Jekyll baut statische HTML-Webseiten anhand von einfachen Textdateien, die eingelesen werden. Dabei handelt es sich um Layout-Dateien und Inhaltsdateien. Jekyll generiert aufgrund der Layout-Vorlagen die statischen HTML-Webseiten. Das funktioniert sogar live während der Entwicklung, da Jekyll einen eigenen Server mitbringt.
Jekyll ist auf einem Raspberry Pi schnell installiert. Jekyll läuft unter Ruby und bietet eine Menge importer.
1 2 3 4 5 |
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install ruby-full sudo gem install jekyll sudo gem install bundler |
Dann musste ich noch in der Datei Gemfile.lock die Version i18n (1.8.2) setzen und in der Gemfile den Eintrag gem „jekyll“ machen.
Dann habe ich auch noch den Importer installiert: „Installieren des kostenlosen Static-Website-Generator von GitHub: Jekyll auf einem Raspberry Pi Zero“ weiterlesen