fhem/www/gplot/ kopieren
3. fhem restarten
Zu 1.: Der Teil der in der fhem.cfg ergänzt werden muss für Langenhagen:
# Wetter von Yahoo (670178 = Langenhagen, 600=alle 600 Sekunden (10min) Yahoo abfragen, de=Sprache Deutsch)
define Wetter Weather 670178 600 de
attr Wetter event-on-update-reading temperature,humidity,pressure,wind_speed,wind_chill,wind_direction
attr Wetter group Umwelt
attr Wetter room 9.02_Steuerung
define FileLog_Wetter FileLog ./log/Wetter-%Y.log Wetter
attr FileLog_Wetter logtype temp4hum6:wind_speed|humidity|temperature,text
attr FileLog_Wetter room 9.90_Logs
define w_Wetter weblink htmlCode { WeatherAsHtmlD("Wetter") }
attr w_Wetter group Umwelt
attr w_Wetter htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0"
attr w_Wetter room 0.10_Langenhagen
define wl_Wetter_Luftdruck SVG FileLog_Wetter:myPress4:CURRENT
attr wl_Wetter_Luftdruck group Umwelt
attr wl_Wetter_Luftdruck room 0.10_Langenhagen
define wl_Wetter_Temp SVG FileLog_Wetter:myYahooWeather:CURRENT
attr wl_Wetter_Temp group Umwelt
attr wl_Wetter_Temp room 0.10_Langenhagen
define wl_Wetter_Wind SVG FileLog_Wetter:myWind4windDir4:CURRENT
attr wl_Wetter_Wind group Umwelt
attr wl_Wetter_Wind room 0.10_Langenhagen
So sieht es nach den ersten Messwerten aus, ja es ist noch keine Kurve. Aber immerhin: