FreeMarker Templates: ftlh Editor der JBoss Tools 4.5.0.AM 1 läuft auch in Eclipse Oxygen 4.7.0!

Wer FreeMarker Templates bearbeiten will, kann dafür den ftlh Editor der JBoss Tools 4.5.0.AM 1 verwenden. Der läuft auch in Eclipse Oxygen 4.7.0!

Installieren über den Marketplace:

Eine ftlh Datei im Editor mit Syntax highlight, syntax error marker, code completion for macro names and bean property names ua.: „FreeMarker Templates: ftlh Editor der JBoss Tools 4.5.0.AM 1 läuft auch in Eclipse Oxygen 4.7.0!“ weiterlesen

Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung

Vor ein paar Tagen hatte ich hier beschrieben, wie ein Arduino mit der Arduino IDE geflasht wird. Als Java-Entwickler will man am Besten alles in Eclipse machen. Also auch die Arduino-Programmierung. Das geht auch mit dem Eclipse C++ IDE for Arduino 2.0. Für den Anfang ist wohl die Arduino IDE etwas einfacher zu bedienen. Aber mit dieser Anleitung geht es auch in ca. 1 Stunden. Also los …

Über den Eclipse Marketplace installieren:

Das dauert etwas …

Dann ein Arduino Projekt anlegen: „Eclipse IDE für die Arduino C++ Entwicklung“ weiterlesen

OpenHAB2 Apache Karaf Konsole starten – OSGI Feeling on Raspberry Pi

OSGI Feeling on Raspberry Pi!

Wenn man auf der Raspberry Pi Konsole ist, kann die Apache Karaf Konsole wie folgt gestartet werden:

Nicht ungeduldig werden, beim 1. Aufruf kann es einige Minuten dauer, bis die Konsole startet. Beim 1. Aufruf kommt noch eine Sicherheitsabfrage mit Key, da mit „yes“ bestätigen.

Dann mal alle OpenHAB Bundel listen, um die jeweiligen Versionen anzuzeigen: „OpenHAB2 Apache Karaf Konsole starten – OSGI Feeling on Raspberry Pi“ weiterlesen

Warum läuft die OSGI-Konsole in neueren Versionen nicht mehr so wie früher?

In älteren OSGI Versionen konnte die Konsole einfach über einen Aufruf:

gestartet werden. In neueren Versionen läuft es nicht mehr. D.h. es gibt noch nicht einmal eine Fehlermeldung.

Die neue Konsole ist nun Teil von der Apache Felix Gogo shell. Ab dem Eclipse Release 4.4 (Luna) ist die Built-in OSGi-Konsole komplett von dem Equinox Framework entfernt worden. „Warum läuft die OSGI-Konsole in neueren Versionen nicht mehr so wie früher?“ weiterlesen

Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen

Will man schnell und einfach HTML-Dateien parsen bzw. auswerten, geht das mit der schönen JSoup-Api. Hier gibt es eine Mindmap für den schnellen Überblick.

Es sind dann nur zwei Zeilen nötig um z.B. den Titel einer Webseite einzulesen:

Hier mal ein Zitat aus der Orginal Api-Beschreibung:

Das sind doch Gründe!

Es braucht in der pom.xml des Maven Projekte nur diese eine Abhängigkeit angegeben zu werden: „Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen“ weiterlesen

Java News zu der am 22.06.2016 veröffentlichten Eclipse Neon 4.6 Version

Hier eine schöne Aufzählung der Neuerungen der neuen Eclipse Neon Version.

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.39.14

Bildschirmfoto 2016-06-29 um 21.38.42

Cool:

Content Assist now supports substring patterns. Enter any part of the desired proposal’s text, and Content Assist will find it! For example, completing on selection proposes all results containing selection as a substring.

The Refactor > Rename popup now shows an Options… link which opens the full Rename dialog that provides more options like renaming a field’s getter and setter methods.

You can now select multiple elements in views like Package Explorer and Outline and then search for References, Declarations, Implementors, and Read/Write Access (where applicable):

Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0

Mit Java ist es nicht schwer, einen REST Client zu erstellen. Das geht mit Jersey und JDom in 3 Zeilen.

Hier nun mal ein Beispiel.

Die Anzahl der Flugzeuge in Hannover wird von mir mit einem Raspberry Pi empfangen und an thingspeak gesendet.

jdom-2.0
Diese Daten kann jeder leicht abfragen. „Anzahl der Flugzeuge mit 3 Zeilen Java Code ausgeben via REST API mit Jersey und JDom 2.0“ weiterlesen

Fritzbox Telefonbuch (Phonebook) mit Java bearbeiten via JDom und SAXBuilder

Wer eine Fritzbox hat, kann dort auch Telefonbücher anlegen, so das beim Anruf eine E-Mail versendet wird. Bei mir wird bei Anruf auch eine Pushover Nachricht auf das Handy gesendet und der Name und die Nummer mit openHAB via Karotz angesagt, so das ich schon hören kann, wer anruft.

fritz
Das läuft über das openHab Fritzbox 064 Binding ganz gut. Von dem Bindig wird aber bisher nur das erste Telefonbuch aus der Fritzbox ausgelesen. Wer ein anderes benutzt muss die Daten exportieren und in dem ersten Telefonbuch wiederherstellen, da es keine löschen Funktion in der Fritzbox gibt.

Bei mir war noch das Problem, das viele Telefonnummern (über 600) Blanks, Bindestriche und Klammern enthielt. Z.B. (0)511-123 456 und die wird bisher in dem Binding nicht erkannt. Deshalb habe ich einen kleinen Konverter geschrieben, der alle Blanks, (,),- löscht und auch alle Nr. die kein +49 haben und mit 0 beginnen mit dem gültigen prefix +49 ohne 0 ergänzt. Weitere Regeln können leicht angepasst werden.

In diesem Java Programm, kann man auch sehen, wie mit einem SAXBuilder ein JDom Dokument erzeugt gelesen und verändert werden kann. Hier das Programm: „Fritzbox Telefonbuch (Phonebook) mit Java bearbeiten via JDom und SAXBuilder“ weiterlesen

Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1

Die UML 2.5 Umgebung Papyrus läuft auch unter Eclipse Mars.1 und bietet u.a. folgende Diagramme:

  • Class Diagram
  • Object Diagram
  • Package Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Component Diagram
  • Deployment Diagram
  • Profile Diagram
  • Use case Diagram
  • Activity Diagram
  • State machine Diagram
  • Communication Diagram
  • Sequence Diagram
  • Timing Diagram
  • Interaction overview Diagram

Die Installation läuft „Papyrus 1.1.3 UML 2.0 Designer läuft auch unter Eclipse Mars.1“ weiterlesen

UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren

Für die aktuelle Eclipse Mars.1 Version

eclipse mars.1gibt es einen kostenlosen UML 2.5 Designer. Mit ihm können ua. folgende Diagramme modelliert werden, wie auf der Homepage zu sehen:

  • Package Hierarchy Diagram
  • Class Diagram
  • Component Diagram
  • Composite Structure Diagram
  • Deployment Diagram
  • Use Case Diagram
  • Activity Diagram
  • State Machine Diagram
  • Sequence Diagram
  • Profile Diagram

„UML Designer 5.0 für Eclipse Mars.1 installieren“ weiterlesen

Eclipse PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern

Sortierung von Text ist doch hin und wieder mal nötig. Das Eclipse Plugin SortIt ist zwar schon älter, läuft aber immer noch mit der aktuellen Eclipse Mars 4.5.0 Version. Es kann wie alle anderen Plugins installiert werden.
Cooles Plugin
Die Updateseite die unter dem Menü: Help->Install new Software eingetragen werden muss lautet:

Dann durch den Installationsvorgang gehen:

SortIt „Eclipse PlugIn SortIt zum schnellen sortieren nach Länge, Buchstaben oder Nummern“ weiterlesen