Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können

Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien, die periodisch aktualisiert werden und die auch extern verwendet werden können. Dies sind ua. die folgenden Dateien: aircraft.json stats.json receiver.json history_0.json, history_1.json, …, history_119.json Die genaue Dokumentation ist hier zu finden. Über den Browser kann man auf diese Dateien z.B. so zugreifen, wenn ein externer Server verwendet wird: http://(Raspberry Pi Adfresse)/dump1090/data/aircraft.json …

Docker Image für Dump1090-Mutability auf dem Raspberry Pi am Beispiel aus Utrecht – Niederlande in 10 min testen

Mal einen Docker Container von Ted Sluis mit DUMP1090 aus den Niederlande testen. Man braucht dazu keine Antenne. Cool 164 Flugzeuge, das ist ja viel mehr, als hier in EDDV. Aber hier wird auch gestreikt. Wer wie in einem Blog-Eintrag beschrieben, docker am laufen hat, braucht nur mit einer Zeile den Container auf dem Raspberry …

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden?

Wie kann die Anzahl der gerade empfangenen Flugzeuge mit DUMP1090 auf einem Raspberry Pi an ThingSpeak.com mit jq gesendet werden? Wir verwenden ein kleines bash Script, welches über jq die aircraft.json Datei auswertet. Diese Daten werden dann automatisch alle 5 Minuten per crontab an ThingSpeak gesendet. Der jq ist ein Kommandline JSON Tool, das den …

Aktuellste Debian Jessie: Wie wird DUMP1090-mutability mit Feeds für Planefinder, Flightaware, Flightradar24 und RadarBox24 in 60 Min erstellt?

Vor einiger Zeit hatte ich schon mal beschrieben wie man die Flugzeugsignale (Transponder) mit dem Raspberry Pi empfängt und nach Flightradar24.com, de.FlightAware.com und Planefinder.net gleichzeitig senden kann. In der Zwischenzeit gibt es Debian mit der Version Jessie und einige neue Versionen der Feed-Software. Hier nun eine Anleitung wie in ca. 1 Stunde alles auf einem …

Raspberry Pi: Coole DUMP1090 Diagramme zur Flugstatistik mit rrdtool

Der beginn eines neuen Jahres ist auch ein guter Zeitpunkt, für die Erfassung von einigen Flugdaten die der Raspberry Pi empfängt, wie z.B. ADS-B Message Rate, ADS-B Anzahl Flugzeuge, ADS-B max. Bereich, ADS-B Tracks, CPU Temperatur mit RRDtool (Round-Robin-Database) zu verarbeiten. Es gibt da ein gutes Script, welches die Installation erleichtert und Diagramme wie z.B. …

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann. Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT …

Streik EDDV: Raspberry Pi mit TWFlug und Dump1090 Flugauswertung (Planspotter) mit Fhem

Der Streik am 30.1.2015 am Flughafen in Hannover hat keine relevanten Auswirkungen auf den Flugverkehr, der von mir mit einem Raspberry Pi und DUMP1090 via Fhem erfasst wird. Das zeigen diese Grafiken: Sehr gut kann man auch sehen, das für ca. 6 Stunden nachts nicht viel los ist in EDDV, obwohl Hannover der einzige Flughafen …

Neue Version von Dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-12) für den Raspberry Pi

Es gibt seit ein paar Tagen wieder eine neue Version. Folgende Dinge sind neu, wie Oliver Jowett schreibt, Zitat:“ Add generation of history JSON. Load history when the webmap is initialized. Display stats on exit in –net-only mode. Explicitly pick the closest tuner gain to the one requested. Include a status message in HTTP response …

Raspberry Pi: Neue Version dump1090-mutability (1.10.3010.14mu-11) veröffentlicht

Wie hier beschrieben, gibt es einen neuen fork von DUMP1090. Nun ist wieder eine neue Version erschienen (1.10.3010.14mu-11). Was ist neu? -Es kann jetzt ein maximaler Bereich angegeben werden mit Parameter –max-range parameter -Anzeige der Nachrichten Zeit -Fix bei der UTC Uhr anzeige -Fix im Info Panel -Farbe des Flugeuges grau wenn es nicht mehr …

Raspberry Pi: Wie kann ein neuer Mode S Decoder für RTLSDR Devices (DUMP1090 fork) dump1090-mutability installiert werden?

Der DUMP1090 Server läuft bei mir schon lange auf einem eigenen Raspberry Pi B+ ganz gut. Es gibt nun einen neuen fork von Oliver Jowett (thanks), der einige Neuerungen bzw. Erweiterungen hat. Der dump1090-mutability. Der mutability fork braucht nicht als root laufen und enthält die FlightAware (faupt1090) Verbindung. Auch läßt er sich besser konfigurieren auch …

DUMP1090 Client TWFlug 0.1.0 für Raspberry Pi, Mac, Windows und Linux veröffentlicht

Habe soeben die 1. Version von dem DUMP1090 Client TWFlug kostenlos veröffentlicht. TWFlug liest die Daten von einem DUMP1090 Server und zeigt sie (optional) in einem Tacho an oder/und schreibt die Daten in eine Logdatei für die Auswertung mit z.B. Fhem. Es kann die Logdatei auch per sFTP an einen entfernten Rechner kopieren. Das TWFlug …

Testfreigabe: TWFlug 0.0.1 beta für DUMP1090 zur Auswertung von Flugdaten

Habe ein Java Programm für die übersichtliche Anzeige der empfangenen Flugzeuge erstellt. Wer einen DUMP1090 Server laufen hat, kann das TWFlug Programm starten. Es werden bisher folgende Funktione geboten: anzeige der Anzahl der sichtbaren Flugzeuge erstellen einer Log Datei im Fhem Format Das TWFlug Programm läuft auf unterschiedlichen Plattformen (Win, Linux, Mac…), bisher habe ich …

Wie zeigt das Windows Programm SBSplotter Flugzeugdaten von einem Raspberry Pi an, auf dem ein Dump1090 Server läuft?

Mit dem alten Freewarprogramm SBSplotter können die empfangenen Flugzeugdaten grafisch dargestellt werden. Das Programm läuft nur unter Windows (getestet mit Win7). Die von mir getestete Version aus dem Jahre 2006 kann hier geladen werden. Wenn der DUMP1090 Server läuft, wie hier im blog schon beschrieben, braucht nur die IP Adresse und die Lat und Long …