Java 8 Quickie: Kein PermSize und MaxPermSize – by by java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error

Ab Java 8 werden die PermSize und MaxPermSize Kommandozeilen Parameter nicht mehr verwendet. Es wird eine Warnung in der Art:

ausgegeben. Also tschüss java.lang.OutOfMemoryError: PermGen error.

Quelle: Oracle.com

Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?

Wie vor zwei Jahren hier schon mal beschrieben hat sich nicht viel geändert.

Aber es gibt eine neue Version (1.3.0) der Rest API, die wir verwenden wollen. Dazu die Maven pom.xml updaten:

Hier der aktuelle Lauf:

Es sind also 6559 Flugzeuge weltweit in der Luft! Hier die paar Zeilen Java Code die dafür nötig sind: „Wie kann mit Java die Anzahl der Flugzeuge in der jeweiligen Höhe weltweit in real time ermittelt und mit OpenStreetMap via uMap visualisiert werden?“ weiterlesen

Java: Rätsel des Tages

Was ist das Ergebnis? „Java: Rätsel des Tages“ weiterlesen

Java Quickie: Die Kommandozeilen Argumente mit Apache Commons CLI bändigen

Seit März 2017 gibt es noch kein neues Release von den Commons CLI. Aber warum die Commandline nicht auch damit auswerten? Macht alles viel übersichtlicher.

Das geht mit ein paar Zeilen Java Code und einen Eintrag in der pom.xml:

Hier ein Beispiel snippets: „Java Quickie: Die Kommandozeilen Argumente mit Apache Commons CLI bändigen“ weiterlesen

Java 8 Quickie: Wie können alle bestimmten Dateien eines Verzeichnis in einer Zeile ermittelt werden?

Mit der static Methode Files.newDirectoryStream. Diese Methode gibt es schon seit Java 1.7. Hier mal ein Beispiel für alle PDF Datein im aktuellen Verzeichnis:

Java: Rätsel des Tages

Was ist das Ergebnis?

Ergebnis: „Java: Rätsel des Tages“ weiterlesen

Für den Urlaub: Free WLAN Wifi-Scanner mit LED anzeige mit Wemo (ESP8266)

Wer noch für den Urlaub einen freien Wifi-Finder braucht, kann einen Wemo (ESP8266) verwenden, es muss ja nicht immer ein Raspberry Pi sein. Einfach dieses kleinen c Programm mit der Arduino IDO in den Wemo flashen, und mit 5 Volt an einem USB Port mit Strom versorgen.

Der Sketch verwendet nur 266424 Bytes (25%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 1044464 Bytes. Globale Variablen verwenden 27124 Bytes (33%) des dynamischen Speichers, 54796 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 81920 Bytes.

Hier noch ein kleines 26 Sekunden Video um zu sehen wie der Scanner mit dem obigen Programm läuft:

Auf der Seriellen Konsolen werden übrigens die Daten auch ausgegeben, z.B.

In diesem Sinne …

Update PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV (Excel) – Version 0.0.2 veröffentlicht – nun auch für Windows!

Wie hier ausführlich beschrieben, hier nun die Version 0.0.2 für den Raspberry Pi als DEB Archive aber auch als RPM für RedHat und für Windows nur die JAR Datei zum kostenlosen Download twpdfformulartocsv-0.0.2.zip

Einige Funktionen sind nun NEU z.b. die Hilfe, die mit -h aufgerufen werden kann, hier aber erst einmal das BPMN zum Programmablauf:

Die Versions Ausgabe mit -v „Update PDF-Formulare automatisch auswerten – PDF-Formulare to CSV (Excel) – Version 0.0.2 veröffentlicht – nun auch für Windows!“ weiterlesen

Aktuellste Version mono auf dem Raspberry Pi installieren für C# Programme (Visual C#)

Installiert man mono mit sudo apt install mono-complete ist mono zwar in 30 Minuten installiert, aber nicht in der aktuellsten Version, sondern in Version 4.6.2.

Aktuell ist aber 5.18.1 wie auf der mono Seite zu sehen. Die Installation ist aber auch schnell gemacht, Key, Certificate und Repo laden: „Aktuellste Version mono auf dem Raspberry Pi installieren für C# Programme (Visual C#)“ weiterlesen

OpenOffice Quickie: Wie können Auswahlboxen für PDF-Formulare mit mehreren Werten erstellt werden?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben, wie PDF-Formulare mit dem kostenlosen OpenOffice erzeugt werden können. Wie kann nun aber eine solche Auswahlbox mit Werten in einem PDF-Formular eingefügt werden?

Der Trick ist im Bearbeitungsmodus mit einem Doppelklick den Eigenschaften Dialog öffnen: „OpenOffice Quickie: Wie können Auswahlboxen für PDF-Formulare mit mehreren Werten erstellt werden?“ weiterlesen

Quick-HowTo: Aktuellste cmake Version 3.13.4 auf dem Raspberry Pi selbst compilieren und linken

Im Debian Repo liegt für cmake nicht die neueste Version. Für ein Projekt brauche ich aber cmake mind. 3.13. Deshalb hier eine Anleitung wie die neueste Version von cmake selbst erstellt und installiert werden kann.

Deshalb erst mal die evl. installierte Version von cmake ausgeben:

Diskrete Fourier-Transformation (DFT) mit FFTW 3.3.8 auf dem Raspberry Pi compilieren und installieren

Für manche (SDR) Projekt wird die FFTW Lib für die Diskrete Fourier-Transformation (DFT) benötigt. Die kann auf dem Raspberry Pi in ca. 1 Stunde installiert werden. Der Compile dauert halt auf dem armv6 etwas.

Das geht so … „Diskrete Fourier-Transformation (DFT) mit FFTW 3.3.8 auf dem Raspberry Pi compilieren und installieren“ weiterlesen

Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren

Will man *.deb Archive bzw. Programme auf dem Raspberry Pi installieren gibt es mind. zwei Möglichkeiten:

1. Installation ohne Abhängigkeiten
dpkg löst die Abhängigkeiten der zu installierenden Pakete nicht automatisch auf. Installiert man daher ein Paket, das von anderen abhängt, so kommt es zu Fehlermeldungen. Hier ein Beispiel mit dem twkaffee-0.0.1.deb, das für Testzwecke hier geladen werden kann.

Das geht dann auch schneller als mit Abhängigkeiten „Debian Package (*.deb) auf dem Raspberry Pi mit oder ohne Abhängigkeiten (zależności) installieren“ weiterlesen

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab

Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven für Debian auf Raspberry Pi.

Oder wie kann man ein *.deb Archive mit Maven Plugin erzeugen?
Oder wie verpackt man ein JAR in ein deb Archive, um es einfach auf einem Raspberr Pi zu installieren?
Oder wer braucht ein Template für das erzeugen von Maven Artefacten mit einer automatischen Pipeline in GitLab?
Oder wie validiere ich die Build-Scripte der Build-Pipeline?

Auf diese ua. Frage gibt dieser Blog-Artikel Auskunft.

Wir wollen eine Build-Pipeline mit mehreren Javaversionen, test und build bzw. deploy erstellen. Hier der Flow der Pipeline:

So sieht die Pipeline mit den drei Stages aus: „Build Pipeline mit YAML Script zum erzeugen eines *.deb Archives mit Maven und jdeb für Debian auf Raspberry Pi mit GitLab“ weiterlesen