Es wurde vorgestern eine neue Version von JUnit 5 veröffentlicht,
siehe https://junit.org/junit5/docs/5.4.0-M1/release-notes/
Mindmap zum Thema „Neue M1 Version von JUnit 5.4.0 veröffentlicht“ weiterlesen
Wenzlaff.de – Rund um die Programmierung
mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
Alles was das Thema Test betrifft.
Es wurde vorgestern eine neue Version von JUnit 5 veröffentlicht,
siehe https://junit.org/junit5/docs/5.4.0-M1/release-notes/
Mindmap zum Thema „Neue M1 Version von JUnit 5.4.0 veröffentlicht“ weiterlesen
Heute vor 20 Jahren, am 1.12.1998 ging die Domain wenzlaff.de zum ersten mal ans Netz. Wie die Zeit vergeht.
Es war eine statische Webseite mit Freeware und Sprüche Datenbank mit Newsletter und einigen C++ und Java Programmen zum kostenlosen Download aus meiner Hand. Hier ein etwas unvollständiges Bildschirmfoto, mehr habe ich leider nicht mehr gefunden:
Aber auch schon lange vor dieser Zeit, hatte ich eine Homepage, die aber dann auf den Servern der UNI-Bremen kostenlos gehostet wurde. Da hatte ich als Informatiker einen Zugang mit Akustikkoppler mit 300 Baud und Lochkarten hatten wir da auch noch. Das war wenigstens etwas zum anfassen, batches mit Lochkarten schreiben, cool!
Und es gab keine Werbung im Internet.
Die schöne alte Zeit. Und in der Zwischenzeit gab es immer mal neue Technologie. Vom statischen html zum xhtml und JavaScript über einen eigenen Java html Generator mit Templates bis heute zu den Content-Management-System mit eigener Datenbank.
Bis heute konnte ich auch auf dieser Webseite immer auf Werbung verzichten. Juhu …
Wie soll es weiter gehen? Gibt es noch Themen nach über 1000 Beiträgen? Ideen habe ich noch genug, was fehlt ist die Zeit!
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Leser und für das viele Feedback (die über 1000 Kommentare mit Kommentarfunktion habe ich ja abgeschaltet…DSGVO läßt grüßen) das auch nach wie vor erwünscht ist, aber eben über E-Mail 😉
Wie kann die IP von einem Domain Namen ermittelt werden? Das geht mit einer Zeile InetAddress.getByName aus dem java.net.InetAddress Package schon seit JDK 1. Wenn die Domain unbekannt ist gibt es eine UnknownHostException wie diese JUnit Tests zeigen:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 |
@Test public void testGetIpFromDomain() throws Exception { String domain = "kleinhirn.eu"; InetAddress ip = InetAddress.getByName(domain); assertEquals("81.169.145.74", ip.getHostAddress()); } @Test(expected = UnknownHostException.class) public void testGetIpFromUngueltigeDomain() throws Exception { String domain = "kleinhirn.fehler"; InetAddress ip = InetAddress.getByName(domain); assertEquals("81.169.145.74", ip.getHostAddress()); } |
Wer keinen Raspberry Pi hat, kann sich das Image auch in der VM von VirtualBox installieren. So kann man auch alles ohne Pi austesten. Es gibt von der Raspberry Pi Foundation ein eigenes Image für PC und Mac dafür. Das Image basiert auf Debian Stretch Kernel Version: 4.9 Release Datum: 27.06.2018. Wie wird das nun installiert?
Zuerst das Image von der Download Seite laden. Das Laden der 2,4 GB dauer etwas.
Dann „Debian Raspberry Pi Desktop in VirtualBox VM installieren“ weiterlesen
Wer Zusatzinformationen im Quelltext sehen will, kann das mit dem Code Minig (CodeLens) machen. Folgende Infos werden geboten:
Allgemein
Zeige references
Zeige implementations
Zeige method parameter Namen
Zeige method parameter types
Zeige end statement
JUnit
Zeige JUnit status
Zeige JUnit run
Zeige JUnit debug
Debugging
Zeige variable values inline im debugging
EGit
Zeige revision recent change
Zeige avatar
Zeige date ago
Zeige authors
Man kann sich also z.B. die Git-Information anzeigen lassen, wer wann eine Methode editiert hat. Für JUnit-Tests wird angezeigt, ob sie erfolgreich ausgeführt wurden. Zusätzlich lassen die JUnit-Methoden sich direkt starten bzw. debuggen
Das Code Mining mit Eclipse Photon muss noch über die Update-Site (Update Site http://oss.opensagres.fr/jdt-codemining/snapshot/) installiert werden:
Dann noch in den Einstellungen aktivieren:
Das sieht dann
„Usability-Verbesserunge: Code Mining (Code CodeLens) mit Eclipse Photon“ weiterlesen
Was gibt es neues in JUnit 5.3.0-M1?
Hier eine Beispiel POM: „JUnit 5 mit 5.3.0-M1 auf Photon mit Maven läuft!“ weiterlesen
Mit den neuen Tags (org.junit.jupiter.api.Tag) können Methoden und auch ganze Klassen getagt werden, um sie z.B. in Gruppen einzuteilen.
Eine Testgruppe könnte z.B. eine langlaufende DB Methoden sein, die nicht immer ausgeführt werden soll.
Ein Tag muss folgenden Syntax Regeln folgen:
-ein Tag darf nicht Leer sein
-ein Tag darf keine Leerzeichen enthalten
-ein Tag darf keine ISO Kontroll Zeichen enthalten
-ein Tag darf kein, (, ), %, | oder ! Zeichen enthalten
Eine Testklasse zur WM 2018 könnte so aussehen:
„Es muss ja nicht immer Fussball und Weltmeisterschaft sein! Neue Annotation für JUnit 5 – Tags sind auch spannend!“ weiterlesen
Wie kann eine Vaadin Spring Boot mit Hibernate Anwendung auf JUnit 5 für Eclipse Oxygene 3A umgestellt werden?
1. Deaktivieren wir die JUnit (4.12) Libs in der pom.xml:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<dependency> <groupId>org.springframework.boot</groupId> <artifactId>spring-boot-starter-test</artifactId> <scope>test</scope> <!-- Kein JUnit 4 mehr für den Test--> <exclusions> <exclusion> <groupId>junit</groupId> <artifactId>junit</artifactId> </exclusion> </exclusions> </dependency> |
2. Fügen wir die nötigen JUnit 5 Libs in der pom.xml hinzu:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 |
<!-- Alles für JUnit 5 --> <dependency> <groupId>org.junit.jupiter</groupId> <artifactId>junit-jupiter-api</artifactId> <scope>test</scope> </dependency> <!-- and the engine for surefire and failsafe --> <dependency> <groupId>org.junit.jupiter</groupId> <artifactId>junit-jupiter-engine</artifactId> <scope>test</scope> </dependency> |
3. Wir fügen JUnit 5 dem Buildpfad hinzu:
Es sieht dann so aus:
„Wie kann eine Vaadin Spring Boot Anwendung in 15 Minuten auf JUnit 5 umgestellt werden?“ weiterlesen
Mit shellcheck kann man gut Shell Scripte überprüfen.Das kann man einfach online, über diese GUI www.shellcheck.net ausprobieren oder aber auch installieren.
Für den Raspberry Pi gibt es schon ein installations Packet, deshalb ist die Installation mit
1 2 3 |
sudo apt install shellcheck # Testen welche Version installiert wurde# # version: 0.4.4 |
schnell erledigt.
Das ist nun nicht gerade die aktuelle Version 0.5.0 aber immerhin. Ein selbst compilieren kommt für den Pi nicht infrage, da ShellCheck in Haskell programmiert ist und da für den compile mind. 2GB RAM benötigt werden, der Pi hat aber je nach Version max. 1GB.
Nun kann leicht eine Script Datei überprüft werden, mit Aufruf
shellcheck SCRIPT.sh. Hier mal zwei Beispiele:
„Shell Scripte überprüfen mit ShellCheck auch auf dem Raspberry Pi (Zero W) in 5 Minuten möglich und auch JUnit via xslt“ weiterlesen
Warum eigentlich nicht. Ist doch Java. Also mal ein Quicktest.
Java 1.8 und eine MySql DB (genauer Server version: 10.1.23-MariaDB-9+deb9u1 Raspbian 9.0, MariaDB ist schneller als MySQL) sind auf dem Pi schon installiert.
Das ist auch Voraussetzung.
Dann das mit
1 |
mvn package |
erzeugte Vaadin 8 Jar mit Tomcat Server auf den Pi per Drag and Drop kopiert (43 MB) und auf der Kommandozeile ein
1 |
java -jar TW-0.0.1-SNAPSHOT.jar & |
Nach ein paar Sekunden
es startet schon mal. „Läuft eine Vaadin 8 Anwendung auch auf einem Raspberry PI Zero W?“ weiterlesen
Will man Excel CSV Dateien einlesen geht das mit einem Einzeiler in Java:
1 |
parser = new CSVParser(reader, CSVFormat.EXCEL.withDelimiter(';').withHeader().withIgnoreHeaderCase().withTrim()); |
Hier die Testmethode die auch etwas Kontext auf der Konsole ausgibt dazu. Man sieht auch, das man auf die Inhalte über einen Index oder den Spaltennamen zugreifen kann. Dann muss auch jedesmal das gleiche Ergebnis geliefert werden, das wird auch in der assert abgetestet.
„Wie kann eine Excel CSV Datei mit Java mit Apache commons eingelesen werden?“ weiterlesen
Habe mal so geschaut, was der am wenigsten gesehene (geklickte) Block-Beitrag des Jahres 2017 war. Es ist der Beitrag mit nur einer Mindmap zum Thema „Einfaches Design„. Ok, der Beitrag ist vom 19. Oktober 2012, und ich weiß warum das keinen interessiert. Testen …
Was hälts Du von KISS? Gern als Kommentar …
Nun ist mein erstes QI-Ladegerät aus China angekommen. Dann kann ja jetzt drahtlos geladen werden! Den Qi-Standard gibt es ja schon länger. Und für 2,39 Euro inkl. Versand und CE Zeichen kann man nicht meckern.
Funktion ldt. Hersteller ua:
for iPhone: for iPhone 8, for iphone 8 plus, iphone x
for Samsung: for Note 8 Note 7 Note 5, for S6, for S6edge, for S6 edge Plus, for S7
for Nokia: for Lumia 822 830 920 928 929930 1020 1520
for HTC: for Droid DNA, for Butterfly, forInceredible 4G LTE, for 8XT 8X
for LG: for D1L, for LTE2, for G Pro
for Google: for Nexus 4 5 6, for Nexus 7 HD
Spezifikation:
1, the input voltage: DC4.3V ~ 5.5V / 1.5 ~2A, beyond this range voltage alarm and stop charging
2, the output voltage: 5V ± 0.1V,
3, the charging current: 500mAh-1000mAh
4, charging power: 5W Max
5, the conversion efficiency: more than 73%
6, the transmission distance: 10mm,recommended transceiver pitch 2mm ~ 4mm
7, standby power consumption: Average power consumption is less than 50mW
8, size:69*10mm (Diameter*Height)
9, color: Black/ White with black base/ Red with black base/ Blue with black base/ Orange with black base
Package Including:
1* Qi Wireless Charger Pad
1* USB Charging Cable
Ok, mal eben nachmessen, im Leerlauf:
Ok, das ist nichts, und kann immer am Netz bleiben. Und unter Last mit Handy: „QI-Standard (induktive Energieübertragung) – Low Power – für Handys usw.“ weiterlesen
In JUnit 5 gibt es im Package org.junit.jupiter.api
die Klasse Assumptions
(Annahme).
Die Assumptions Klasse ist eine Sammlung von Util-Methoden. Im Gegensatz zu den Assertions
(Behauptungen) wird die Assumptions im Fehlerfall nicht mit einem failure (graues Kreuz) sondern mit einem Error (rot) markiert.
Deshalb ist es manchmal gewünscht, wenn z.B. eine Bestimmte Umgebung nicht vorhanden ist, das dann der Test nicht als Error (rot) sondern mit einen grauen Kreuz (Failures) markiert wird. Dann sollte man also die org.junit.jupiter.api.Assertions
verwenden wie diese Testklasse zeigt:
Hier der Quellcode „JUnit 5: Class Assumptions vs. Assertions – org.junit.jupiter.api – Behauptungen – Annahme – założenia – допущения -假設 – الافتراضات“ weiterlesen
Sicherheit in Java-Projekten. Datenlecks in Java-Code entdecken. Reports mit bekannten Sicherheitslecks können leicht erstellt werden. Hier mal ein Beispiel Report im HTML Format:
Grundlage bildet die National Vulnerability Database (NVD) Datenbank für Sicherheitslücken, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) gepflegt wird. Wie können solche Reports erstellt werden?
Einfach in der Maven pom.xml das folgende Plugin DependencyCheck ergänzen: „Automatische Überprüfung auf Sicherheitslücken im Java Code auf Basis der Internationalen National Vulnerability Database (NVD)“ weiterlesen
Wenn man an einer zentralen Stelle Testmethoden annotieren will, geht das mit JUnit 5 über eigene Benutzer Annotationen. Ich habe mir eine Annotation für Performance Test geschrieben. Z.B. kann ich sie dann zentral ausschalten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 |
package de.wenzlaff.umgebung; import java.lang.annotation.ElementType; import java.lang.annotation.Retention; import java.lang.annotation.RetentionPolicy; import java.lang.annotation.Target; import org.junit.jupiter.api.Disabled; import org.junit.jupiter.api.Tag; /** * Annotation für Performance Tests. Zentral ausgeschaltet. * * @author Thomas Wenzlaff www.kleinhirn.eu */ @Disabled @Target({ ElementType.TYPE, ElementType.METHOD }) @Retention(RetentionPolicy.RUNTIME) @Tag("Performance") public @interface Performance { } |
In diesem Testlauf, habe ich mit der Annotation, die lange laufenden Test ausgeschaltet:
Wofür nutzt ihr die Custom Composed Annotation? Gern als Kommentar…
Nun ist endlich das finale GA Release 5.0 veröffentlicht worden. Diese Änderungen sind in der pom.xml nötig, und schon läuft es mit JUnit 5.
„Kaum ist man im Urlaub, erscheint nicht der Raspberry Pi 4 oder 5 sondern das GA Release von JUnit 5“ weiterlesen