Wie kann die aktuellste Maven Version 3.6.2 auf dem Raspberry Pi installiert werden?

Mit einen sudo apt-update oder sudo apt update && sudo apt install maven bekommt man unter stretch nicht die neueste Version sondern nur 3.3.9-4. Aber man kann sie auch von der Binär-Version installieren.

1. Die aktuelle Version von der Maven-Seite holen.

wget http://mirrors.ae-online.de/apache/maven/maven-3/3.6.2/binaries/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

2. Das Archive entpacken nach /opt

cd /opt && sudo tar -xzvf /home/pi/apache-maven-3.6.2-bin.tar.gz

3. Der Shell für alle User die neue Version mitteilen

sudoedit /etc/profile.d/maven.sh

mit diesem Inhalt

export M2_HOME=/opt/apache-maven-3.6.2
export „PATH=$PATH:$M2_HOME/bin“

Speichern und

4. Die Shell neu starten, damit das Profil-Script ausgeführt wird und die Version checken:

mvn -version

Ok, es wird die neue Version ausgegeben:

Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?

Mein Raspberry Pi empfängt seit ein paar Stunden keine Flugzeudaten mehr:

So ein Bild habe ich noch nie gesehen:

Was war da los? Ist der Pi abgeraucht in Haj (EDDV)?

Dann mal bei der Gelegenheit ein update und reboot.

Ah, welche Version habe ich noch am laufen?

cat /etc/os-release
PRETTY_NAME=“Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)“
NAME=“Raspbian GNU/Linux“
VERSION_ID=“8″
VERSION=“8 (jessie)“
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL=“http://www.raspbian.org/“
SUPPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianForums“
BUG_REPORT_URL=“http://www.raspbian.org/RaspbianBugs“

Ah, das alte Jessie. Das date ich aber mal nicht ab. Nur ein „Keine Flugzeuge in Hannover (EDDV, HAJ)? Liegt das an der eingestellten CEBIT?“ weiterlesen

Node-RED für Raspberry Pi in neuer Version 0.19.2 veröffentlicht – δημοσιεύθηκε – опубликованный – 公表 – نشرت !

Vor vier Tagen ist die neue 0.19.2 Version von Node-Red für den Raspberry Pi veröffentlicht worden. Was es so neues gibt, kann man hier sehen. Die Liste ist lang!

Also mal eben ein „Node-RED für Raspberry Pi in neuer Version 0.19.2 veröffentlicht – δημοσιεύθηκε – опубликованный – 公表 – نشرت !“ weiterlesen

Fussball Weltmeisterschaft 2018: Was soll ich machen?

Wer kein Intresse an Fussball hat, kann ja diesen Tiobe.com Link anschauen. Dort sind die drei TOP Programmiersprachen: JAVA, C, C++ und JavaScript auf Platz 18. Mit den Sprachen kann man ja auch gut, den Raspberry Pi programmieren. Einige nutzen dazu auch Python das auf Plazt 4 gelandet ist. Die TOP drei sehe ich auch so: JAVA, C und C++. Obwohl ich noch C++ vor C setzen würde.

Oder einfach mal alles updaten. Apple kommt ja eben mit (macOS 10.13.6: EFI-Updates):

Oder Office mit Excel und Word ist auch möglich:

Oder Windows mit 1000 Sicherheitspatches oder E-Mail-Client Thunderbird: Mozilla bessert auch nach. Oder Adobe Patches 112 Vulnerabilities in Latest Patch Package (CVE-2018-5007).

Oder Urlaub planen.

Tor …

Raspberry Pi: 0.18.7: Maintenance Release update für NodeRED vor ein paar Wochen erschienen, jetzt aber mal updaten …

NodeRED: „A visual tool for wiring the Internet of Things.“ Eine neue NodeRED Version 0.18.7 ist veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Sei Mutig! Update auf die neue Version.

Also zum updaten ein:

auf der Konsole eingeben und nach 13 Minuten, ist die neue Version installiert:

„Raspberry Pi: 0.18.7: Maintenance Release update für NodeRED vor ein paar Wochen erschienen, jetzt aber mal updaten …“ weiterlesen

Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED

Vor 5 Tagen ist eine neue NodeRED Version 0.18.4 veröffentlicht worden. Was ist neu? Siehe hier. Also zum updaten ein:

auf der Konsole eingeben und nach ein paar Minuten, ist die neue Version installiert:

Die neue Version kann auch im Menü ganz unten überprüft werden:
„Raspberry Pi: 0.18.4: Maintenance Release update für NodeRED“ weiterlesen

Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen

Es gibt seit 23.11.2016 keine neue Firmware. Also in 2017 keine neue Firmware. Wer die aber noch nicht installiert hat, kann die letzte Firmware für den CUL installieren. Was gibt es in der letzten neu:


Wie wird die Firmware in ca. 15 Minuten installiert: „Neue Firmware culfw 1.67 in den CUL flashen“ weiterlesen

Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen

Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.

Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:

Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen

Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?

Es gibt einen neuen PlaneFinder (3.3.147) Client.

Hier einige der Änderungen:

  • Support for Plane Finder Radar unit
  • Better checking of data packets from RTL devices
  • Better error handling with not so great internet connections
  • Display different aircraft icons depending on aircraft category
  • Decoding of extra data from the ADS-B packets
  • Dropped support for 30003 data formats
  • Now correctly displays MLAT traffic fed from Dump1090
  • MLAT now compatible with Radarcape units
  • Resolves an issue with an upcoming FlightAware Dump1090 release
  • Various other bug fixes and improvements

Wie kann der pfclient auf dem Raspberry Pi aktuallisiert werden? „Wie kann auf dem Raspberry Pi der PlaneFinder Client (pfclient, von 3.0.1657 auf 3.3.147) aktuallisiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert

Seit dem 24.12.2015 gibt es eine neue Piaware Software. Mit folgenden Kleinigkeiten ab 2.1.4

  • Correctly handle connection errors during socket creation.
  • Improve early connection liveness checks.
  • Update CA certificates used to validate piaware connections.
  • Log more info when we get errors/alerts from openssl.
  • Continue trying to reconnect if a connection fails because validation fails.
  • Be more careful about how we deal with timers to avoid duplicates or missing timers.
  • Avoid a tcl segfault when running on tcl 8.6.[012]

Wir wird die Version nun upgedated? Einfach auf der Pi Konsole:

Dann auf der Seite checken, ob die neue Version erkannt wird:

piaware neue Version

Super, das läuft. Auch werden jetzt ab dem 18.12.2015 die MLAT Verbindungen angezeigt. „Raspberry Pi: Wie wird das letztes Update in 2015 für Piaware 2.1.5 installiert“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?

Für dump1090-mutability gibt es bis jetzt noch kein Release, das auch MLAT anzeigen kann.

Multilateration oder kurz MLAT errechnet die Position eines Flugzeuges anhand seiner ModeS-Daten. Dazu sind mindestens vier MLAT-fähige Bodenstationen in einem Gebiet von etwa 250 km Radius nötig, um entsprechend qualitative Positionsdaten mit einer Abweichung unter 100 Metern zu liefern. Mit MLAT können nur Flüge über eine Flughöhe von 10.000 ft dargestellt werden, für die Flugbereiche darunter würde ein engmaschiges Netz von mind. vier MLAT-Empfangsstationen benötigt, um eine möglichst Abdeckung erreichen zu können.

Damit auch MLAT Flugzeuge angezeigt werden können, muss aus den aktuellsten Sourcen ein Install-Package erzeugt und installiert werden. Das geht in einer halben Stunde wie folgt:

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
dev version dump
Oben rechts wird nun die neue Version angezeigt. Neu sind auch die angezeigten Flaggen und es werden jetzt auch alle Flugzeuge in der Tabelle und in der Karte lila angezeigt die keinen Transponder haben und per MLAT bestimmt werden.

Cool, ich bin begeistert! „Raspberry Pi: Wie kann die aktuellste Version v1.15-dev von dump1090-mutability für die Anzeige von MLAT installiert werden?“ weiterlesen

Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?

Hier hatte ich schon mal beschrieben wie PiAware 2.0.4 installiert wird. Am 28.9.2015 ist die Version 2.1-3 veröffentlicht worden. Wie kann nun auf diese aktuelle Version upgedated werden? Da der default Port geändert wurde, ist evl. noch eine kleine Portanpassung nötig.

Auf der PiAware Seite die Site informationen checken:

sieht gut aus. Es können nun wieder alle Daten gesendet werden. Habe vor ein paar Tage in San Francisco diese Flugzeuge gesehen:

IMG_5091

Ob die auch Transponder an Board hatten? „Raspberry Pi: Wie wird die neue Version von PiAware von 2.0.4 auf 2.1-3 upgedated?“ weiterlesen