28 Flugzeuge:

Die letzten 24 Stunden: „Was empfängt mein Raspberry Pi so in EDDV?“ weiterlesen

mit Java, Raspberry Pi, SDR, Linux, Arduino, Sicherheit, Blender, KI, Statistik, Krypto und Blockchain
28 Flugzeuge:

Die letzten 24 Stunden: „Was empfängt mein Raspberry Pi so in EDDV?“ weiterlesen
Wie habe ich diese Grafik erstellt? „Was empfängt der Raspberry Pi so in der letzten Stunden in Hannover?“ weiterlesen
Wer für den Raspberry Pi eine HTOP Anzeige mit Temperatur und Frequenz benötigt, kann diese Version installieren. HTOP ist ein freier Prozessmanager für Linux, welcher ua. eine dynamische Übersicht laufender Prozesse und freier/belegter Systemressourcen bietet.
|
1 2 3 4 5 6 7 8 |
# Archive laden wget https://github.com/wbenny/htop/files/573914/htop_2.0.2-2_armhf.deb.zip # Archive entpacken unzip htop_2.0.2-2_armhf.deb.zip # Deb Archive installieren sudo dpkg -i htop_2.0.2-2_armhf.deb # Optional: wer eine neue Konfigurations Datei benötigt rm -rf ~/.config/htop/htoprc |
Wie können Artifacte wie Jars usw. in das Nexus Maven Central Repository mit einem Mac (Windows analog) hochgeladen werden?
Das geht in 4 Schritten, die hier am Beispiel von de.wenzlaff.dump1090 beschrieben werden.
Zuerste benötigen wir einen Accout bei Atlassian den wir hier beantragen können. Evl. haben wir ja auch schon einen.
Dann müssen wir ein Jira Ticket mit „Create Issue“ erstellen, um eine eindeutige GroupId (z.B. de.wenzlaff) die es noch nicht gibt, zu erhalten, hier ein Beispiel für den Jira Ticket Antrag:
Wenn der Mitarbeiter das freigeschaltet hat (das kann etwas dauern), haben wir eine GroupId reserviert. „Wie können Artifacte nach Maven Central (Nexus) mit einem Mac hochgeladen werden?“ weiterlesen
JUnit Testmethoden sollten so geschrieben werden, das sie unabhängig von anderen Methoden sind. Die Reihenfolge der ausführung der Test-Methoden in einer Testklasse ist auch nicht garantiert und kann von lauf zu lauf unterschiedlich sein. Das ist auch gut so.
Manchmal möche man aber dennoch eine bestimmte Reihenfolge. Dies kann seit JUnit 4.11 mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING Annotation durchgeführt werden.
Die Testklasse wird einfach mit der @FixMethodOrder(MethodSorters.NAME_ASCENDING markiert. Z.B.
Ohne ist die Ausführung z.B.:
Und mit Annotation z.B.:
Wer schöne Grafiken zum Thema Flug-Transponder-Empfang erstellen will, kann das sehr einfach machen. Es werden dann im Browser, z.B. solche Diagramme angezeigt:

Es gibt ein gutes Install-Script (Thanks Ted Sluis) mit dem geht die Installation auf einem Raspberry Pi Debian Jessie sehr einfach. Auch ein Install-Video ist auf der Seite zu finden.
Einfach diese Befehle absetzen: „Raspberry Pi Flugstatistik mit collectd, rrd und dump1090-tool“ weiterlesen
Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien, die periodisch aktualisiert werden und die auch extern verwendet werden können.
Dies sind ua. die folgenden Dateien:
Die genaue Dokumentation ist hier zu finden.
Über den Browser kann man auf diese Dateien z.B. so zugreifen, wenn ein externer Server verwendet wird:
http://(Raspberry Pi Adfresse)/dump1090/data/aircraft.json
im Dateisystem sind sie unter
/run/dump1090-mutability
zu finden.
Die aircraft.json liefert dann z.B. die folgenden Infos: „Raspberry Pi: Dump1090 erzeugt auch JSON-Dateien die extern verwendet werden können“ weiterlesen
Während meiner Weltreise ist auch eine neue Version von MQTT.fx 1.2.0 erschienen.
Was ist neu, hier ein Auszug aus den Release Notes:
-Payload can now be decoded and exported in JSON format
-Topic of received messages can now be copied (and pasted) „MQTT.fx 1.2.0 erschienen“ weiterlesen
Bin nun wieder von meiner Weltreise zurück. In der zwischenzeit gab es einige Updates.
Es gibt eine neue Version von PiAware mit der Nummer 3.5.3 Deshalb diese Version laden und gleich das ganze System updaten:
|
1 2 3 4 5 6 7 |
wget http://flightaware.com/adsb/piaware/files/packages/pool/piaware/p/piaware-support/piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo dpkg -i piaware-repository_3.5.3_all.deb sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install piaware piaware -v # Ergebnis 3.5.3 |
Dann auch gleich dump1090-mutability_1.15~dev neu erstellen und installieren: „Update des Raspberry Pi mit PiAware von 2.1 auf 3.5.3 und Bing Map einstellen“ weiterlesen
Was sagt Google Trend zu diesem Vergleich: Cubieboard vs. Raspberry Pi
Der Sieger, ganz eindeutig der Raspberry Pi!
Wie können Temperatur, LaCrosse und andere Sensoren mit JeeLink abgefragt und mit Node-RED weiter verarbeitet werden. Den JeeLink mit diesem LaCrosseITPlusReader Sketch flashen:
Dann noch für Node-RED den Node serial installieren. Den serialport Node wie folgt installieren:
|
1 |
npm install node-red-node-serialport |
Hier der ganze Flow, der die Daten auf der Debug-Konsole ausgibt:
Diese Einstellungen sind für den Node nötig: „Raspberry Pi: Wie können Daten mit JeeLink mit Node-RED eingelesen werden?“ weiterlesen
Quicktest des 5 Euro Router:
Erst mal checken ob ein Zugang per Telnet geht. Dazu den Router mit Strom über den kleinen USB-Port (weißes Kabel) versorgen und den Netzwerkanschluss anklemmen. Es leuchtet nun die blaue LED.
Auf dem Gerät sind die default Zugangsdaten angebracht:
Ok, dann mal los, „Quicktest: 5 Euro Router – A5-V11 3G/4G Router“ weiterlesen
Soeben ist mein Router mit Kabel für 5 Euro aus der Bucht (China) inkl. Versand eingetroffen. Hat zwar ein paar Wochen gedauert, aber bei dem Preis kann man auch ein paar Wochen warten. Es ist auch eine Anleitung in chinesisch und englisch dabei.
Hier ein paar Daten des SoC – Mediatek/Ralink RT5350F MIPS processor @ 360MHz mit System Memory 32MB RAM (W9825G6EH-75), 4MB NAND flash (Pm25LQ032) „3G/4G Router (A5-V11 3G/4G Router) für 5 Euro inkl. Versand aus der Bucht“ weiterlesen
Habe nun mal ein anders Netzteil verwendet, aber auch nach 3 Tagen ist der Cubi wieder abgestürzt. An der Stromversogung kann es also wohl nicht liegen!
Dann habe ich mir mal den Speicherverbrauch angeschaut, da ich die Vermutung hab, das der Apache2 oder die Mysql den Speicher vollaufen lassen und es zu einem Speicherüberlauf mit Absturz kommt.
Ich habe nun mal Testweise einen CRON Job angelegt, der einmal am Tag ein Reboot durchführt, in der Hoffnung das er dann länger als 3 Tage läuft. Das behebt zwar nicht die Ursache, aber wenn es läuft ist das mal ein Workaround (siehe Bild mit der Telefonzelle) … 😉
Der Cron-Job kann wie folgt angelegt werden und zwar mit root Zugang:
|
1 |
crontab -e |
und in der letzten Zeile folgenden Eintrag ergänzen. „Auf der Suche, warum der Cubieboard mit Debian Jessie nach ein paar Tagen abstürzt. Teil 3: Workaround tägliches rebooten“ weiterlesen
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/raspberry-pi-update.bpmn“]
Will man schnell und einfach HTML-Dateien parsen bzw. auswerten, geht das mit der schönen JSoup-Api. Hier gibt es eine Mindmap für den schnellen Überblick.
Es sind dann nur zwei Zeilen nötig um z.B. den Titel einer Webseite einzulesen:
|
1 2 |
Document doc = Jsoup.connect("http://reise.wenzlaff.de/reisetabelle/").get(); System.out.println("Der Titel der Website: " + doc.title()); |
Hier mal ein Zitat aus der Orginal Api-Beschreibung:
|
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 |
jsoup is a Java library for working with real-world HTML. It provides a very convenient API for extracting and manipulating data, using the best of DOM, CSS, and jquery-like methods. jsoup implements the WHATWG HTML specification, and parses HTML to the same DOM as modern browsers do. parse HTML from a URL, file, or string find and extract data, using DOM traversal or CSS selectors manipulate the HTML elements, attributes, and text clean user-submitted content against a safe white-list, to prevent XSS output tidy HTML jsoup is designed to deal with all varieties of HTML found in the wild; from pristine and validating, to invalid tag-soup; j soup will create a sensible parse tree. |
Das sind doch Gründe!
Es braucht in der pom.xml des Maven Projekte nur diese eine Abhängigkeit angegeben zu werden: „Java: Parsen von HTML-Dateien mit JSoup 1.9.2 in zwei Java Zeilen“ weiterlesen
Dazu gibt es ein kleines WordPress Plugin mit Namen bpmn.io.
Die Anleitung zu dem bpmn.io Plugin ist hier zu finden.
Hier ein Beispiel meiner aktuellen Urlaubsplanung als BPMN 2.0. Man kann mit der Maus in das Bild klicken und über das Mausrad größer und kleiner scrollen.
[bpmn url=“http://blog.wenzlaff.de/wp-content/uploads/2016/08/transpazifik-kreuzfahr-2016.bpmn“ height=“250px“]
Habe ich was vergessen?
Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden? Hier ein Beispiel, wie von einem öffentlichen Testserver (test.mosquitto.org) die Anzahl von Flugzeuge in Hannover per MQTT empfangen, und alle 5 Minuten in realtime in openHAB angezeigt wird.
Das geht ganz einfach mit dem MQTT-Binding das in das addon Verzeichnis kopiert werden muss ( Datei: org.openhab.binding.mqtt-1.8.3.jar ). Dann den MQTT-Broker in der openhab.cfg eintragen: „Wie können Flugdaten von MQTT Servern empfangen und in openHAB angezeigt werden?“ weiterlesen
Auf dem Raspberry Pi läuft openHAB. Einmal am Tag bekomme ich per Pushover eine Nachricht mit dem Systemstatus auf das Handy gesandt:
Ups, da ist ja die Systemtemperatur nach dem Komma etwas lang.
Obwohl der Eintrag in der items Datei wie folgt lautet:
|
1 2 |
// Über ein Script die Systemtemperatur des Raspberry Pis auslesen Number systemTempPi "System Temperatur [%.1f °C]" (System) { exec="<[./configurations/scripts/getSystemTemp.sh:600000:REGEX((.*?))]" } |