Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?

Manchmal will man eine Liste aller Abhängigkeite eines Maven-Projektes in einer eigenen Datei.

Das geht einfach mit dem maven-dependency-plugin.

Die effiziente Verwaltung von Abhängigkeiten ist ein grundlegendes Element bei der Entwicklung von Java-Projekten. Maven ist ein weit verbreitetes Build-Management-Tool, das Entwicklern ermöglicht, Abhängigkeiten zu verwalten und den Build-Prozess zu automatisieren. Das Maven-Dependency-Plugin ist eine Erweiterung von Maven, die speziell für die Handhabung von Abhängigkeiten entwickelt wurde.

Also einfach das Plugin in der pom.xml einbinden z.B.: „Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?“ weiterlesen

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen

Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen


Es muss ja nicht immer remix sein, um ein Smart-Contract zu compilieren. Es geht auch wie oben dargestellt mit einem Maven-Plugin (oder Gradle) um mit Ethereum-Netzwerk zu interagieren. Also wie können Solidity Smart Contracts kompiliert und dafür eine Java-Wrapper-Klassen dafür generiert werden?

Wir nehmen als Beispiel mein bekannter Smart-Contract Gehirn.sol der den IQ auf der Blockchain festhalten kann und mit Solidity programmiert ist und speichern in in dem src/main/resources Verzeichnis.

Das Plugin wird mit mvn web3j:generate-sources gestartet und wie folgt in der pom.xml eingebunden: „Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen“ weiterlesen

de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)

Das Maven Plugin zum ausführen von Linux Befehlen wurde nun auf Java 11 umgestellt und die Version nach Maven Central hochgeladen.

Wie hier beschrieben noch ein Quicktest mit der neuen Version und ein ls:

Ergebnis, sieht gut aus: „de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)“ weiterlesen

Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen

Web3j ist ein sehr modularer und typsichere Library für Java und Android. Viele Module und Funktionen für das einfache arbeiten mit Smart-Contracts und Wallets auf der Ethereum-Blockchain (ETH), stehen bereit.

Hier nun ein kleines Beispiel, wie mit nur einer Java-Klasse und ein paar Zeilen Code ein eigenes File-Wallet im Json-Format erstellt werden kann. In einem weiteren Beitrag zeige ich dann, wie dieses File-Wallet in MetaMask importiert werden kann.

Folgende Abhängigkeiten sind in der pom.xml einzutragen, Web3j und die „alte“ (alt aber Apache) Json-Lib von Google, obwohl Web3j auch die Jackson Json Lib als transitive Abhängigkeit mitbringt. Es muss ja nicht immer Jackson sein 😉 „Java Ethereum Wallet mit Web3j erstellen“ weiterlesen

Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter

Ab Java 11 gibt es den HTTPClient im JDK der den REST Zugriff vereinfacht. Das ist mit einem Zweizeiler getan:

Den Response kann man mit dieser Methode auswerten: „Zweizeiler REST HTTPClient am Beispiel von AirLabs für Planespotter“ weiterlesen

Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück

Gesund oder Krank - Impfbeginn in Deutschland

Ergebnis: „Java: Array von Dubletten und null entfernen mit HashSet und zurück“ weiterlesen

Architektur mit archunit validieren

Mit automatischer Architektur validierung mit JUnit 5 Annotation @ArchTest von archunit kann leicht die Architektur vorgaben überprüft werden. Aber es kann auch leicht verhindert werden, das man z.B. System.out oder System.err verwendet. Oder das verhindert wird, das das interne Java Logging verwendet wird.

Was für mich auch wichtig ist, das der Logger immer LOG heißt, und nicht log oder logger.


Einfach diese JUnit-Test Klasse in alle Projekte einbinden. „Architektur mit archunit validieren“ weiterlesen