Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero

Jekyll baut statische HTML-Webseiten anhand von einfachen Textdateien, die eingelesen werden. Dabei handelt es sich um Layout-Dateien und Inhaltsdateien. Jekyll generiert aufgrund der Layout-Vorlagen die statischen HTML-Webseiten. Das funktioniert sogar live während der Entwicklung, da Jekyll einen eigenen Server mitbringt.

Jekyll ist auf einem Raspberry Pi schnell installiert. Jekyll läuft unter Ruby und bietet eine Menge importer.

Dann musste ich noch in der Datei Gemfile.lock die Version i18n (1.8.2) setzen und in der Gemfile den Eintrag gem „jekyll“ machen.

Dann habe ich auch noch den Importer installiert: „Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero“ weiterlesen

Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F

Da vor ein paar Tagen der öffentliche Schlüssel für das gitlab.com Repo geändert wurde, kommt es beim apt-get update evl. zu diesem Fehler:

W: An error occurred during the signature verification. The repository is not updated and the previous index files will be used. GPG error: https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian jessie InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Fehlschlag beim Holen von https://packages.gitlab.com/gitlab/raspberry-pi2/debian/dists/jessie/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

(c) 2020 K. Wenzlaff – mit freundlicher Genehmigung

Was kann bei dieser Fehlermeldung gemacht werden? „Raspberry Pi: NO_PUBKEY 3F01618A51312F3F“ weiterlesen

Gibt es mehr Zugriffe auf wenzlaff.de durch covid-19 bzw. SARS-CoV-2?

Gibt es mehr Zugriffe auf wenzlaff.de durch covid-19? Das hat mich mal interessiert. Also mal die Logs dieser Domain ausgewertet. Normal gibt es so ca. 60000 Zugriffe (hits) pro Tag. Mal abgesehen von den paar Tagen im Januar, wo es ca. 100000 gab:

Ein Anstieg ist tatsächlich zu beobachten. Siehe roten Kasten. Aber nicht so groß wie ich erwartet habe. Mal sehen was noch kommt. Bleibt Gesund! Haltet Abstand! Und nutzt den Raspberry Pi und fast hätte ich es vergessen „Freut Euch immer“.

Corona Dashboard mit NodeRed erstellen

Auf meinem Raspberry Pi läuft NodeRed. Damit kann man schnell eine Coron-Dashboard für Deutschland (oder jedes andere Land) erstellen. Es wird jede Stunde aus den Daten des CSSE via REST-API https://covid19.mathdro.id/api/confirmed gespeist.

Dafür einmalig die GUI Elemente installieren über: npm install node-red-dashboard oder

Dann diese Nodes zusammenklicken:

oder von hier importieren: „Corona Dashboard mit NodeRed erstellen“ weiterlesen

Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update


Da sich die REST-API geändert hat (Danke Timo), (Deutschland ist nun auf Platz 4 oder jetzt auf 3) hier das Update:

Hier nun die Version, die nach dem Namen und nicht mehr nach einem fixen Index der Reihenfolge sucht.

Hier der ganze Code: „Covid-19 NodeRED Ticker an Pushover und Twitter – update“ weiterlesen

Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter

Wer die Covid-19 Daten per Twitter als Online-Ticker für Deutschland haben will, kann mit dem Raspberry Pi und Node-RED den folgender Flow verwenden. Es werden jede Stunde die aktuellen Werte abgefragt, und bei Änderung per Twitter versendet. Hier der nötige Flow:

So sieht der Twitter Eintrag aus, er kann auch für alle Länder angepasst werden:

Hier der nötige Quellcode: „Covid-19 Live-Ticker für Deutschland mit Raspberry Pi und Node-RED via Twitter“ weiterlesen

Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?


Wie können die Covid-19 Daten der Johns Hopkins CSSE über die JSON-Api https://covid19.mathdro.id/api in einem Node-RED Flow integriert werden, so das automatisch eine Pushover Nachricht an das Handy versendet wird. Auch ein autom. Tweet an Twitter ist schnell gemacht. Auf einem Raspberry Pi läuft dafür Node-RED.

Hier der Node-RED Flow, der dafür nötig ist:

Und hier die Debug-Nachrich die ausgegeben wird:
„Wie können live Covid-19 Daten per Node-RED an Twitter und Pushover gesendet werden?“ weiterlesen

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?

Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden? Das geht mit einem Java-Einzeiler:

int availableProcessors = Runtime.getRuntime().availableProcessors();

Die unterschiedlichen Raspberry Pi Modelle haben einen Kern: „Wie kann die Anzahl verfügbarer CPU-Prozessoren (Kerne) der Java virtuelle Maschine (VM) per Java abgefragt werden?“ weiterlesen

Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker

Manchmal hat man in einer Excel-Tabelle eine oder mehrere Spalten mit Internet-Adressen (URLs) deren Gültigkeit man überprüfen will, da viele Adressen sich doch schnell ändern. Dh. ist die Adresse noch erreichbar oder ist eine ungültige Adresse (Broken Links) eingegeben. Man könnte nun einen VB-Macro schreiben der das tut, oder aber das de.wenzlaff.linkchecker Programm starten, das eine Spalte in einer Excel-Datei automatisch validiert und alle nicht erreichbaren bzw. falschen Adressen ausgibt. So kann mit einen Aufruf die ganze Datei überprüft werden.

Das wollen wir mal an einem Beispiel auf einem Raspberry Pi ausführen. Das würde analog natürlich auch auf Windows oder einem Mac laufen.

Wir haben diese Excel Testdatei. Die 3. Spalte, also Spalte C enthält Internet-Adressen die alle überprüft werden sollen. Alle anderen Spalten sind nicht relevant. Die Excel-Datei wir auch nicht verändert.

Voraussetzung ist, das auf dem Rechner Java installiert ist. Also ein java -version muss eine gültige Version >= 8 liefern und wer den aktuellen SNAPHOT holt, braucht mind. Java 11: „Internet Adressen bzw. Links in Excel-Dateien in 5 Minuten überprüfen mit dem de.wenzlaff.linkchecker“ weiterlesen

Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau

Der Raspberry Pi Zero W wohnte ja seit über einem Jahr in einem Duschbad und dient als GIT-Server auf USB-Stick ua.

Ein Nachteil war, das das Gehäuse nicht lichtdicht ist und das Flackern der LED sichtbar war. Also muss er da nun ausziehen: „Neues „abgeschirmtes“ Brillen-Gehäuse mit Magnetverschluss für eine Raspberry Pi Zero W für lau“ weiterlesen

Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian

Eine Google-Dork-Abfrage (oder Bing, …) beziehungsweise abgekürzt ein Dork ist eine spezielle Suchabfrage, die fortgeschrittene Parameter von Suchmaschinen wie Google, Bing usw. nutzt, um Informationen aus einer Webseite herauszufiltern, die anders nicht so leicht verfügbar wären. Dazu gehören auch Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind und die nur unzureichend geschützt wurden.

Google-Dorking ist ein passiver Angriff, mit dem sich Nutzernamen, Passwörter, E-Mail-Adressen, geheime Dokumente, private Finanzdaten und Sicherheitslücken auf Webseiten herausfinden lassen.


Mit dem sqliv ist es leicht solche Abfragen zu automatisieren.

Wie kann das Python-Script auf Debian (wozu Kali 😉 installiert werden: „Dork mit sqliv auf dem Raspberry Pi unter Debian“ weiterlesen

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren

Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr kann der sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert werden. Es muss ja nicht immer Kali-Linux sein. Auch auf einem Debian geht es einfach mit:

sudo apt-get install sqlmap

und schon kann es los gehen:

splmap -h

„Für SQL Injection, Penetration Testing und mehr den sqlmap auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installieren“ weiterlesen

Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger

Um das CC2531 auch ohne CC Debugger neu zu flashen, gehen wir wie folgt vor.

Wiring Pi installieren

Wir benötigen auf dem Raspberry Pi die wiringpi zum ansteuern der GPIO-Ports

sudo apt-get install wiringpi

Nach der Installation testen wir mit gpio -v es muss diese Ausgabe kommen:

Wenn eine Fehlermeldung kommt, wie bei mir, da zwei der Raspberry Pis nicht unterstüzt wurden, erst fixen.

CC2531 an Pi

Die vier Drähte anlöten und mit dem Pi wie folgt anschließen:

Flasher installieren

„Zigbee CC2531 mit neuer Firmware vom Raspberry Pi aus flashen ohne CC Debugger“ weiterlesen

NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden

Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags stellt der DWD seine Wetter- und Klimainformationen entgeltfrei auf dem Open Data-Server https://opendata.dwd.de bereit. Fuer den Zugang ist keine Registrierung notwendig. Es gelten die Nutzungsbedingungen unter: https://www.dwd.de/copyright. Also alle frei zugänglichen Geodaten und Geodatendienste dürfen entsprechend der „Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) unter Beigabe eines Quellenvermerks ohne Einschränkungen weiterverwendet werden.

Die Infos werden in einer JSON Datei bereitgestellt. Der Aufbau wird hier beschrieben. Dann erstellen wir mal einen NodeRed Flow der den Pollenflug-Gefahrenindex täglich per Pushover an das Handy versenden kann. In dem Beispiel wird nur der Wert für Niedersachsen und Birke und Hasel verwendet. Auch wird nur eine Meldung versendet wenn der Wert sich ändert. In den nächste Monaten wird wohl auch nicht viel an Pollen fliegen, wie die Statistik zeigt. Was die Werte bedeuten, geht aus dieser Tabelle hervor.

So sieht der NodeRed Flow aus:

Hier noch ein Auszug der JSON-Daten: „NodeRed Flow Pollenflug-Gefahrenindex des DWD per Pushover vom Rasberry Pi versenden“ weiterlesen

Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren

Wenn man REST Services abfragt, bekommt man oft viele Werte. Wie kann man nur einen davon leicht per NodeRed filtern?

Diesen Flow erstellen:

Hier mal ein Beispiel eines JSON-Objekt mit mehreren Werten. Wir wollen da die Temperatur Filtern. „Filtern eines JSON Objekt per REST Request von einem Raspberry Pi in einen Wert per NodeRed transformieren“ weiterlesen

Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!

Für die Entwicklung von REST APIs ist die Swagger-UI sehr hilfreich.

Ok, dann wollen wir mal in einem Quarkus Projekt eine Swagger-UI hinzufügen. Das geht mit einem Befehl, da Quarkus einen guten Plugin Mechanismus hat:

./mvnw quarkus:add-extension -Dextensions=“openapi“

Nach 27 Sekunden kommt das Build Success:

So, das wars schon. Nun noch die Anwendung starten mit „Swagger-UI in 5 Minuten auf einen Raspberry Pi einem Quarkus Projekt hinzufügen!“ weiterlesen