Wenn sie installiert ist, geht man über die Systemseinstellungen:

Dann unten rechts auf MySQL … „Wie wird eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X gestartet/gestoppt?“ weiterlesen

Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Wenn sie installiert ist, geht man über die Systemseinstellungen:

Dann unten rechts auf MySQL … „Wie wird eine MySQL Datenbank auf einem Mac OS X gestartet/gestoppt?“ weiterlesen
Was ist denn da bei Flightradar24 los? Mein Raspberry Pi Feed meldet:
Auch gestern diese E-Mail bekommen, und dachte es ist ein Fake, da auf der Homepage von Flightradar 24 nichts stand. „Raspberry Pi DUMP1090: Flightradar24 gehackt und Daten von 230.000 Nutzern abgezogen“ weiterlesen
Warum eigentlich nicht. Ist doch Java. Also mal ein Quicktest.
Java 1.8 und eine MySql DB (genauer Server version: 10.1.23-MariaDB-9+deb9u1 Raspbian 9.0, MariaDB ist schneller als MySQL) sind auf dem Pi schon installiert.
Das ist auch Voraussetzung.
Dann das mit
|
1 |
mvn package |
erzeugte Vaadin 8 Jar mit Tomcat Server auf den Pi per Drag and Drop kopiert (43 MB) und auf der Kommandozeile ein
|
1 |
java -jar TW-0.0.1-SNAPSHOT.jar & |
Nach ein paar Sekunden
es startet schon mal. „Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?“ weiterlesen
Vor ein paar Tagen ist eine neue Version des BPMN Modeler veröffentlicht wurden. Zeit zu testen, ob die Version auch mit meinen alten BPMN Diagrammen kompatibel ist:
Dann mal das Diagramm laden: „Quicktest: Camunda BPMN Modeler 1.15.1“ weiterlesen
Wie hier beschrieben, updaten …

Hier hatte ich geschrieben, wie man Signale von Autos, Temp.-Sensoren usw. empfangen kann. Diese Daten können auch leicht an einen Mqtt-Host gesendet werden.
Mosquitto muss installiert sein, das geht aber schnell:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients python-mosquitto libmodule-pluggable-perl mosquitto-clients # Check mosquitto -v # Ergebnis 1528405571: mosquitto version 1.4.10 (build date Fri, 22 Dec 2017 08:19:25 +0000) starting 1528405571: Using default config. 1528405571: Opening ipv4 listen socket on port 1883. |
Marco Verleu hat ein kurzes Bash Script geschrieben, welche auf Github zu finden ist. Man braucht nur den Host und den Topic anpassen, zu testzwecken kann man den Host auch lassen. Dann einfach das Script mit ./rtl2mqtt.sh starten. Schon werden die empfangenen Nachrichten unter den Topic versendet. „Wie können mit SDR (auf 433 Mhz) auf dem Raspberry Pi Signale von Autos, Tempsensoren ua. empfangen und an ein MQTT-Host gesendet werden?“ weiterlesen
Wie kann in Excel eine Zeile in eine Spalte umwandelt werden? Das ist schnell gemacht. Einfach die Zeile kopieren:
Und das Feld markieren wo die neue Spalte hin soll, und mit der rechten Maustaste das Kontextmenü aufrufen, und auf „Inhalte einfügen …“ klicken. „Wie kann in Excel eine Zeile in eine Spalte umwandelt werden?“ weiterlesen
Ist eine Kafka Installation auf einen Raspberry Pi Zero W möglich? Wir wollen mal sehen! Um Kafka zu installieren braucht man zu erst einmal das Archiv von der Downloadseite:
Dann „Ist eine Kafka installation auf einen Raspberry Pi Zero W möglich?“ weiterlesen
Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen. Habe den Dipol mal nach drauße gehangen. Über 50 Transponder können empfangen werden
Bis Berlin „DUMP1090: Über 50 Flugzeug-Transponder mit Raspberry Pi empfangen“ weiterlesen
Auch in der aktuellen STS Version, der Spring IDE kann das kostenlose UML Plugin installiert werden.
Es ist super fürs Reverse Engineering, um schnell einen Überblick zu erhalten.
Das Eclipse-Plugin ObjectAid installieren über die Install URL
http://www.objectaid.com/update/current
Dann einfach ein neues Objectaid Diagramm erstellen:
Auf dem Dialog ein paar Einstellungen oder die default belassen: „Wie können UML 2.0 Klassen-Diagramme mit Spring STS (Spring Tool Suite 3.9.4) erstellt werden?“ weiterlesen
Manchmal braucht man eine „One to One“ Verbindung zweier BEs mit JPA (Java Persistence API) für Spring Boot (2.0.2) (JEE mit EJB 3.0 ist ähnlich, nur andere Annotationen).
Z.b. arbeiten ein Arzt in der Regel in einem Krankenhaus. Wenn sie nicht gerade als Belegärzte tätig sind. Also „One to One„:
Hier nun eine Kopiervorlage um diese wiederkehrende Verbindung anzulegen: „One to One mit Java Persistence API (JPA 2.0) und Spring Boot ohne XML“ weiterlesen
Manchmal braucht man eine „Many to Many“ Verbindung zweier BEs mit JPA (Java Persistence API) für Spring Boot (2.0.2) (JEE mit EJB 3.0 ist ähnlich, nur andere Annotationen).
Z.b. können in einem Krankenhaus mehrere Ärzte arbeiten. Die Ärzte wiederum können in mehreren Krankenhäusern arbeiten, wenn sie z.B. als Belegärzte tätig sind. Also „Many to Many„:
Es wird von z.B. Hibernate eine Mapping-Tabelle angelegt um diese Verbindung abzubilden. Ein discribe arzt_krankenhaus; würde folgendes ergeben:
|
1 2 3 4 5 6 |
+----------------+------------+------+-----+---------+-------+ | Field | Type | Null | Key | Default | Extra | +----------------+------------+------+-----+---------+-------+ | arzt_id | bigint(20) | NO | PRI | NULL | | | krankenhaus_id | bigint(20) | NO | PRI | NULL | | +----------------+------------+------+-----+---------+-------+ |
Hier nun eine Kopiervorlage um diese wiederkehrende Verbindung anzulegen: „Many to Many mit Java Persistence API (JPA 2.0) und Spring Boot ohne XML“ weiterlesen
Für diesen und alle meine anderen Blogs habe ich nun die Kommentarfunktion ganz abgeschaltet und alle alten Kommentare unwiederbringlich gelöscht. Damit sind nun auch keine E-Mail bzw. Web-Adressen der Kommentargeber oder auch IPs gespeichert. Alle Fotos bzw. Avatare sind nun auch gelöscht.
Die Statistik Plugins wurden auch abgeschaltet, und die Tabellen davon gelöscht, so das keine persönlichen Daten mehr gespeichert sind und werden.
Die Social Media like Buttons wurden ja schon vor langer Zeit entfernt.
Auch die Bilder für Referenzen als Counter für div. Blogdienste wurden entfernt. Wer diese Seite weiterhin lesen will, kann das ja direkt und nicht über Blogdienste tun. Oder den RSS-Feed abonnieren.
Vielen Dank, für die über 1000 Beiträge in der Vergangenheit.
Wer jetzt Kommentare, Vorschläge, Verbesserungen usw. zu einzelnen Beiträgen geben will, kann das gern per E-Mail (siehe Kontakt) tun.
Manchmal will man das Netzwerk analysieren und sehen wie der Weg zum Zielrechner läuft. Das geht mit Traceroute. Also z.B. traceroute wenzlaff.de
|
1 2 3 4 5 6 7 8 |
traceroute wenzlaff.de traceroute to wenzlaff.de (81.169.145.80), 30 hops max, 60 byte packets 1 home (x.x.x.x) 1.647 ms 1.675 ms 2.276 ms 2 x.x.x.x (x.x.x.x) 10.776 ms 10.113 ms 9.227 ms 3 f-ed3-i.F.DE.NET.DTAG.DE (62.154.14.138) 16.637 ms 16.677 ms 16.472 ms 4 xe-3-0-1.atuin.as6724.net (62.157.249.198) 16.257 ms 16.188 ms 16.091 ms 5 vl481.fiddlersriddle.as6724.net (81.169.144.121) 16.120 ms 16.333 ms 17.368 ms 6 w80.rzone.de (81.169.145.80) 17.462 ms 18.176 ms 18.442 ms |
Interesannter wird es in Verbindung mit dem ping. Dazu installieren wir das mtr programm mit sudo apt-get install mtr und schauen uns die Hilfe des Programms mit mtr -h an:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
wenzlaff.info@pi-zero:/home/pi $ mtr -h usage: mtr [--help] [--version] [-4|-6] [-F FILENAME] [--report] [--report-wide] [--displaymode MODE] [--xml] [--gtk] [--curses] [--raw] [--csv] [--json] [--split] [--no-dns] [--show-ips] [-o FIELDS] [-y IPINFO] [--aslookup] [-i INTERVAL] [-c COUNT] [-s PACKETSIZE] [-B BITPATTERN] [-Q TOS] [--mpls] [-a ADDRESS] [-f FIRST-TTL] [-m MAX-TTL] [-U MAX_UNKNOWN] [--udp] [--tcp] [--sctp] [-P PORT] [-L LOCALPORT] [-Z TIMEOUT] [-G GRACEPERIOD] [-M MARK] HOSTNAME See the man page for details. |
Ok, wir starten nun mtr mit dem Zielhost z.B. mit mtr wenzlaff.de und erhalten einen interaktiven Dialog. Wir klicken nun die d Taste und erhalten den Status in Echtzeit der letzten 70 Pings in einem schönen Diagramm:
Mit der h Taste, gibt es Hilfe: „Traceroute mit mtr 0.92.56 (network diagnostic tool) auf dem Pi oder Traceroute + Ping = mtr“ weiterlesen
Will man mehrere Hosts mit ipv4 oder/und ipv6 anpingen und das in einer guten Übersicht? Das geht mit noping. Wenn es nicht schon installiert ist, gehte es mit sudo apt-get install oping.
Die noping C Library generirt ICMP echo requests um zu sehen was so im Netzwerk läuft.
Dann ein Aufruf z.B. mit drei Zielen:
noping wenzlaff.de wenzlaff.info kleinhirn.eu liefert grüne Balken mit dem Ergebnis:
Das Programm kann mit Ctrl-C beendet werden und gibt dann ein Ergebnis zurück:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
--- wenzlaff.de ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5137,5ms RTT[ms]: min = 14, median = 18, p(95) = 27, max = 30 --- wenzlaff.info ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5264,1ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 --- kleinhirn.eu ping statistics --- 268 packets transmitted, 268 received, 0,00% packet loss, time 5279,7ms RTT[ms]: min = 15, median = 18, p(95) = 28, max = 31 |
Alle Befehle gibt es mit
„Besser als ping ist noping auf dem Raspberry Pi“ weiterlesen
Auch die Internet Seiten des Anbieters liefern nur:
Oh, auch Unix!
Das ist ja beruhigend! Und was ist die Ursache? „O2 – E-Plus -Aldi Talk – Fonic … „Kein Netz“ seit mehr als 10 Stunden aber der Raspberry Pi läuft und läuft und läuft“ weiterlesen
Hier mal ein paar verschiedenen Ansichten, des aktuellen Empfang als 2D und 3D Diagramm:
und die 2D „Was empfängt der Raspberry Pi im Moment über Dump1090 SDR?“ weiterlesen
Infos zu Hygge!
Will man Excel CSV Dateien einlesen geht das mit einem Einzeiler in Java:
|
1 |
parser = new CSVParser(reader, CSVFormat.EXCEL.withDelimiter(';').withHeader().withIgnoreHeaderCase().withTrim()); |
Hier die Testmethode die auch etwas Kontext auf der Konsole ausgibt dazu. Man sieht auch, das man auf die Inhalte über einen Index oder den Spaltennamen zugreifen kann. Dann muss auch jedesmal das gleiche Ergebnis geliefert werden, das wird auch in der assert abgetestet.
„Wie kann eine Excel CSV Datei mit Java mit Apache commons eingelesen werden?“ weiterlesen