Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly

Ziel ist es eine Beispiel SPA TWKrankenhaus zu implementiern die TypeScript, React mit Patternfly nutzt. So das man ein Template für weitere Apps hat.

Entweder man clont das ganze Projekt wie unten beschrieben oder man folgt allen Schritte. So soll es mal mit Mock-Test-Daten aussehen:

1. In einem leern Verzeichnis, ein TypeScript Projekt mit Template anlegen: … „Single-Page-Webanwendung (SPA): TWKrankenhaus App mit TypeScript, React und Patternfly“ weiterlesen

Kommandozeilen Prozessor jq für JSON

Der Kommandozeilen Prozessor jq für JSON ist auf dem Raspberry Pi schnell mit

installiert. Es wird dann, wie man mit

feststellen kann, die Version jq-1.5-1-a5b5cbe installiert. Das ist zwar nicht die aktuelle vom 1.Nov. 2018 1.6 aber immerhin aus 2015. Es reicht auch erstmal. Man kann auch alle Befehle in einem Online Editor unter jqplay.org austesten.

Eine Anleitung … „Kommandozeilen Prozessor jq für JSON“ weiterlesen

Air Mauritius 14:38 Uhr – Zwei A350 ziehen eng aneinander vorbei oder wie hoch fliegen Flugzeuge?

Zwei A350 von Air Mauritius ziehen eng aneinander vorbei, wie hier berichtet. Deshalb mal hier ein aktueller Dump:

Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?

httpie ist auch auf dem Raspberry Pi in 5 Minuten installiert, es muss ja nicht immer curl sein. Um httpie auf dem Raspberry Pi zu installieren, ist nur ein Befehl nötig. Und schon hat man einen curl Ersatz mit intuitiver UI, JSON support, Syntax Hervorhebung und mehr. Alles wird in nur 8 Minuten in diesem Video gezeigt.

Folgende Befehle werden verwendet…
„Wie kann das Wetter oder der Bitcoin Kurs leicht mit httpie auf einem Raspberry Pi abgefragt werden?“ weiterlesen

Neues 8 Minute Video: Programmiersprache GO – Installation, Compile und Build auf einem Raspberry Pi

In meinem YouTube-Kanal gibt es ein neues Video, das 8 Minuten GO-Video. Wie kann GO installiert werden? Wie kann die Temperatur des Raspberry Pis ausgegeben werden? Und wie kann ein GO Programm ausgeführt, compiliert und gebaut werden?

Die Antworten gibt es in dem neuen 8 Minuten Video. Den Kanal auch gleich abonnieren um keinen weiteren zu verpassen…


Hier die im Video erklärten Befehle zum kopieren: „Neues 8 Minute Video: Programmiersprache GO – Installation, Compile und Build auf einem Raspberry Pi“ weiterlesen

Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI

GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI. Sie ist schnell installiert mit

sudo apt-get install golang

Ein Test mit go version gib die Version aus, und zeigt an, das go installiert wurde. Z.b.

go version go1.15.9 linux/arm

Heute, mal ein „Hallo Welt“ und ein REST-Server um zu zeigen, wie einfach der Start ist.

Also dann mal die Datei erstes-go-programm.go mit diesem Inhalt anlegen: … „Es muss ja nicht immer Java sein, GO ist eine Programmiersprache von Google und läuft auch auf dem Raspberry PI“ weiterlesen

git Herz and more

Angesichts meiner ca. > 200 git Repos auf github 73, gitlab 25, privat local 92, bitbucket 2 und npm 5 mal ein paar Zeichnungen die im laufe der Jahre (über 5 Jahre alt) zusammen gekommen sind. Es muss ja auch nicht mehr Subversion, Dimensions (Micro Focus), CVS oder IBM Rational ClearCase (lange ist es her 😉 ) sein.

Was waren meine git TOP 10 vor 5 Jahren? Antwort.


„git Herz and more“ weiterlesen

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL

TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL DB verwenden. Um nicht JUnit 5 zu vergessen.

Wir bauen nun mit Quarkus eine React Anwendung die Titel und das Datum von Mindmaps anzeigt und per REST bedient werden kann. Die GUI im Browser sieht dann so aus: „TWRestMindmap mit React, Patternfly, RESTEasy, Swagger-UI, Quarkus, Panache, ORM, JPA, Hibernate, Docker und PostgreSQL“ weiterlesen

Picocli 4.6.2 veröffentlicht bei CO2 794ppm, BTC 57800, XBT >66k, ETH 4717, BTC Block 709047


Vor ein paar Tagen wurde Picocli 4.6.2 veröffentlicht. An meinem heutigen Urlaubstag habe ich nun Zeit für einen Quicktest. Wie oben zu sehen, ist alles im TWEtherScan Projekt ok. Da habe ich auch eine große Testabdeckung der CMD-Api mit Picocli. Dieses Release fix einige Fehler auch mit dem Encoding. Aber, „This release has no breaking changes„.

Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down“


Seit dem 10. Juni 2021 werden Impf-Zertifikate (sogenannte Impfbescheinigungen) in Deutschland in Impfzentren ausgegeben. Den QR-Code kann man auch mit einem Raspberry Pi validieren (von lateinisch validus „kräftig, wirksam, fest“) und den Inhalt des QR-Codes im Klartext ausgeben. Am Beispiel eines Raspberry Pi Zero W sind folgende 6 Schritte nötig.

1. Wir brauchen das Impfzertifikat, also den QR-Code als PNG oder JPG-Bild in einer Datei z.B. max-mustermann.png.
Wie z.B.:
qr-code impfzertifikat
Aber nur den QR-Code, nicht die ganze Seite des Impfzertifikats. … „Impfzertifikat validierung mit dem Raspberry Pi und Python und das zu „Don’t Shut Me Down““ weiterlesen

Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne

Das Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie kann auch auf einem Raspberry Pi installiert werden.


Mit dem Web Scraper für Twitter, mit dem man Tweets von Usern des Kurznachrichtendienstes einholen kann, ohne dabei vom Twitter API eingeschränkt zu werden läuft unter der MIT-Lizenz (Anleitung Twitter-Intelligence-Tool.pdf). TWINT wurde in Python geschrieben, ist am April 2020 in Version 2.1.20 erschienen. Alle Funktionen gehen aber nicht mehr, weil sich die Twitter API geändert hat. Z.b. wirft ein twint -u programmierung –following diesen Fehler:

CRITICAL:root:twint.feed:Follow:IndexError

Aber einiges geht doch noch. Also mal installieren mit:

pip3 install twint

wenn dann nicht alles geht, hat bei mir geholfen:

So ein erster Test, alle Befehle ausgeben mit twint -h …: „Twitter Intelligence Tool (TWINT) mit Web-Scraping-Technologie auf dem Raspberry Pi Zero nicht Pi Zero 2 W mit ARM-SoC Broadcom BCM2837 vier ARM Cortex-A53 und 64-Bit-taugliche ARMv8-Kerne“ weiterlesen

ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen

Am 11. November letzten Jahres fürte der Ausfall von Infura dazu, dass viele zentrale Börsen die Abhebung von ETH und ERC20-Token gestoppt hatten. Zudem ließen sich Metamask, Uniswap und auch andere Anwendungen auf Ethereum nicht mehr nutzen. Infura scheint ein beliebter Dienstleister für Ethereum Nodes zu sein, auf den sich nicht nur kleinere Unternehmen und Projekte verlassen, sondern auch milliardenschwere Börsen wie Binance.

Für dieses Projekt soll dennoch mal die Infura-API verwendet werden, um den Kontostand einer ETH-Adresse zu ermitteln. Mit dem web3j Framework ist das auch in Java realisierbar. Hier der Architektur Aufbau:

Wir starten (wie immer) mit einem JUnit 5 Test: „ETH-Kontostand via Web3j und Infura mit Java in 5 Schritten abfragen“ weiterlesen

Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen


Es muss ja nicht immer remix sein, um ein Smart-Contract zu compilieren. Es geht auch wie oben dargestellt mit einem Maven-Plugin (oder Gradle) um mit Ethereum-Netzwerk zu interagieren. Also wie können Solidity Smart Contracts kompiliert und dafür eine Java-Wrapper-Klassen dafür generiert werden?

Wir nehmen als Beispiel mein bekannter Smart-Contract Gehirn.sol der den IQ auf der Blockchain festhalten kann und mit Solidity programmiert ist und speichern in in dem src/main/resources Verzeichnis.

Das Plugin wird mit mvn web3j:generate-sources gestartet und wie folgt in der pom.xml eingebunden: „Smart-Contract Wrapper für Java mit web3j-maven-plugin erstellen“ weiterlesen

de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)

Das Maven Plugin zum ausführen von Linux Befehlen wurde nun auf Java 11 umgestellt und die Version nach Maven Central hochgeladen.

Wie hier beschrieben noch ein Quicktest mit der neuen Version und ein ls:

Ergebnis, sieht gut aus: „de.wenzlaff.command.maven.plugin: Neue Version auf Maven Central für Java 11 veröffentlicht und das bei BTC >60k$ (Block 705403)“ weiterlesen