Wie kann ein XSD-Schema aus Java POJOs mit „Java Architecture for XML Binding“ generiert werden?

Wie kann man aus einem Pojo ein XSD Schema für zukünftige Validierungen generieren?

Das geht ganz einfach mit JAXB und Eclipse Oxygen.1A.

Wir erstellen dazu erst einmal zwei Klassen, Mindmap und Autor mit ein paar Eigenschaften. Optional annotieren wir die Mindmap Klasse mit @XmlRootElement und die Autor Klasse mit @XmlType. „Wie kann ein XSD-Schema aus Java POJOs mit „Java Architecture for XML Binding“ generiert werden?“ weiterlesen

Wie können mit Eclipse Oxygen.1A aus XSD-Dateien mit JAXB Java Klassen generiert werden?

Wer keine Lust hat die Uhren umzustellen, kann ja mit JAXB Java Klassendateien generieren.

In der IDE für Java Developer für Eclipse, ist der JAXB Generator nicht installiert. Der müsste in der EE IDE vorhanden sein. Wer die nicht extra zusätzlich installieren will, kann auch über das Menü Windows – Help – Install New Software und dem Stichwort jaxb suchen und dort diese Installieren:

Dann nach einem Restart, ein neues JAXB-Projekt anlegen mit: „Wie können mit Eclipse Oxygen.1A aus XSD-Dateien mit JAXB Java Klassen generiert werden?“ weiterlesen

Eclipse Oxygen.1A PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern

Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, vom 11.8.2016, aber es läuft immer noch mit der aktuellen Eclipse Oxygen.1A Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Cooles Plugin
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:

Dann durch den Installationsvorgang gehen: „Eclipse Oxygen.1A PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen

Wie können mit JUnit 5 Custom Composed Annotation erstellt werden?

Wenn man an einer zentralen Stelle Testmethoden annotieren will, geht das mit JUnit 5 über eigene Benutzer Annotationen. Ich habe mir eine Annotation für Performance Test geschrieben. Z.B. kann ich sie dann zentral ausschalten:

In diesem Testlauf, habe ich mit der Annotation, die lange laufenden Test ausgeschaltet:

Wofür nutzt ihr die Custom Composed Annotation? Gern als Kommentar…

Wie schalte ich die Passwortabfrage in Eclipse Oxygen.1A für die Übertragung nach GitHub ab?

Wer nicht bei jedem Checkin nach GitHub sein Namen und Passwort eingeben will, kann die OS X Keystore Integration auch abschalten.

Wie schalte ich die Passwortabfrage in Eclipse Oxygen.1A für die Übertragung nach GitHub ab?

Unter: General – Security – Secure Storage

Und schon kann automatisch eingescheckt werden. Diese Fünf­jäh­ri­ge, die sich selbst porträtiert hat, macht sich wie so viele keine Sorgen um Security 😉

Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)

Texo und EMF läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7), dafür zuerst Texo installieren über das Menü neue Software mit der URL:

http://download.eclipse.org/modeling/emft/texo/updates/interim/

EMF installieren über die Oxygen Install Seite: „Texo und EMF mit Diagram Editor läuft auch mit Eclipse Oxygen.1A (4.7) auf Mac OS X High Sierra (10.13)“ weiterlesen

Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?

Wer mal eben schnell ein JEE 8 Projekt mit GlassFish Server in einem Docker Kontainer erstellen will, kann das leicht mit dem Archtype com.airhacks von Adam Bien tun.

Voraussetzung ist Eclipse Oxygen (Mindmap) mit Java 1.8 und Docker.

Was ist zu tun?

1. Ein neues Mavenprojekt starten über das Menü: New – Other – Maven Projekt„Wie kann ein JEE 8 Projekt mit GlassFish v5 in Docker mit Eclipse Oxygen in 5 Minuten mit Archetyp erstellt werden?“ weiterlesen

Wie wird JUnit 5 (RC3 – Beta) Eclipse Oxygen 4.7.0 Support (Plug-In) installiert?

Heute wurde das JUnit 5 (RC3 – Beta) Plugin für Eclipse Oxygen 4.7.0 veröffentlicht (upgedated). JUnit 5 RC3 wurde schon am 23.8.2017 veröffentlicht. Der JUnit 5 Release Kandidat soll ja noch im 3. Quatal 2017 erscheinen, also im nächsten Monat 🙂

Wie wird das nun installiert?

Das JUnit 5 Plugin gibt es hier.

Einfach diesen Install Button per Drag and Drop in den Eclipse Workspace ziehen:

oder wie in der installations Anleitung beschrieben.

Es öffnet sich dieser Dialog: „Wie wird JUnit 5 (RC3 – Beta) Eclipse Oxygen 4.7.0 Support (Plug-In) installiert?“ weiterlesen

Wie wird die Heap Status Anzeige in Eclipse Oxygen aktiviert?

Manchmal oder immer möchte man wissen wieviel Speicher Eclipse gerade verbraucht wird. Oder man will wissen, ob Eclipse gerade was tut. In Eclipse kann man den Heap-Speicher Status der JVM unten rechts anzeigen lassen. Default wird er nicht angezeigt:

Oxygen Heap View

In den Einstellungen einfach unter „Show Heap Status“ den Hacken setzen: „Wie wird die Heap Status Anzeige in Eclipse Oxygen aktiviert?“ weiterlesen

Cooler CSV Reader in JUnit 5

Will man Testfälle aus einer CSV-Datei verwenden, geht das mit JUnit 5 Super einfach. Es gibt da eine neue Annotation @CsvFileSource der nur der Dateiname der CSV-Datei übergeben werden muss, und schon wird für jede Zeile der Test ausgeführt. Die Datei muss im Classpath liegen und mit Komma (,) getrennt sein. Sie darf keine Überschrift haben.

JUnit 5

Als Beispiel soll mal die flug-data.csv dienen, die ua. die Summe aller erfassten Flugzeuge enthält.

Hier ein Auszug:

Wir wollen jetzt jede Zeile überprüfen, ob die Summe über 3000 Flugzeuge liegt und ob die UID vorhanden ist. Auch wollen wir die Testergebnisse um eine laufende Nr. ergänzen. „Cooler CSV Reader in JUnit 5“ weiterlesen

JUnit 5 @ParameterizedTest mit @ValueSource oder 3 Gründe warum man keine JUnit Tests schreiben sollte!

In JUnit 5 gibt es nun die Möglichkeit, Testmethoden mit Parametern ausszuführen. Anstatt der @Test Annnotation verwendet man die @ParameterizedTest. Nun braucht man noch eine Datenquelle mit @ValueSource.

Diese Klassen liegen in: „JUnit 5 @ParameterizedTest mit @ValueSource oder 3 Gründe warum man keine JUnit Tests schreiben sollte!“ weiterlesen

Rest Test Programm: Java Migration von JUnit 4 nach JUnit 5 (1.0.0.-M6)

Wollte mal mein REST Testprogramm auf JUnit 5 umstellen. Die neuen JUnit 5 Feature sind schon sehr interessant. Vor ein paar Tagen ist der neue M6 veröffentlicht worden (JUnit 5.0.0-M6 = Platform 1.0.0-M6 + Jupiter 5.0.0-M6 + Vintage 4.12.0-M6). Auch ist die Architektur nun grundlegend geändert. Und evl. will man schon mal die Neuen Features testen. Es gilt nicht: „Wer testet ist Feige ;-)“

Was ist da so nötig?

JUnit 5 braucht zur Laufzeit Java 8.

Versionen setzen

Die neuen Abhängigkeiten hinzu: „Rest Test Programm: Java Migration von JUnit 4 nach JUnit 5 (1.0.0.-M6)“ weiterlesen

חזרות Wiederholungen mit JUnit 5: @RepeatedTest

Manchmal will man eine Testmethode öfter ausführen. Das ist ja leicht mit einer Schleife möglich.

JUnit 5 bietet nun aber eine schöne Annotation an @RepeatedTest. Mit der kann leicht die Anzahl der Wiederholungen angegeben werden. Über die Methodenparameter TestInfo und RepetitionInfo kann zur Laufzeit auf die Klassennamen, Methodennamen und aktuellen runden Wert zugegriffen werden. Hier mal ein Beispiel:


„חזרות Wiederholungen mit JUnit 5: @RepeatedTest“ weiterlesen