Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen

Vor 3 Jahren hatte ich hier schon mal berichtet, wie man rtl_433 installieren und updaten kann. Und hier wie man die Daten per MQTT verteilt. Da vor ein 8 Tagen das neue Release 21.05 veröffentlicht wurde, ist es mal Zeit das zu installieren.


„Release 21.05 von rtl_433 für den Raspberry Pi veröffentlicht um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. zu empfangen“ weiterlesen

Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark

Hier mal ein 6 Minuten live Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App. Ein Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Auswertung mit Wireshark …

Das Script „Video zum 10-millionsten Download der Corona-Warn-App: Bluetooth Scann mit dem Raspberry Pi für Wireshark“ weiterlesen

rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen

Wer eine Wetterstation hat, die auf 433,92 Mhz sendet kann die Daten empfangen. Oder wer keine hat, kann die von den Nachbarn mitbenutzen. Dazu reicht ein kleiner Raspberry Pi Zero W. Auf dem ein rtl_433 Programm läuft.

Voraussetzung:

rtl-sdr muss installiert sein, das hatte ich hier im Block aber schon mal beschrieben. Mit dem Empfänger kann man nicht nur Flugzeug-Transponder empfangen, sondern auch Kühlschränke, Wetterstationen und Autoreifen (Luftdruck, The tire pressure monitoring system (TPMS))…

Also wir müssen uns den Quellcode aus Git holen und das Programm selbst compilieren: „rtl_433 für den Raspberry Pi selbst compilieren um Temperatursensoren und Luftruck von Autoreifen (TPMS) uä. auf 433,92 Mhz zu empfangen“ weiterlesen

Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch

Dies Programm zeigt die 100 am meisten verwendeten englischen Wörte an. Diese 100 Wörter machen die Hälfte alles geschriebenen in Englisch aus. Allein die ersten 25 Wörter aus der Liste, sind schon ein Drittel alles gedruckten in englisch.

Hier C++ Programm mit der Wortliste und einen Fortschrittsbalken, unter Verwendung der U8gLib. „Arduino Nano Programm und Video: Anzeige der 100 am meisten verwendeten Wörter in Englisch“ weiterlesen

Wie kann die Temperatur vom Raspberry Pi mit OpenHAB an ThingSpeak.com gesendet werden? Übersicht als aufwendiges Whiteboard Video (فيديو لطيفة) !

Ich hatte schon hier mit Fhem davon berichtet. Jetzt ist alles auf openHAB umgestellt, und damit geht es auch einfach.

Habe mal ein aufwendiges Whiteboard Video für Euch erstellt, um die Zusammenhänge in 10 Sekunden darzustellen:

„Wie kann die Temperatur vom Raspberry Pi mit OpenHAB an ThingSpeak.com gesendet werden? Übersicht als aufwendiges Whiteboard Video (فيديو لطيفة) !“ weiterlesen

Wie wird wswebcam auf dem Raspberry Pi neu compiliert und installiert?

Mit sudo apt-get install fswebcam wird wie man mit fswebcam --version feststellen kann die Version von 2011 von fswebcam installiert:
fswebcam 20110717

Da meine alte Logitech Cam nicht läuft, habe ich erst einmal auf die neueste Version upgedated. Also die Quellen holen und neu compilieren mit:

Es wird folgender Error ausgegeben:
configure: error: GD graphics library not found

Also noch die libgd neu installieren mit:
sudo apt-get install libgd2-xpm-dev

Dann nochmal

ausführen.
Ok, Ausgabe nun:...
hecking for getpagesize... yes
checking for working mmap... yes
checking for gdImageCreateTrueColor in -lgd... yes
checking for gdImageStringFT in -lgd... yes
checking for gdImageJpeg in -lgd... yes
checking for gdImagePngEx in -lgd... yes

Buffer type ........... 16 bit
PNG support ........... yes
JPEG support .......... yes
Freetype 2.x support .. yes
V4L1 support .......... yes
V4L2 support .......... yes

configure: creating ./config.status
config.status: creating Makefile
config.status: creating config.h

Dann ein make zum compilieren und make install.
Dann checken ob die neue Version installiert wurde, mit
fswebcam --version Ausgabe:
fswebcam 20140113

Nun noch mit rm -rf fswebcam/ das Verzeichnis löschen.

Ok, die Cam wird erkannt, lsusb ergibt:
Bus 001 Device 004: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam Express

Aber es kommt mit fswebcam test.jpg zu folgenden Fehler und es wird kein Foto erstellt:
Bildschirmfoto 2014-03-27 um 21.20.38
--- Opening /dev/video0...
Trying source module v4l2...
/dev/video0 opened.
No input was specified, using the first.
Adjusting resolution from 384x288 to 360x296.
Error starting stream.
VIDIOC_STREAMON: Broken pipe
Unable to use mmap. Using read instead.
--- Capturing frame...
Timed out waiting for frame!
Speicherzugriffsfehler

Da muss ich dann mal ander mal schauen, was das nun wieder ist.
Oder habt IHR eine Idee?

Fix, siehe diesen neuen Blogeintrag. Das müsste auch hier laufen, oder?