pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi

Ein einfaches pinout gibt auf dem Pi die Belegung aus. Cool! Hier die Ausgabe eines Raspberry Pi Zero W

Der Raspberry Pi ist ein vielseitiger Einplatinencomputer, der in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen hat. Eines seiner bemerkenswertesten Merkmale ist die General Purpose Input Output (GPIO) Schnittstelle. GPIO ermöglicht es dem Raspberry Pi, mit der physischen Welt zu interagieren, indem es digitale Signale sendet und empfängt. „pinout – die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi“ weiterlesen

Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?

Manchmal will man eine Liste aller Abhängigkeite eines Maven-Projektes in einer eigenen Datei.

Das geht einfach mit dem maven-dependency-plugin.

Die effiziente Verwaltung von Abhängigkeiten ist ein grundlegendes Element bei der Entwicklung von Java-Projekten. Maven ist ein weit verbreitetes Build-Management-Tool, das Entwicklern ermöglicht, Abhängigkeiten zu verwalten und den Build-Prozess zu automatisieren. Das Maven-Dependency-Plugin ist eine Erweiterung von Maven, die speziell für die Handhabung von Abhängigkeiten entwickelt wurde.

Also einfach das Plugin in der pom.xml einbinden z.B.: „Wie kann eine Datei-Liste aller Maven Abhängigkeiten eines Projektes erstellt werden?“ weiterlesen

Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen

In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt sind Softwarekomponenten und -anwendungen allgegenwärtig. Unternehmen verlassen sich auf komplexe Softwarelösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Sicherheitslücken und Compliance-Anforderungen wird die Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten immer wichtiger. Hier kommt die Software Bill of Materials (SBOM) ins Spiel, die eine detaillierte und strukturierte Auflistung aller Softwarekomponenten eines Projekts bietet. Vor einem Jahr hatte ich schon mal davon berichtet. In diesem Artikel werden die Vorteile einer SBOM genauer betrachtet.

Transparenz über Softwarekomponenten:
Eine SBOM ermöglicht eine umfassende Transparenz über die verwendeten Softwarekomponenten in einem Projekt. Sie listet alle Komponenten auf, einschließlich Open-Source-Software, Drittanbieterbibliotheken und proprietäre Codebasis. Dies schafft Klarheit über den Ursprung und die Lizenzierung der Software, was für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und die Vermeidung von rechtlichen Problemen von entscheidender Bedeutung ist.
„Software Bill of Materials (SBOM) mit CycloneDX Maven Plugin leicht erzeugen“ weiterlesen

git -v = git version 2.40.0

Git ist ein weit verbreitetes verteiltes Versionsverwaltungssystem, das eine effiziente und flexible Möglichkeit bietet, Code zu verwalten. Mit Git können Entwickler Änderungen am Code nachverfolgen, zusammenführen und rückgängig machen. Es ist einfach zu erlernen, jedoch mächtig genug, um komplexe Projekte zu handhaben.

Git ermöglicht auch die Zusammenarbeit von Teams, indem es die Verwaltung von Code-Änderungen und die Integration von Features erleichtert.

Am 12.3.2023 ist eine neue Version von git mit diesen Releasenotes veröffentlicht worden. Wenn das kein Grund ist mal ein update durchzuführen. „git -v = git version 2.40.0“ weiterlesen

REST-Server mit statischen HTML Seiten bzw. Bildern in 5 Minuten erstellen

Wie in diesem Beitrag beschrieben, kann leicht ein REST-Server in 5 Minuten erstellt werden. Auch die Sicherheit kann in 5 Minuten mit Helmet erweitert werden, wie hier beschrieben. Wer weitere 5 Minuten hat, kann auch auf ein Verzeichnis mit statischen Resourcen zugreifen.

Eine statische Webseite ist eine Art von Webseite, bei der die Inhalte für jede Seite im Voraus erstellt werden und nicht dynamisch auf Anfrage generiert werden. Dies bedeutet, dass der Inhalt jeder Seite statisch ist und sich nicht ändert, es sei denn, jemand bearbeitet manuell die HTML-Dateien, die die Seiten darstellen.

Statische Webseiten werden oft verwendet, wenn der Inhalt der Seite selten oder nie aktualisiert wird, z.B. bei Landingpages, Informationsseiten oder Blogs mit selten aktualisierten Inhalten. Sie sind einfach zu erstellen und zu verwalten und erfordern keine spezielle Software oder Programmierkenntnisse. „REST-Server mit statischen HTML Seiten bzw. Bildern in 5 Minuten erstellen“ weiterlesen

REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js

REST (Representational State Transfer) Server sollten genutzt werden, wenn es darum geht, eine Web-API (Application Programming Interface) bereitzustellen, die es ermöglicht, Daten zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen.

REST ist ein Architekturstil, der sich auf die Verwendung von HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE konzentriert, um Ressourcen zu erstellen, abzufragen, zu ändern und zu löschen. Ein REST-Server kann in fast jeder Programmiersprache entwickelt werden und ist eine gute Wahl für die Erstellung von Microservices oder für die Integration von Anwendungen mit anderen Systemen.

Express.js ist ein web Application Framework für Node.js, das es Entwicklern erleichtert, eine HTTP-Server zu erstellen und Routing-Funktionalitäten bereitzustellen. Es ist eines der am weitesten verbreiteten Framework für Node.js und wird oft für die Erstellung von Webanwendungen und REST-APIs verwendet. „REST-Server in 5 Minunten erstellen mit Node.js and Express.js“ weiterlesen

Twitter auch per Tor über Onion-Routing-Netzwerk (Darknet) erreichbar

Twitter ist auch im Darknet über diese Adresse erreichbar:

Also bin auch ich und jeder Twitter User im Darknet erreichbar, hier mein Link

Der Anonymisierungsdienst Tor ist weltweit und unabhängig von Internetblockaden erreichbar. Dann mal gleich den Tor-Browser updaten:
„Twitter auch per Tor über Onion-Routing-Netzwerk (Darknet) erreichbar“ weiterlesen

Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker

Wer einen Web-Crawler auf dem Pi laufen lassen will, kann sich mal den in Go geschiebenen hakrawler anschauen.

Blutzelle

Nach der Installation lassen wir das Programm im Docker (nur gegen eigene Server!) laufen, z.B. mit der Domäne http://kleinhirn.eu/

echo http://kleinhirn.eu | docker run –rm -i hakluke/hakrawler -subs -u

Hier ein Ausschnitt aus dem Dump:

„Hakrawler ein schneller golang Web-Crawler auf dem Pi im Docker“ weiterlesen

Clean Code Developer (und Software Craftsmanship)

Drei Tage mit Clean Code und Software Craftsmanship. Wenn das nicht genuge ist 😉 Gem. Wikipedia bezeichnen Softwareentwickler in erster Linie Quellcode, aber auch Dokumente, Konzepte, Regeln und Verfahren, die intuitiv verständlich sind als „sauber“. Als intuitiv verständlich gilt alles, was mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit richtig verstanden werden kann.

Hier mal ein Überblick, den ich vor Jahren schon gemacht hatte: „Clean Code Developer (und Software Craftsmanship)“ weiterlesen

Einfaches generieren von Software Bill of Materials (SBOM) mit Maven CycloneDX Plugin

SBOM (Software Bill of Materials) ist eine Inventar Liste einer Codebasis (hier im Beispiel Java), einschließlich aller identifizierbaren Komponenten samt ihrer Lizenz- und Versionsinformationen sowie Angaben zu eventuell vorhandenen Sicherheitslücken.
SBOM soll helfen, den Softwarecode samt bekannter Bugs und lizenzrechtlicher Fallstricke in der Codebasis zu inventarisieren, um so Risiken auszumerzen.

Diese SBOM Listen im Json oder XML Format können leicht mit dem Maven Plugin CycloneDX erzeugt werden.

Das Plugin kann in der pom.xml an die Package-Phase wie folgt mit den default Werten angekoppelt werden:

Hier die erzeugten Beispiel SBOM für das TWBibel Projekt im XML Format (entfernt).

Und im JSON Format:

„Einfaches generieren von Software Bill of Materials (SBOM) mit Maven CycloneDX Plugin“ weiterlesen

Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren

Oft will man einen Browser oder eine Commandline in einem bestimmten Verzeichnis öffnen. Für mich ist es eines der wichtigsten Plug-Ins für Eclipse. In Eclipse 2022-03 sind sie nicht per default installiert. Über den Eclipse Marketplace kann das Start Explorer 4.1.0 Plug-Ins leicht installiert werden:


„Explorer Plug-In und Start Explorer für Eclipse Version: 2022-03 (4.23.0) installieren“ weiterlesen